Unser Elroq 85 läd mit max. 175 kW. Bringt aber kaum ein Mehrwert gegenüber 135 kW weil die Ladekurve sehr schnell abfällt. Unter dem Strich macht das nicht viel aus.
Beiträge von A662E
-
-
Welchen Wohnwagen benutzt Du, A662E?
Ein Schneckenhaus, gebaut in Ostertimke. Der Herr Prien baut den nach deinen Wünschen. Darin können wir schlafen ( 1,5 mal 2 Meter ) oder sitzen, wenn ein Teil der Liegefläche nach vorne geklappt wird. Stehen in dem Schneckenhaus ist nicht möglich. Küche, Toilette gibt es nicht. Leergewicht 380 Kilogramm. Zulässiges Gesamtgewicht 750 Kilogramm. Wir haben eine verlängerte Deichsel und darauf einen Kugelkopf für den Fahrradträger. Unser Schneckenhaus ist gebremst, hat Stoßdämpfer. Daher eine 100 Zulassung.
Wir Campen sehr gerne. Ein Faltavillon 2 mal 2 Meter steht an der Rückseite worin sich ein Tisch, 2 Stühle, Kühlbox und der mobile Küchenschrank befindet. Als Fußboden einen Kunstrasen. Alles dies ( ausgenommen der Kühlschrank ) wird in dem Schneckenhaus verstaut. Bettwäsche natürlich im Schneckenhaus. Der Eingang ist hinten und rechts und links befinden sich zwei Schränke für die Bekleidung.
Das reicht uns völlig da wir ja eh tagsüber wenn wir auf einem Campingplatz sind in der Gegend unterwegs sind. Zum Beispiel wenn es Livemucke auf dem Platz gibt. Einfach mit einem leckeren Getränk am Ufer der Hamme sitzen und gleichzeitig den Sonnenuntergang genießen.
Hier die Adresse:
Bistro Hammehaven, Hammeweg 10-12 27726 Worbswede. Tel. 049 4792 509. Die Adresse kennt das Navi nicht. Gib einfach Worbswede als Ort und Neu Helgoland als Straße ein.
Stellplatz pro Nacht 25 €. Pro Person 5 €. Gästebeitrag pro Person und Nacht 2,40 €. Eine Kilowattstunde Strom kostet 0,70 €. Alls inls. Märchensteuer.
-
Beziehen sich die 24 kWh/100 km auf den Verbrauch mit dauerhaft angehängten Wohnwagen?
ja. Genaugenommen waren es auf der Fahrstrecke 24,3
-
Nun auch einen Fahrbericht zwecks Urlaubsziel zu erreichen.
Zuhause auf 100 % AC aufgeladen. Den Kleinwohnwagen angehängt und los ging es in Richtung Norden. Der Verbrauch lag bei 24,3 kW und hat bis Hildesheim völlig ausgereicht. Max. Geschwindigkeit 105. Rann an den HPC-Lader und dessen Leistung getestet. Er stieg mit 174 kW ein. Biopause inls. Fahrerwechsel war angesagt. Irgendwie schaffen wir es nicht schneller zu sein wie der Akku wieder auf 100 % aufgeladen wurde.
Den zweiten Abschnitt mit manchmal zähfliesenden Verkehr bis Oyten an der (A1) gefahren. Da das Ziel nicht mehr weit war auch da auf 100 % DC-geladen, weil am Folgetag einige Kilometer Fahrtstrecke anstanden allerdings ohne Anhänger. Unser Ziel war Bremerhaven ( Hanse Seal ). Auch das hatte problemlos von der Energie im Akku gereicht. Auch noch einen Kurztripp zu einem Ausflugsziel. Zum Abschluß des Tages dann an einen HPC-Lader auf 80 % aufgeladen. Meine Frau hatte im Vorfeld schon Ausflugsziele ausgemacht die wir auch zu unser beiden Freude problemlos anfahren konnten.
Freunde hatten uns eingeladen zu besuchen und gleichzeitig ein schönes Feuerwerk in Bremerhaven anzuschauen. Dort konnten wir auch übernachten. Das war ein schönes Erlebnis und wir und unsere Freunde haben sich gefreut. Leider haben wir die Nacht vor allen möglichen Unterhaltung erst am Folgetag um 4.30 Uhr beendet. Aber einfach geil der persönliche Austausch.
