Beiträge von qoyrle

    Für den bevorstehenden Urlaub nach Österreich: Welche Ladeanbieter sind dort empfehlenswert und gut vertreten? Gibt es bei der Infrastruktur / Bezahlmethoden etc. irgendwelche Unterschiede zu Deutschland?


    Merci!

    Ionity gibts je nach Abo für 39ct. Billigstes Abo ist über Renault.

    Mir wurde heute bei der Übergabe mitgeteilt, dass sich die Powerpass-Tarife „demnächst“ ändern werden. Die Preise sollen dann denen der Betreiber der Ladesäulen gleichen, wenn ich das richtig verstanden habe.

    Gerade der VW-Konzern der hierzulande mit Abstand die meisten E-Autos verkauft, sollte eine hervorragende Verhandlungsbasis mit den Ladepunktbetreibern haben. Dazu sind sie ja auch an Ionity beteiligt. Dafür sind die aktuellen Preise einfach nur schlecht.

    BTW: Es gibt ja ein neueres Protokoll mit dem sich Auto und Wallbox unterhalten können. Insbesondere wird bei dem einfachen/alten Standard ja der SOC nicht kommuniziert. Was ist da beim Elroq möglich? Meine Wallbox zeigt den SOC nicht an. D.h. entweder Wallbox oder Auto oder beide können das bei mir nicht.

    Ich hab noch nicht so viel Erfahrung, aber zwei verschiedene Anwendungsfälle


    - Bei der ABRP Anbindung hole ich die Daten alle 59 Sekunden per API bei SKoda und gebe sie weiter. Bisher hatte ich keine Locks oder so.

    - Bei der Halb-Automatisierung des Ladens triggert eine Veränderung des Grid Abrufs die Automatisierung. Da ist es effektiv so, dass dann der "Laden" Schalte kurz auf "on" springt, danach wieder auf "off" um dann nach einer gewissen Zeit wieder auf "on" zu springen. Hier sehe ich das Problem aber eher in der Kommunikation mit den Skoda Servern, da es auch in der App manchmal sehr lange geht, bis die Anforderung bestätigt wird. Ich habe leider geraden keinen Zugriff auf meine Installation, daher kann ich die effektiven Polling Zeiträume nicht nachschauen.. Wie gesagt, bin noch neu im Thema

    Das Laden lässt sich viel zuverlässiger und genauer über eine Wallbox steuern die lokal ansprechbar ist (beim Auto geht das ja leider nicht). Standard ist da MQTT. D.h. das Auto lädt immer so lange die Ladegrenze nicht erreicht ist (das ist der einzige Parameter den man beim Auto ändern muss) und die Wallbox entscheidet ob und mit wie viel geladen wird.

    Ich habe eine noch einfacherer Methode bei Urlaubsfahrten: Ich mache mich nicht abhängig von Ladestellen. Ich fahre einfach los und wenn die Frau eine Pause braucht, hänge ich das Auto an eine Ladestation. Am Anfang hatte ich mir auch viele Gedanken wegen Ladestationen gemacht. Aber das Problem ist, dass man praktisch nie vorhersehen kann, wo man laden kann (Verkehr, Pausen, besetzt, etc.).

    Also: Laden bei Gelegenheit und nicht nach Plan!

    Glaub mir, das ist viel entspannter!

    Stimmt schon. Ist nur ein Thema wenn man Geld sparen will. Aber in manchen Situationen ist es entspannter nicht auf den Preis zu gucken.

    Ich habe vor, die Ladeplanung erstmal automatisch machen zu lassen und nur, wenn mir ein Vorschlag nicht gefällt, diesen anzutippen und dann Alternativen in der Nähe dieses einen Ladepunktes anzeigen zu lassen und dann aus dieser Liste einen passenderen zu wählen. So kann ich, denke ich, die Vorzüge der automatischen Ladeplanung nutzen und nur einzelne Ladepunkte nochmal ändern. Das sollte eigentlich recht effektiv sein. Aber da hat wohl jeder so seine eigene Art. ;)

    Das funktioniert gut. Man kann auch die gewünschten Ladepunkte als Ladefavoriten vorab eingeben dann findet man sie unterwegs leichter.

    Ich nutze die HA Integration (und deren Vorgänger) schon seit es sie gibt, also ca. 5 Jahre.

    Was auf jedenfalls oft in HA besser geht als in der "echten" App, auch jetzt die letzten Tage, ist das Steuern (ein oder Ausschalten) des Ladens.

    Ich schiebe die Solardaten vom HA auf den GO-e. Dann passiert das automatisch. Mit der APP stelle ich nur manchmal die Ladegrenze um.

    Falls jemand sein Auto automatisieren will: Es gibt eine HACS-Integration für Home Assistant: https://github.com/skodaconnect/homeassistant-myskoda


    Die greift wie die MySkoda App über eine API auf die Skoda-Server zu. D.h. man kommt da an die gleichen Daten (+ ein paar zusätzliche Werte ran) die auch die App hat und kann natürlich dann auch Aktionen triggern. Also z.B. eine Warnung schicken wenn die Kiste offen ist oder vor dem Haus des Hausfreunds steht.