Pro und Kontra Wärmepumpe

  • Die Mengen an co2 sind aber nicht groß, schau mal was bei Benzin pro 100km produziert wird.

    Das co2 kommt außerdem irgendwoher, wird also wahrscheinlich dem Kreislauf entnommen. Das fällt in der Industrie ja massenhaft als Nebenprodukt ab…

    Elroq 50 Tour + WP + Winterpaket / Solarladen mit EVCC

  • Naja, so eine Autoklimaanlage enthält zwischen 500g - 700g CO2. Idealerweise in einem geschlossenen System (ok 100% Dichtigkeit ist nicht gegeben)


    Nur mal zum Vergleich:


    Eine Ölheizung/Einfamilienhaus: bis zu 5t / Jahr

    Verbrenner: bis zu 135g/km

    5 min Duschen: bis zu 760g

    Herstellung von 1 kg Butter (ohne Transport und Kühlung): bis zu 9 kg CO2


    Wenn du also im Jahr 1 x weniger duschst, kannst du dir eine komplette Entleerung deiner Klimaanlage erlauben. :)

    Elroq 85, Race Blau metallic, Smart Lodge, Canton, AHK, WP, Pakete UDC & Smart, Neptun 20"


    Enyaq FL 85, Graphit Grau metallic, Suite Leder Schwarz, Transport Paket, Winter Paket, Maxx Paket, AHK, Aquarius 21", Netztrennwand



  • Woher kommt denn das co2 unserer Wärmepumpen?

    Wird das extra erzeugt, oder ist das Prozess-co2, das „eh anfällt“ und statt in die natur halt in Flaschen und dann unsere WP geht?

    Elroq 50 Tour + WP + Winterpaket / Solarladen mit EVCC

  • Ich hab mir mal erlaubt, die keyfacts rauszuziehen. Diese automatische Synchro kann man sich ja nicht anhören 😅


    5,2% besser / 14 Meilen mehr Reichweite, bei 10-11°C Außentemperatur; Nass und windig.

    M in Km: mal 1,609344

    AutoEffizienz Meilen/kWhReale Testreichweite Meilen
    ID7 WP3,5268
    ID7 ohne3,3254

    Interessante Aussage. Bei Minusgraden dürfte der Unterschied noch größer sein. Somit kann jede(r) entscheiden, wie es beim individuellen Fahrprofil aussieht. Wer beruflich bei jedem Wetter auf Langstrecke muß, ist die WP sicherlich empfehlenswert. Als angehender Rentner bleib ich im Winter zuhause hinterm Ofen und denke nach, wann ich die gesparten 1000€ in meinem Haus für den Austausch der Ölheizung gegen eine Wärmepumpe verwende.

  • Interessante Aussage. Bei Minusgraden dürfte der Unterschied noch größer sein. Somit kann jede(r) entscheiden, wie es beim individuellen Fahrprofil aussieht. Wer beruflich bei jedem Wetter auf Langstrecke muß, ist die WP sicherlich empfehlenswert. Als angehender Rentner bleib ich im Winter zuhause hinterm Ofen und denke nach, wann ich die gesparten 1000€ in meinem Haus für den Austausch der Ölheizung gegen eine Wärmepumpe verwende.

    Da bringt das Geld sicher mehr. Oder in Solar investieren. Das erzeugt mehr Strom als die WP einspart.

    Bestellt: 16.10.24 Geliefert: März 25

    Elroq85 - EnergyBlue - Clever - AHK

    DE

  • So hatte ich es auch gesehen, ca. 5% Differenz, also bei 20 kW/100km 1kW zusätzlich. Dann rechnet sich die WP nach 200.000 km (1000€ / 0,005€/km bei 50Cent/kWh). Es ist der Umweltaspekt der somit für die Wärmepumpe spricht.

    Ob sich die WP lohnt oder nicht kommt darauf an was du betrachtest. Meine 2 wichtigsten Betrachtungen:


    Wie du oben schon schreibst eine Betrachtung sind die Anschaffungskosten, wobei Ihr hier ausschließlich das Heizen bei gegebener Aussentemperatur betrachtet, im Sommer kann ich ja auch damit kühlen. Man geht bei den derzeitigen Preisen davon aus, dass sich die Anschaffungskosten pauschal nach ca. 100.000 km rechnen. Je nach Nutzung und Umgebungsvariablen beim einen früher beim andern später.


    Spätestens an diesem Punkt sind einige geneigt pauschal zu urteilen, dass sich die WP nicht rentiert.


    Unter der Betrachtung der Reichweite lohnt sich eine WP sofort, da sie sparsamer ist als eine reine strombetriebene Heizung oder Kühlung. Und das bei Kurz- und Langstrecken. Hier wird der Temperaturunterschied interessant. Im Winter und im Sommer habe ich den grössten Temperaturunterschied zwischen gewünschter und Starttemperatur, gerade nach dem Einsteigen muss die Klimaanlage am meisten leisten. Ist die gewünschte Temperatur erst mal erreicht, gilt es nur noch diese zu halten, der Aufwand an Energie wird also weniger.


    Unter der Betrachtung ist die WP sogar bei häufigen Kurzsteckenfahrten viel wichtiger als auf Langstrecken.

    Und aktuelle WP liefern auch noch bei negativen Temperaturen Wärme, jedoch sinkt die Effizienz mit sinkenden Temperaturen.

    Aber wie lange im Jahr haben wir wirklich starke Minustemperaturen? Und wenn es so weiter geht; wie lange noch?


    Fazit: Ob sich eine WP rechnet/lohnt kommt immer auf die Sichtweise an. Pauschal zu sagen sie lohne sich nicht, ist genau so falsch wie pauschal zu sagen sie lohne sich immer.

    Elroq 85, Race Blau metallic, Smart Lodge, Canton, AHK, WP, Pakete UDC & Smart, Neptun 20"


    Enyaq FL 85, Graphit Grau metallic, Suite Leder Schwarz, Transport Paket, Winter Paket, Maxx Paket, AHK, Aquarius 21", Netztrennwand



    Einmal editiert, zuletzt von A66 ()

  • Umweltfreundlicher wäre ja dann in meinen Augen, die Klimaanlage mit ihren Kältemittel die dicht ist, als die WP die undicht ist, so wie man das hier liest.

    Einmal editiert, zuletzt von Lars ()

  • Auch wenn das Thema ziemlich ausgelutscht ist, dreht sich das Karussell munter weiter😴


    Einen hohen Erkenntnisgewinn weiterhin👍👋

    Elroq 85, graphit-grau, Lodge, WP, Advanced, AHK, Sport, 19" Regulus 15.4. bestellt.

    Statt Anfang Juli angeblich Ende September Prod. eingeplant :( .

    10.7. = Storno und RS mit allem aus Händlerbestand gekauft. Übergabe 24.07.25 😃😇