Unglaublich, dass so etwas noch passiert. Die haben doch sicher Checklisten. 🤦♂️

Klappern vorderer Bereich bei langsamer Fahrt
-
-
Hallo,
bei unserem Elroq 85 Sportline ist im vorderen Bereich des Autos ein Klappern zu hören, hat jemand vielleicht ein ähnliches Problem? Das Fahrzeug war auch schon 3 Tage in der Werkstatt, alle Verschraubungen wurden überprüft (Domlager, Querlenker) und auch das Haubenschloss. Die Geräusche sind immer noch da.
Skoda ist schon mit im Spiel, als nächstes soll ich das Auto 1 Woche abgeben.
Hat jemand was ähnliches?
Grüße, Ottmar
Das gleiche hab ich auch, Wenn man quasi im "Standgas" rollt, dann ist ein leichtes knarzen von vorne zu hören. Nicht sehr laut, wenn das Radio an ist, nimmt man es fast nicht wahr. Wenn man aber genau drauf achtet fällt es einem natürlich auf. Wahrscheinlich ist es bei höherem Tempo auch da, wird dann aber vom Abrollgeräusch o.ä. überdeckt. Ich mache mir jetzt nicht wirklich Sorgen deswegen; man muss ja auch bedenken, dass da 2 Tonnen bewegt werden, die durch irgendwelche Gummis gelagert sind. Ganz Geräuschfrei wird sowas nie laufen. Aber vielleicht findet ja jemand raus, dass man irgendwo nur etwas Fett braucht und dann ist Ruhe.
Ich denke, dass wahrscheinlich jeder Verbrenner ähnliche Geräusche macht, die man aber einfach nicht wahrnimmt, bzw überdeckt werden.
-
Das ist wirklich unglaublich.
Mein Vertrauen in die Werkstatt wäre dahin.
Das sie die Kosten tragen ist selbstverständlich und normalerweise gehört, meiner Meinung nach, noch ein Gutschein oder ein sonstiges Goody für die Unannehmlichkeiten.
-
Ich habe heute mal unseren Sportline85 mit DCC akustisch bewertet. Unser Fahrzeug ist für die Klasse sehr gut. Ich habe keine Kritikpunkte. Auch Lastwechsel (Tip in, Reversieren, etc.) sind sehr gut abgestimmt. Lediglich die Trommelbremsen hört man beim Ausrollen bei ca. 7 km/h. Das ist aber technisch nachvollziehbar und absolut OK für mich.
Vielleicht haben wir nur Glück gehabt. Die hier genannten Beanstandungen würde ich als Einzelfälle/Streuung vermuten. -
Ich persönlich habe keinen vergleich zu einem Elroq mit DCC, empfinde allerdings das Auto ohne DCC auch als eher härter abgestimmt und in Situationen wie zur Ampel hinbremsen als zu schaukelig, da würde das dcc sicher besser ausgleichen.. ABER das selbe hat man auch bei einem Renault Scenic E-Tech.. wenn dann 2t stehen bleiben kann man mit herkömmlichen Fahrwerke die Physik nicht überlisten
-
Ich persönlich habe keinen vergleich zu einem Elroq mit DCC, empfinde allerdings das Auto ohne DCC auch als eher härter abgestimmt und in Situationen wie zur Ampel hinbremsen als zu schaukelig, da würde das dcc sicher besser ausgleichen.. ABER das selbe hat man auch bei einem Renault Scenic E-Tech.. wenn dann 2t stehen bleiben kann man mit herkömmlichen Fahrwerke die Physik nicht überlisten
Schaukelig ist es auch mit dem DCC! Leider!
Wir haben bei unserer Firmeneinfahrt mehrere von diesen Speed Bumps.
Zusätzlich für Fußgänger noch einen Bereich, der hochgepflastert wurde und schräge Kanten aufweist. Diese Kanten verlaufen nicht im rechten Winkel zur Fahrtrichtung sondern deutlich versetzt.
Wenn ich mit dem Elroq gerade über die normalen Speed Bumps fahre ist das eigentlich ok. Auf Weich wankt er etwas, ab Normal ist's okay.
Fahre ich hingegen etwas schräg über die Speed Bumps oder über den hochgepflasterten Bereich wird man auf der DCC Einstellung Komfort (oder weicher) fast seekrank.
Ab DCC Stufe normal und härter reduziert sich die Wankbewegung deutlich.
Das Gleiche passiert auch bei anderen versetzten "Hindernissen". Einseitige Situationen wie z.B. tiefe Gullydeckel am Straßenrand sind unproblematisch.
Das war für mich sehr überraschend, da mein VW ID 5 mit DCC eine völlig andere Fahrwerksabstimmung hatte. Der schaukelte sich auch auf weichster DCC Stufe nie auf!
Auch mein BMW i3 nimmt die Speed Bumps ohne Wanken.
Fazit: DCC auf weichster Stufe nutze ich beim Elroq gar nicht mehr Das war meine Standardeinstellung bem VW.
Einen Aufpreis für DCC wegen mehr Komfort würde ich beim Elroq nicht mehr ausgeben.
Ist mein erster Skoda und die Probefahrten waren alle mit Elroqs ohne DCC. Die fand ich sportlich straff aber ok.
-
Das kann ich bestätigen.
Ich fahre fast immer mit der härtesten Stufe und das ist immer noch weicher als das Fahrwerk beim i3 mit Sportfahrwerk.
-
Das kann ich bestätigen.
Ich fahre fast immer mit der härtesten Stufe und das ist immer noch weicher als das Fahrwerk beim i3 mit Sportfahrwerk.
Ich wollte keinen Vergleich zu einem Kleinwagen ziehen. Ich liebe meinen i3s
Aber man muss Komforteinbußen in Kauf nehmen.
Wollte nur verdeutlichen, dass die Abstimmung des Elroq mit DCC aus meiner Sicht nicht gelungen ist.
Insbesondere wenn man vom VW ID 4/5 kommt.