Beiträge von qoyrle

    Ich glaube, dass die 11,99 € nicht das große Problem sind. Ich habe mich auch erste dagegen gesträubt, ein Abo abzuschließen. Jetzt fahre ich mit dem Mobilize intens für 4,99 € durch die Gegend und kann bequem an den Ionity-Säulen laden. Wenn mobilize nicht mehr gehen sollte, denn nehme ich Ionitiy für 11,99 €. Bei meinem Leasing von 70.000 km in 4 Jahren macht das ganze dann sage und schreibe 0,82 ct /km aus. Ich glaube, diese Summe kann man dann vernachlässigen. Ich lasse das Abo einfach durchlaufen, natürlich schaue ich mal in ein paar Monaten, welche Abo-Grundgebühr bei anderen Anbietern aufgerufen werden. Aber große Energie werde ich da nicht rein stecken.

    Mach ich auch so. Ionity selbst hat ja jetzt eine Karte und einen Jahrestarif. Ist einfach komfortabler wenn man nicht unterwegs rumsuchen muss wo man jetzt wie lädt. Alleine bis man die Adress/Zahlungsdaten ins Handy klopft...

    Als Reserve hab' ich noch die EWEGo Karte.

    Ich finde die Spreizung an Verbräuchen echt interessant, komme aber noch nicht so ganz mit, warum einige hier dermaßen hohe Verbräuche haben und andere nicht.


    Was man denke ich schonmal sagen kann. 21 Zoll sind gar nicht so schlimm, wie man denken mag. Gemäßigtes Autobahntempo hilft auch massiv. Ohne jetzt empirisch zu arbeiten, eher ein Gefühl: der RS (85x?) verbraucht deutlich mehr, als der Hecktriebler. Das ist nur ein Gefühl vom Querlesen, aber ansonsten scheint es mMn keine weiteren Variable (vor allem Reifen) zu geben. Beim RS macht es ja irgendwie auch Sinn, der wiegt mehr, leistet mehr. Dennoch erscheint mir der Verbrauch unverhältnismäßig hoch im Vergleich zum Hecktriebler zu sein. Wobei der 50/60er wahrscheinlich deutlich weniger wiegen dürfte.


    Bin selber mal auf meinen RS gespannt, mein Ziel im Stadtbetrieb ist weiterhin 14,xx kW im Sommer in der Stadt.

    Unterschiedliche Gegebenheiten. Wenn ich von zu Hause losfahre geht's immer erst mal gemütlich über Landstrasse mit wenig Ampeln und Geschwindigkeitsbegrenzungen (60/70). Zurück natürlich das Gleiche. D.h. ich hab' bei jeder Fahrt eine Stromsparstrecke drin. Sieht anders aus wenn du mit vielen Ampelstops/Strecke direkt auf die Autobahn fährst.

    ...

    Mein persönliches Fazit: Die Stärke des Elroq ist nicht die Langstrecke! Das will er aber auch gar nicht sein. Aber in Bezug auf ccdmas muss ich nach eigener Erfahrung einfach widersprechen, dass der Elroq auf Langstrecke ein No-Brainer sei.

    Vorneweg. Wer auf der Autobahn durchballern will, für den ist das das falsche Auto. Wir haben noch einen Passat Diesel mit 66l Tank der 220 geht ...


    Aber du hast da schon das schlechtmöglichste Szenario aufgezeigt/durchlebt:

    - Mit 80% statt 100% gestartet (Ich hab' eine Wallbox und starte Langstrecke immer mit 100%)

    - Du konntest so schnell fahren das du 25kWh/100 verbrauchst. Das geht bei mir fast nicht, weil ich in jede Autobahnrichtung Baustellen, Geschwindigkeitsbegrenzungen oder relativ viel Verkehr habe.

    - Du hast eine defekte Säule/Kabel erwischt

    - Und dann lädst du mit 70ct. Ich starte mit Solarstrom die erste Etappe (Im Winter zahl ich 26ct) und lad' dann bei Ionity für 39ct.

    Sicher dass die SoC-Abfrage nur bei Tesla-Fahrzeugen geht? Würde mich sehr wundern, der Stecker ist doch genormt.

    Meine Wallbox kann's nicht. Aber bei HPC-Ladern bekommt man schon eine Ladekurve zu sehen.

    An den Tesla Supercharger wird jetzt eine Gebühr verlangt, wenn man über 80 % SOC lädt. Angeblich wird die Gebühr nur fällig, wenn fast alle Ladesäulen besetzt sind.

    Ist aus wirtschaftlicher Sicht natürlich sinnvoll. Wenn ich mir ein paar Ladesäulen inkl. deren Platz und Wartung sparen kann in dem ich die Nutzer dazu bringen nicht "rumzutrödeln" ist das schon sinnvoll. Ist wie wenn dir die Aldi-Kassiererin die Waren fast vor die Füsse wirft, um die Kasse früher frei zu bekommen.

    Um genau zu sein fasst er nur das Ladekabel an. Er hat sich so hingestellt das man noch ausparken kann. Also wenn das bei mir jemand macht, hab' ich da kein Problem damit. Steige ein und fahre los.

    ID7 ist hier die erste Wahl, der ist auf Langstrecke ausgelegt.

    Sorry für den Elroq, der hat andere Qualitäten.

    Ja. Gibt's mit größerem Akku, hat etwas weniger Verbrauch und lädt etwas schneller. Dürfte also auf Langstrecke um einiges weniger Zeit kosten.

    Ich würde bei der Anwendung auch das Model 3 LR überlegen. Die ins Navi integrierte Tesla-Ladeinfrastruktur ist da schon von Vorteil. Muss man sich um Ladekarten und Ladepunkte einfach weniger kümmern.