Beiträge von A662E

    Etikette scheint auch bei BEV-Fahrern ein Fremdwort zu sein. Der Enyaq und Elroq hat die Ladebuchse hinten rechts.

    Da musste damit rechnen, das in dem Augenblick wo du rückwärts rannfahren willst, ein andere dazwischen huscht.

    Das kann dir bei den etwas älteren Ladesäulen passieren die oberhalb der selben keinen Bügel haben. Die welche diesen haben kannste vorwärts anfahren, weil der Bügel schwenkbar ist und damit das Kabel länger ist.


    Es gibt auch BEV-Fahrer die stellen sich quer vor 2 Ladesäulen, laden und verlassen das Fahrzeug.

    Bremsflüssigkeit muss nicht zwingend nach 2 Jahren gewechselt werden, es gibt da auch Testverfahren, aber wechseln ist natürlich einfacher und einträglich

    Der Siedepunkt beträgt 270 Grad. Ab da verdampft dieser. Hauptbestandteil von Bremsflüssigkeit ist ein technischer Alkohol der nichts dagegen hat sich mit Wasser zu mischen. Und wie heiß werden die Hydrauliche Zylinder ? Kaum zu glauben schon bei einem normalen Bremsvorgang werden da um die 200 Grad erreicht.


    Bei handelsüblichen Testverfahren wird eine Probe aus dem Vorratsbehälter getestet. Leider sieht es in den Bremskolben nicht so schön aus, wo sich durch Abkühlung der Bremse Wasser bildet. Die helle Suppe ist schwarz wie die Nacht mit der Folge das die Kolben das nicht vertragen und Rostbildung an den Gleitflächen der Kolben entsteht. Darunter leiden die Manschetten, die Kolben werden schwergängig und ein abnormaler Verschleiß stellt sich ein.


    Je nach Fahrleistung so ab 20.000 Kilometer im Jahr wechsel ich die Bremsflüssigkeit. Hatte noch nie einen abnormalen Verschleiß und immer einen idealen Druckpunkt sowie keine Schäden an Hydraulikteilen. Ja der Wasseranteil in der Bremsflüssigkeit vermindert den Druckpunkt.

    Das ist eine Position den die Werkstätten sehr gerne ausführen und in Rechnung stellen. Aber wo ist der Wasserkasten und welchen Zweck hat er.

    Das ist das Teil unterhalb der Windschutzscheibe da wo die Wischerarme sich in Ruhestellung befinden.


    Ich nenne es mal ein Schmutzsammelbehälter da er nach oben offen ist. Laub und sonstiges sammelt sich neben Regenwasser. Das Wasser muss aublaufen können. Dafü gibt es zwei Ablauföffnungen rechts und links. Es führt ein Schlauch nach unten hinter die vordere Radhausverkleidung. Und genau an diesem Ende sammelt sich der durchgelaufene Schmutz. Irgendwann fängt die A-Säule im Bereich des Schwellers an zu gammeln.


    Abhilfe:

    Grobe Bestandteile regelmäßg entfernen.

    Prüfung ob das Wasser wirklich abläuft geht mit dem Druck aus dem Wasserschlauch und wenn möglich mit einer Druckluftausblaßpistole.

    Ich durfte bei der Inspektion von unserem Enyaq IV 60 in gebührenden Abstand zuschauen. Erst werden die Räder demontiert und die Bremsflüssigkeit gewechselt. Es folgt eine optische Kontrolle an der Hinterachse und Vorderachse. Räder wieder montieren und auf den Bremsenprüfstand. Jetzt wird der Werkstatttester angeschlossen und eine Internetverbindung mit dem Skodaserver hergestellt. Steht diese, läuft ein Prüfprogramm für jedes einzelne Steuergerät. ja der Elroq 85 hat davon 74. Mal geht es flott, manchmal stockt es weil der Techniker dazu ins Fahrzeug einsteigen muss und vorgegebene Bedienanleitungen absolvieren. Ist das erledigt, Jeder einzelne Punkt muss am Werkstatttester bestätigt werden. Manchmal dauert das auch bis die Bestätigung von dem Skodaserver kommt. Es folgen Fahrversuche auf dem Bremsenprüfstand. Der Zyklus ist wiederrum vorgegben. Abschließend die Scheinwerfereinstellkontrolle. Verate mir mal wei sich das LED-Matrixlicht in einer hell erleuchteten Halle sich selbst einschaltet, entgegenkommende Lichtquellen ausblendet.


    Also so einfach ist das alles nicht. Von wegen drei Runden ums Fahrzeug, mal den Unterboden anschauen ist nicht.


    Insgesammt war die Vorgabezeit von 1,5 Stunden sehr sehr knapp, weil es hat 2 Stunden und 10 Minuten gedauert. Auf meiner Rechnung standen 1, 5 Stunden plus die Zeit für den Bremsflüssigkeitswechsel.


    Den Innenraumfilter habe ich selbst gewechselt, Der Scheibenwaschbehälter selbst aufgefüllt und den Luftdruck in der Reifen vorher kontrolliert. Das wurde auf der Rechnung als Bemerkung festgehalten.

    Matrix und Anhängerkupplung muss unser Auto haben. Das hatte der Vorgänger Enyaq IV 60 auch. Und es stimmt das auf der Autobahn der LKW-Fahrer geblendet wird.......jedenfalls war das so bei dem Enyaq.


    Nun der Elrog hat die Scheinwerfer tiefer an der Front und der blendet den LKW-Fahrer nicht mehr so oft wie der Enyaq.

    Daher benutze ich auf der BAB das Abblendlicht als ehemaliger LKW-Fahrer.

    Die Bremsscheiben vorne an unserem Enyaq IV 60 waren nach 3 Jahren und 50.000 Kilometer blank wie ein Kinderpopo. Der TÜV-Mann hat auch gestaunt.


    Es kommt immer darauf an, welche Reibbeläge (Bremsklötze) Werksseitig verbaut sind.