Update 5.6 Fragen und Antworten

  • Bzgl. V5.4 -> V5.6 Update für meinen Elroq läuft gerade eine Anfrage beim Händler ob und wann das Update per OTA kommt oder ob ein Werkstattaufenthalt notwendig sein wird. Zwecks Erhöhung der "Dringlichkeit" habe ich Ihn explizit darauf hingewiesen dass das V5.4 eCall 2G-abhängig ist, 2G in der Schweiz abgeschaltet ist, ich regelmässig in der Schweiz unterwegs bin und demnächst noch andere EU-Länder 2G-Abschaltungsmässig folgen werden. Ein u.U. lebensrettendes System wie eCall sollte also funktionsfähig sein, zumal Skoda ja seit langem von diesem 2G-Problem weiss und es mit V5.6 behoben hat...

    Mein Händler hat mir heute mitgeteilt dass das "Updatepaket" von V5.4 auf V5.6 noch nicht verfügbar ist ; die werksseitig seit September 2025 auf Neufahrzeuge installierte V5.6 ist eine OEM-/Voll-version.


    Ich schliesse mich der rechtlichen Einschätzung von Jim Panse an: Sollte man z.Zt. in der Schweiz einen Unfall haben und das eCall-System funktioniert nicht, wohlwissend dass Skoda dieses Nicht-funktionieren seit langem bekannt ist, dann könnte das Skoda dann noch PersonenHaftungsansprüche einbringen.


    Dann hoffen wir mal dass die Skoda-SW-Entwickler die Paketierung von SW-Updates demnächst gelernt haben und zur Anwendung bringen können.

  • EV Lounge hat also erneut den Beitrag nicht veröffentlich, aber zumindest dieses Mal mit einer sinnvolleren Information...


    pasted-from-clipboard.png

    Zum Elroq "Digitalen Benutzerhandbuch" - Zu Matthias Speicher's Webseite "evspeicher.eu" - Zu Google Maps "Gert Bremer AdHoc Lade-Karte"

  • Das Thema rund um den eCall ist ein recht umfangreiches fürchte ich...


    Regulatorisch: Der eCall ist seit 2018 in der EU verpflichtend. Bisher basierte er auf leitungsvermittelten 2G/3G-Netzen (CS- circuit switched). Ab 2026 wird der „Next Generation eCall“ auf paketvermittelter (PS - packed switched) 4G/5G-Basis (IMS) Pflicht.

    Normativ: Die neuen CEN- und ETSI-Normen für eCall über IP-basierte Netze wurden 2024 veröffentlicht und bilden die Grundlage für die Umstellung auf den Next Generation eCall. Das Phasing out der 2G/3G Netze ist hingegen schon deutlich länger bekannt.


    Technisch: Viele Fahrzeuge, darunter auch aktuelle Modelle, nutzen unter Umständen Module, die für den eCall ausschließlich 2G/3G unterstützen. Mit der Abschaltung dieser Netze – in der Schweiz ab 1. Januar 2026, in anderen Ländern später – verliert das System seine Funktionsfähigkeit. Ob und was bei ENYAQ oder ELROQ konkret verbaut ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Ich kann daher nicht beurteilen, ob das jeweilige Modul PS unterstützt und damit 4G/5G-fähig ist. Škoda unterscheidet dabei scheinbar, so verstehe ich es, zwischen „Online Services“ und „eCall“.


    Gemäss den öffentlich zugänglichen Informationen von Škoda und Volkswagen existiert derzeit offenbar keine endgültige Lösung:

    2G/3G Netzabschaltung
    www.volkswagen.ch

    2G, 3G Sunset


    Verstehe ich die Unterlagen korrekt, ist die aktuelle Generation der Fahrzeuge MOD4 hinsichtlich dieser Dienste und ebenso betroffen wie die ersten Fahrzeuge (ENYAQ) als auch etliche Verbrennermodelle.


    Wie eine Lösung aussehen kann, hängt von den technischen Voraussetzungen ab. Sind die verbauten eCall-Module hardwareseitig in der Lage, auch PS (4G/LTE) zu nutzen, könnte ein Software-Update genügen. Falls nicht, wäre ein Hardwaretausch erforderlich. Denkbar wäre auch eine Integration über die bestehende 4G/LTE-Verbindung der Online-Services, sofern diese technisch den Notruf 112 adressieren kann. Dafür spricht der Hinweis in den Releasenotes zur App-Version 8.7.0 (MyŠkoda). Allerdings deutet der zweite Satz darauf hin, dass der Ruf dann nicht direkt zur 112, sondern über ein Callcenter geleitet würde – was die „Private eCall“-Lizenz erklären würde. Das ist jedoch reine Spekulation zum jetzigen Zeitpunkt.


