E-Auto allgemein: Stellantis setzt Händlern in Deutschland ehrgeizige E-Auto-Ziele für 2025

  • Wenn die die Hochdachkombis (Rifter/Berlingo/Combo/etc) mit dem 75 kw Akku und einer Anhängelast von 1200-1400 kg anbieten würden…. Die würde weggehen wie sonstwas. Ideale Servicemobile. Fahre als Firmenwagen selbst nen Rifter Diesel und würde sofort tauschen.

    Elroq 85 racebluemetallic , Lodge, Regulus 19“, Max, Sport, Winter und AHK

    Bestellt 25.10.2024

    Produktion KW 6/2025. Auslieferung KW10/2025

    Sonstige Fahrzeuge:

  • Die müssten entsprechend große Akkus haben. Und dass muss "umkonstruiert" werden.

    Da macht eine Neuauflage (rein BEV) mehr Sinn.

    Wäre jemand bereit, für einen Rifter oder Berlingo jenseits von 50'000 oder fast 60'000 zu zahlen? 🤷🏻‍♂️

    Enyaq iV 80X Founders Edition (01/22) I Smart #1 Premium (06/24) I ZOE Intens (08/20-08/24)

  • Der E-Antrieb bei Rifter/Berlingo ist doch m.E. vermutlich ähnlich "nachgebastelt", wie bei e-Golf oder e-Up.


    Eigentlich eine reine Verbrennerplattform, also keine wirkliche Hybridplattform mit der jetzt schon viel mehr möglich wäre.


    Andere heutige Verbrennerraumwunder wie Touran wären vermutlich nur ähnlich unattraktiv elektrifizierbar.

    Land: Deutschland

  • Der E-Antrieb bei Rifter/Berlingo ist doch m.E. vermutlich ähnlich "nachgebastelt", wie bei e-Golf oder e-Up.


    Eigentlich eine reine Verbrennerplattform, also keine wirkliche Hybridplattform mit der jetzt schon viel mehr möglich wäre.


    Andere heutige Verbrennerraumwunder wie Touran wären vermutlich nur ähnlich unattraktiv elektrifizierbar.

    Der 130Ps Antrieb mit der 50er Batterie wird auch im Corsa/208etc und im Mokka/2008etc genutzt.

    Der Astra (und Schwestermodelle) hat schon den neueren bekommen (irgendwas mit 156KW ) und mit der riesigen 54er Batterie.

    75er gibt es nur in den Bussen wie Traveller , Zafira usw.

    Stellantis hat einfach gepennt und anstatt Gas bzw Strom zu geben und mal was brauchbares auf den Markt zu schmeißen, betteln sie bei der EU nach China Strafzöllen.

    Und viel zu teuer sind sie auch noch

    Elroq 85 racebluemetallic , Lodge, Regulus 19“, Max, Sport, Winter und AHK

    Bestellt 25.10.2024

    Produktion KW 6/2025. Auslieferung KW10/2025

    Sonstige Fahrzeuge:

    Einmal editiert, zuletzt von Hunti () aus folgendem Grund: Leistungsangabe von PS auf KW

  • Ich komme von einer ewigen Historie an Opels und war mal grundsätzlich zufrieden, weil günstig und so.

    Leider hat Stellantis ordentlich Gas gegeben, leider nur am Preis. Ich wäre evtl. trotzdem bei Opel geblieben, aber ich wollte mit 2 E-Bikes in den Urlaub, also 75kg Stützlast AHK bitte.
    Da Opel den Insignia abgekündigt hat, bleiben da noch Astra Kombi und der Grandland - und die sind preislich mittlerweile nicht mehr lustig. Will man Hybrid oder vollelektrisch unterwegs sein, vergeht einem das Lachen komplett, zumal der Astra zu wenige Akku hat. Also für einen elektrischen Erfolg muss da mehr kommen.

    Meine KfZ-Historie: VW-Audi-Opel-Daewoo-Opel(5x)-Skoda

    Aktuell: Skoda Elroq85 (Maxx,AHK,WP,19"Ganzjahres,Velvet-Red)

  • Ich habe 3 Jahre den E-Corsa mit 44 kWh-Akku gefahren. Das Auto an sich war gut, kein Garantieffall. Aber der Akku ist zu klein für die Autobahn. Im Winter sind keine 200 km drin, und eine durchschnittliche Ladeleistung von 50 kW. Da musste ich meine Frau manchmal überreden, den Corsa zu nehmen. Auf einer Strecke von 450 km hatte ich drei Ladestopps von je 30 Minuten.


    Dann die gruselige Software, die kaum etwas kann, noch nicht einmal eine Ladebegrenzung. Ich habe öfters über 90 % geladen, manchmal auf 100 % und musste dann nicht fahren. Dann war nach 50.000 km der SOH bei 90 %, das bei dem eh schon kleine. Akku.


    Mein Fazit: Stellantis hat noch viel zu lernen .