Moin
Hat uns der Artikel von EnBW neue Erkenntnisse gebracht ??
Meiner Meinung nach nicht.
Allerdings erfordert der Artikel Widerspruch,
da auch EnBw pauschale Aussagen tätigt,
die keinerlei Bezug zur Heizungstechnik des Fahrzeuges, im Speziellen der MEB, haben.
Das bei den Fahrzeugen, die auf der MEB Plattform aufbauen,
zu Beginn des Aufheizenz des Fahrzeuges der elektrische Heizstab die Hauptlast trägt.
Ergo geht dabei die Sparfunktion der WP den Bach runter.
Folglich ist die Aussage:
E-Auto-Wärmepumpen vor allem bei kurzen Strecken vorteilhaft
Eine E-Auto-Wärmepumpe erweist sich insbesondere dann als praktisch,
wenn Sie mit Ihrem Stromer vorwiegend Kurzstrecken fahren – etwa im Stadtverkehr.
In diesen Situationen sind Sie darauf angewiesen,
dass das Innere Ihres Fahrzeuges intensiv und schnell hochgeheizt beziehungsweise heruntergekühlt werden kann.
Der ständige Einsatz eines herkömmlichen Heizelements würde die Reichweite Ihres E-Autos deutlich schmälern.
Das ist bei BEVs auf MEB Plattform blanker Unsinn.
Einzig der letzte Satz ist richtig.