    Offen bleibt für mich, welche rechtlichen Verpflichtungen sich aus den regulatorischen Anforderungen im Hinblick auf die Typgenehmigung ergeben. Ebenso steht die Frage im Raum, welche moralisch-ethische Verantwortung Hersteller hier tragen. eCall ist ein System, das Leben retten kann und dessen Bedeutung sich gerade daraus ergibt, dass es im unberechenbaren, entscheidenden Moment verlässlich funktioniert.

    Solange keine offiziellen Aussagen der Hersteller vorliegen, bleibt vieles unklar. Entscheidend wird sein, was ab 2026 in der Schweiz geschieht und ob die bestehenden eCall-Systeme dann noch funktionsfähig sind.


    Ich bleibe am Thema dran.

  • Allerdings deutet der zweite Satz darauf hin, dass der Ruf dann nicht direkt zur 112, sondern über ein Callcenter geleitet würde – was die „Private eCall“-Lizenz erklären würde. Das ist jedoch reine Spekulation zum jetzigen Zeitpunkt.

    Das ist das System welches BMW nutzt. Grundsätzlich eine vernünftige Lösung. Da auch AUDI eine eigene eCall Lösung hat, sollte es zumindest im Konzern eine Lösung geben. Die Frage ist natürlich, wie das wirtschaftlich darstellbar ist.

    Skoda Elroq 85 Sportline, Graphite-Grau-Metallic, AZV, Sport, Transport, Wärmepumpe, LG Zellen
    bestellt am 27.02.25, BT 25.06.25

  • Zitat

    Denkbar wäre auch eine Integration über die bestehende 4G/LTE-Verbindung der Online-Services, sofern diese technisch den Notruf 112 adressieren kann.

    Keine wirklich Ahnung, aber ich frage mich ob das jetzige eCall System, im Vergleich zum Online-Service, nicht so "robust" ausgelegt ist, dass es auch bei einem Unfall, der ja auch massiv ausfallen kann, noch funktionsfähig ist. Allein die Verortung der Komponenten im Fahrzeug sorgt für eine mehr oder weniger hohe Wahrscheinlichkeit bei einem Unfall schaden zu nehmen. Kann mir vorstellen, dass die eCall Hardware entsprechend ausgelegt ist/sein muss, und es die Entertainment-Kommunikation nicht ist.

    Aber alles reine Spekulation, die uns auch nicht weiterbringt.


    Gruß

    Thomas

    Elroq RS, Black-Magic Perleffekt, 21" Vision Anthrazit, Maxx, Winter, Anhängerzugvorrichtung, keine Wärmempunpe

    Meiner seit 30.10.2025 :love:

    Software 5.6

  • Sollte man z.Zt. in der Schweiz einen Unfall haben und das eCall-System funktioniert nicht, wohlwissend dass Skoda dieses Nicht-funktionieren seit langem bekannt ist, dann könnte das Skoda dann noch PersonenHaftungsansprüche einbringen.

    ...

    Ich würde jetzt meinen, soweit ich nix verpasst habe, dass die Schweiz nicht zur EU gehört und demzufolge eine ECall-Pflicht in der Schweiz nicht bindend wäre. Kann aber auch sein das es da noch andere Abmachungen oder Verpflichtungen gibt.

    Elroq First Edition Timiano - einmal alles ohne Gepäcknetztrennwand

    Bestell 07.10.24, Ankunft beim Händler 28.02.

    Übergabe Ende März

  • Doch, da hast Du was verpasst. eCall ist seit 2018 in der Schweiz verpflichtend. Details im PDF.

    Zitat von ASTRA
    Wie in der EU muss eCall112 auch in der Schweiz ab dem 31. März 2018 in neuen Typen von EU gesamtgenehmigten Personenwagen (mit maximal 9 Sitzplätzen inklusive Fahrer) und leichten Nutzfahrzeugen (bis 3.5 t) (Fahrzeugkategorien M1, N1) eingebaut sein, denn in der Schweiz gelten im Rahmen der bilateralen Verträge [SR 0.946.526.81] die gleichen Vorschriften für diese Fahrzeugarten [EC REG 758/2015]. ("Neue Typen" sind Fahrzeugmodelle, die bisher nicht auf dem Markt waren und somit neu typengeprüft werden müssen.)

    https://www.astra.admin.ch/dam/astra/de/dokumente/fahrzeuge/ecall-faktenblatt.pdf.download.pdf/eCall-in-der-Schweiz.pdf

  • Interessanterweise informiert Skoda jetzt, dass die 2G/3G im Elroq/Enyaq weiterhin funktionieren würden, aber gleichzeitig sagt die App...


    pasted-from-clipboard.png


    Quelle des PDF Attachments: https://www.skoda-auto.com/connectivity/2g-3g-sunset


    Das ist eher verwirrend.