Beiträge von qoyrle
-
-
-
Es gibt USB auf 12V Adapter ...
-
Gegebenfalls kann der Hörmann-Antrieb auch über ein Handy steuerbar gemacht werden, z.B. mit einem Shelly.
Aktuelle Hörmann-Tore können per Blutooth/App gesteuert werden.
-
Es gibt sie, die Enyaq-Fahrer, die ihr Auto als „Puffer“ für die Netzstabilität andienen würden. Wenn der „Gewinn“ je kWh stimmt.
(billig laden / teuer in‘s Netz zurück)
Da konkurriert man dann mit Batteriespeicher Großprojekten. Da sind irre viele Kapazitäten in der Anmeldephase. Energieversorger haben z.T. auch bemerkt das es billiger/einfacher ist Batteriespeicher zu bauen statt Leitungen aufzurüsten. Da wird für den Enyaq-Besitzer so wenig abfallen, dass er Mühe hat seine dafür nötige Wallbox zu finanzieren. Privatspeicher rechnet sich nur um Strombezug zu verbilligen (und auch da muss man gut rechnen und billig kaufen).
-
Bei meinem sieht es so aus: Elroq First Edition
....
zum anderen weil das Auto dann insgesamt zu teuer für das gebotene ist. Da hätte ich dann eher einen Octavia finanziert.
Du greifst mit der FE halt auch in die Vollen. Da wird's dann (zu) teuer. Da über Preise zu diskutieren ist imho schon leicht "überflüssig". Das ist Luxus. Ist wie mit einer Louis Vuitton Tasche. Will man, dann zahlt man.
-
BiDi kann ich schon im Enyaq mit SW 3.7 aktivieren. Das kam mit SW 3.7. Hab‘ ich letztens beim Warten auf meine Holde im Infotainment entdeckt. Allerdings per DC.
Es gibt nur noch keine halbwegs bezahlbaren DC-Wallboxen für daheim. Das muss ja alles miteinander „reden“ können.
Und die Menge des BiDi zu ladenden „Stroms“ ist auch auf 10 MWh beschränkt.
Also als Puffer, um die PV auszunutzen ist man relativ schnell an dieser Grenze (wenn man z-B. eine WP damit „betreiben“ will.)
Inwiefern sich das -wenn es denn mal genutzt wird- auf Gebrauchtpreise oder Leasingraten auswirkt, ist sicher noch Spekulation.
Man sollte also davon ausgehen können, dass der Elroq das auch kann.
Ist auch wirklich die Frage ob das (finanziell) Sinn macht. Da LFP Akkus immer billiger werden, baut man sich eher einen festen Speicher daheim ein und achtet darauf das man das Auto mit billigem Wind/Nachtstrom lädt.
-
Für die Schweizer: Jetzt ist auch die Preisliste mit allen anderen Modellen (60/85/Sportline 85) online, datiert 08.01.2025.
Frage an alle: Sehe ich es richtig, dass es KEINEN Ladeziegel mehr mit dem Fahrzeug dazu gibt, falls man mal "auswärtig" ist und nur eine CEE-Dose am Start hat ?
Ich hab den go-e charger. Der steckt an meiner roten Dose. Den könnte ich einfach ausstecken und mitnehmen. Gibt auch einen Adapter für Schuko.
-
Naja wenn der Sitz immer zum einsteigen oder aussteigen nach hinten fährt , ist des schon geil
Na ja. Wem es das wert ist. Für das
Der Wert des Leasingfaktors ist maßgeblich, um zu beurteilen, wie gut ein Angebot ist. Hier ist eine kurze Übersicht:
- Leasingfaktor unter 0,4: Schnäppchen
- Leasingfaktor unter 0,6: Top Leasingangebot
- Leasingfaktor unter 0,8: Sehr gutes Leasingangebot
- Leasingfaktor unter 1: Gutes Leasingangebot
- Leasingfaktor 1,1 und höher: Teures Leasingangebot
Angebote mit einem Leasingfaktor von 1 oder höher werden im Allgemeinen als "gängig" betrachtet. Ein Faktor unter 1 deutet schon auf ein gutes Angebot hin. Bei Werten unter 0,8 kannst du von einem hervorragenden Angebot ausgehen, und alles unter 0,6 gilt als Schnäppchen, bei dem du genau hinschauen solltest.
Wie berechnet man den Leasingfaktor?
Man berechnet den Leasingfaktor so: (Monatliche Rate / Bruttolistenpreis des Autos) x 100 - Beispiel: (170 / 25.000) * 100 = 0,68
Leasingfaktor 1 bedeutet dann, dass man nach 8,3 Jahren den Bruttolistenpreis bezahlt hat. Bei einem Kaufrabatt von 10% hat man diesen Kaufpreis dann nach 7,5 Jahren bezahlt.
-
Immer noch OT ... 🥴
Es geht um Mitbewerber/Vergleichbare Fahrzeuge und deren "Features" ? Oder hab' ich den Titel falsch verstanden? Ein Model Y ist im selben Preisbereich und auch ein SUV also durchaus eine Alternative.