Auf dem Rückweg in Bremerhaven nochmal auf 80 % DC-Geladen und zurück auf den Campingplatz. In den Folgetagen noch intereressante Ziele angefahren.
Auf dem Rückweg, jetzt mit Anhänger, in Oyten auf 80 % nachgeladen. Dauer 10 Minuten und gen Heimat gefahren. In Hildesheim direkt neben der A 7 auff 100 % aufgeladen. Das hat gereicht um zu Hause anzukommen.
Ja es war sehr sehr warm als wir an dem Schnelllader ankamen mit Anhänger. An dem Ladepark kann man vor Kopf laden ohne den Anhänger abzuhängen und keinen behindert. Die Säule startete und oh Schreck schaltete sich nach 3 Minten ab. Die Ladeanzeige an der Ansteckdose im Fahrzeug war rot. Was ist das den ?. Also erstmal Rätzel geraten und die andere Ladesäule vor Kopf benutzt. Freigeschaltet und gewartet. Nach ca. 5 Minuten stabilisierte sich der Ladevorgang. Also Biopause gemacht. Jetzt haben wir es das erste mal geschafft schneller zu sein wie zum Ende des Ladevorganges. Die Restliche Fahrstrecke lief problemlos bis zur Haustür.
Unser Standort für 5 Tage war der Campingplatz in Worbstwede am Hammehafen. Klein aber fein und bezahlbar. Freitag und Samstag gibt es da ab 18.00 Uhr Livemusik zu leckeren Spesen und Getränken.
-
Der 85 X ist kein Elroq.
-
Kleine Ladehübe können sich auch summieren. Trotzdem ist PV-Überschußladen allemal besser wie ein DC-Ladevorgang. Ständig nur auf 80 % AC-Laden macht den Akku auch etwas müde weil sich die Zellen nicht ausbalancieren können. Und irgendwann bist du enttäuscht über die immer geringerwerdente Reichweite.
Das war bei unserem ehemalgen Enyaq IV 60 so. Es wurde besser nachdem er vor einer Langstrecke per AC auf 100 % geladen wurde. Das habe ich zeitlich so geregelt, dass der Akku nur kurz mit 100 % stand und eine Langstrecke gefahren bin. Unterwegs DC geladen und mit 10 % zu Hause angekommen. Die folgende AC-Ladung auf 80 % zeigte eine deutlich höhere Reichweite an.
Können sich die Zellen nicht ausbalancieren vermute ich eine frühere Degradtion.
-
Es ist so. Habe von dem Vorgängerfahrzeug einen Satz Winterräder. Muss aber 2 neue Reifen kaufen und auf die Felgen die ja gleich sind, aufziehen lassen für die Hinterachse.
-
Wir sind begeistert wenn wir mit dem Elroq und Kleinwohnwagen unterwegs sind. Die Fahrräder sind auf der Anhängerdeichsel. Bei der letzen Langstrecke lag der Verbrauch bei 24,3 kW.
-
So auch bei unserem Elroq.
Bei unserem vorherigen Enyaq IV 60 war das nicht so.
Grund:
Bei uns tobte eine Großbaustelle Ohmtaldreieck. 6 Tagen die Woche 120 LKWs beladen mit Aushub ( Lehmedreck) gaben der Straße einen braunen Belag. Den haben die Wischerblätter zugesetzt. Also ab in den Zubehörladen und neue erworben. Die haben wie die Originalen nicht gerubbelt oder sonstwas. Aaaaber nach 6 Monaten waren die auch hin wie vormals die Originalen. Ach so........die Innenraumfilter war auch voll von dem Dreck. Zweimal innerhalb eines Jahres selbst gewechselt.
Ja.....Das Ohmtaldreieck und die A 49 bis Kassel ist fertig. Hat ja nur bummelige 40 Jahre gedauert bis der Lückenschluß Neuental-Ohmdreieck fertig wurde.
-
Ich habe keine Lust irgendwelche Ladeverläufe bzw. weshalb,warum und sowieso bis in Letze zu verstehen.
Für mich zählt : Es wird geladen in sehr kurzer Zeit.