Beiträge von John

    Ist in der Schweiz seit kurzem erlaubt. Mal sehen, ob Elroq das weiss.


    Beim Testwochenende habe ich dem System noch nicht getraut. Es gab 2-3 Fehleinschätzungen.

    Weiss er leider nicht. Aber kurz mit Gas antippen daran erinnern, und dann ist gut. Muss man sich kurz daran gewöhnen und dann gehts ganz gut.

    Dieses Forum ist schwierig..... immer gleich ad-hominem....


    Danke ccdmas für den Link, sehr spannend. Da muss man jetzt aber fairerweise den AC-DC Teil des Mobiltelephonadapters rausrechnen da ja von der 12V Batterie gespiesen. Dann sind wir bei ca 75% Wirkungsgrad. Ich stelle ja aber auch gar nicht in Frage, dass induktiv weniger effizient ist, ich habe nur die Pauschalaussage hinterfragt und dann reale Einflussfaktoren genannt die für jeden relevant sein können im Fahrzeug.


    Zu zweiten Teil, damit beantworte ich die initiale Frage dieses Thread, was meine Erfahrung spezifisch im Elroq ist.


    Damit klinke ich mich hier bei dieser Diskussion wieder aus.

    Ich halte diese Werbeaussage für ein Märchen. Da kühlt gar nichts, jedenfalls nichts was man irgendwie bemerken würde.
    Und Kabellos laden ist halt einfach physikalisch bedingt ein Akkugrill. Gut die Hälfte der Energie geht dabei in Wärme drauf, und die beschleunigt dann noch drastisch den Alterungsprozess der Akkus, und damit des ganzen Handys, was die HErsteller freut. Und wenn das Handy dabei auch noch mehr als üblich Strom braucht, wie eigentlich im Auto normal, wird es doppelt und dreifach schlimm, denn auch da wird Kabellos doppelt soviel Energie benötigt.
    Das erzählt einem halt nur keiner.

    Woher nimmst du den diese Aussagen? Links? Bist du Leistungselektronikexperte?


    Solche "dramatisierten" Pauschalaussagen sind nicht sehr produktiv in einer Diskussion.


    Als Ingenieur der in diesem Bereich entwickelt hat, ja, induktives laden ist weniger effizient als kabelgebundenes. Die Effizienz hängt von einigen Faktoren ab. In einer Fahrzeugschale werden wohl folgende den grössten Einfluss haben:


    - Ausrichtung des Smartphones über der Ladespule (liegt es z.b. leicht schräg in der Schale)

    - Abstand des Smartphones (z.b. durch Hüllen oder sonstige Dinge die noch in der Schale liegen.

    - Qi standard (der Standard entwickelt sich weiter, und unterscheiden sich somit bei dicersen Smartphones.


    Ich lade mein Pixel 7 pro induktiv im Elroq ohne Probleme, Android Auto läuft und es wird nicht übermässig heiss.

    Wie in diesem Thread bereits mehrfach diskutiert, ist Leasing oft eine individuelle Entscheidung. Zur Berechnung folgendes:


    Der Leasinggeber berechnet einen Restkaufwert (dies ist ein berechneter Wert, keiner kann dir sagen ob der Marktwert zum Leasingende hin höher oder tiefer liegt).


    Verkaufspreis minus Restwert ist der zu finanzierende Betrag. Von diesem wird eine allfällige Anzahlung (1.Rate) abgezogen. Auf den Rest fallen die Leasingkosten (Zinsen) an welche in die monatlichen Raten eingerechnet sind.


    Der Leasingvertrag regelt ob der Leasingnehmer oder Leasinggeber ein Vorkaufsrecht auf das Fahrzeug zum Restwert hat am Ende der Leasingdauer hat.

    Es gibt links in der Karte ein Icon mit dem Routenverlauf (so eine Art "S"), darüber kommt die Routenübersicht, und bei mir zeigt er dann auch noch zwei Alternativrouten an. Auswählen kann ich die, indem ich dann auf das Feld mit der Länge auf diesen Routen tippe.

    Mit Laura funktioniert dies auch sehr gut. Auch wenn man schon unterwegs ist. Einfach Laura sagen man möchte alternative Routen sehen.

    Wie findet man den nun die neuen Preise für nicht Ionity? Ich sehe die neuen Abos in der App, in derselben zeigts mir aber keine Preise an (wenn ich in die Kartenansicht wechsle). Im Fahrzeug im Navi auch nicht. Wenn ich Fahrzeug die Powerpass Map öffne (separate App des Fahrzeugs) dann kann ich die Filter setzen und sehe auch die Preise - allerdings nur die Preise meines Abos (aktuell die Free Version).


    Muss ich jetzt wirklich zuerst ein Abo lösen um dann zu sehen was die Preise bei den Powerpass Stationen wirklich sind? Oder übersehe ich was?

    Betrifft Elroqs mit Wärmepumpe.

    Vorkühlen im Stand bei über 30 Grad funktioniert bei Elroqs mit Wärmepumpe nicht mehr effektiv. Beim Fahren, sowie bei Temperaturen unter 30 Grad kühlt der Elroq so wie er soll. Verantwortlich ist die relativ niedrige Siedetemperatur des Kältemittels CO2.

    —-> ist im Wärmepumpen-Thread super erklärt.

    Entspricht nicht meiner Erfahrung. Wir haben seit 3 Wochen einen Elroq mit WP. Zwei davon waren wir in Italien beim Campen in der prallen Sonne bei über 30°C. Es kommt immer sehr kalte Luft aus den Lüftern....


    Gestern wieder, 33°C, pralle Sonne. Vorklimmatisierung angeworfen 10 Minuten vor dem losfahren, beim losfahren angenehm kühles Fahrzeug.


    Ich habe keine Temperaturmessung im Fahrzeug gemacht, subjektiv aber absolut keine Probleme. Ich könnt auch kein Unterschied feststellen zu einem Verbrenner (ausser dass der bei uns in Europa nicht vorkühlen kann 😉).