Pro und Kontra Wärmepumpe

  • Moin


    Hat uns der Artikel von EnBW neue Erkenntnisse gebracht ??

    Meiner Meinung nach nicht.


    Allerdings erfordert der Artikel Widerspruch,

    da auch EnBw pauschale Aussagen tätigt,

    die keinerlei Bezug zur Heizungstechnik des Fahrzeuges, im Speziellen der MEB, haben.

    Das bei den Fahrzeugen, die auf der MEB Plattform aufbauen,

    zu Beginn des Aufheizenz des Fahrzeuges der elektrische Heizstab die Hauptlast trägt.

    Ergo geht dabei die Sparfunktion der WP den Bach runter.

    Folglich ist die Aussage:

    E-Auto-Wärmepumpen vor allem bei kurzen Strecken vorteilhaft

    Eine E-Auto-Wärmepumpe erweist sich insbesondere dann als praktisch,

    wenn Sie mit Ihrem Stromer vorwiegend Kurzstrecken fahren – etwa im Stadtverkehr.

    In diesen Situationen sind Sie darauf angewiesen,

    dass das Innere Ihres Fahrzeuges intensiv und schnell hochgeheizt beziehungsweise heruntergekühlt werden kann.

    Der ständige Einsatz eines herkömmlichen Heizelements würde die Reichweite Ihres E-Autos deutlich schmälern.


    Das ist bei BEVs auf MEB Plattform blanker Unsinn.

    Einzig der letzte Satz ist richtig.

    Elroq 60, Race-Blau Metallic, Advanced, Regulus anthrazit glanzgedreht, Chrom

  • Für immer mehr spielt bei der Entscheidung auch der Klima- und Umweltschutz (Kältemittel) eine Rolle und jeder weiß, dass es den nicht zum Nulltarif gibt.

    Schrieb ich -und viele Andere- schon weiter oben.

    Enyaq iV 80X Founders Edition (01/22) I Smart #1 Premium (06/24) I ZOE Intens (08/20-08/24)

  • Für immer mehr spielt bei der Entscheidung auch der Klima- und Umweltschutz (Kältemittel) eine Rolle und jeder weiß, dass es den nicht zum Nulltarif gibt.

    Das halte ich für blankes Wunschdenken, bzw ein Scheinargument.

    Und wer sich wirklich für Umweltschutz interessiert, der kann mit 1000€ 1000 mal sinnvollere Dinge tun, als darauf zu hoffen, dass evtl in dem Leben seines Autos irgendwann mal die Klimaanlage undicht wird.

  • Hier ist ein interessanter Artikel zu dem Kältmittel R744 bei den Wärmepumpen und die Unterschiede zu den herkömmlichen Kältmitteln.


    Technik-NL-1-2021_CO2-Klimaanlagen-reparieren.pdf


    Der große Nachteil beim Betrieb von Wärmepumpen mit den bestehenden chemischen Kältemitteln R134a bzw. R1234yf ist, dass diese bei Außentemperaturen von unter -10°C abgeschaltet werden, da die Kältemittel für die Kühlung und nicht für das Heizen entwickelt wurden. Volkswagen beschreitet mit seiner ID Baureihe (ID3, ID4, Skoda Enyaq usw.) einen neuen Weg und bietet weltweit erstmalig für diese Modellserie eine optionale Wärmepumpe an, die mit dem klimaneutralen Kältemittel R744 sprich CO2 betrieben wird. Aufgrund der sehr tiefen Siedetemperatur von -75°C arbeiten die Volkswagen R744 Wärmepumpen bis -30°C Außentemperatur und vergrößern dadurch die Reichweite dieser E-Fahrzeugmodelle um bis zu 30 % gegenüber herkömmlichen E
    Fahrzeugen. Damit besitzt Volkswagen mit seiner R744 Wärmepumpe gerade in Ländern wie China, Nordeuropa und den USA einen Reichweitenvorteil, da hier Tiefsttemperaturen von -10°C und tiefer im Winter keine Seltenheit sind.

  • Ups, da habe ich wohl in ein Wespennest gestochen...

    Wer den Kauf eines BEV plant und wie viele vor der Entscheidung steht, WP oder nicht, wird wohl kaum darauf verzichten und lieber eine Baumspende über 1.000 € tätigen. ;)

    Mit freundlichen Grüßen aus Sachsen

    Martin


    derzeit: Ford Focus Turnier Ghia,1.6 Ti-VCT 115 PS, BJ 2009

    potentieller Nachfolger: Elroq 85 Standartausstattung mit WP, Gepäcknetztrennwand, Universal Charger, Pakete: Transport, Clever, Plus

  • Das ist sicherlich richtig. Meiner Meinung nach ist die WP aber der schwierigste Punkt bei der Konfiguration. Da ist die Entscheidung z. Bsp. für oder wider Anhängerkupplung oder Allrad Pillepalle.

    Mit freundlichen Grüßen aus Sachsen

    Martin


    derzeit: Ford Focus Turnier Ghia,1.6 Ti-VCT 115 PS, BJ 2009

    potentieller Nachfolger: Elroq 85 Standartausstattung mit WP, Gepäcknetztrennwand, Universal Charger, Pakete: Transport, Clever, Plus

  • Hier ist ein interessanter Artikel zu dem Kältmittel R744 bei den Wärmepumpen und die Unterschiede zu den herkömmlichen Kältmitteln….

    Der Artikel ist von 2021, als VW (zumindest die Marketingabteilung) das noch so verkauft hat. Danach mussten sie ganz schön zurückrudern - soweit ich mich erinnere.

  • Der Artikel ist von 2021, als VW (zumindest die Marketingabteilung) das noch so verkauft hat. Danach mussten sie ganz schön zurückrudern - soweit ich mich erinnere.

    Dieser Artikel ist aber nicht von der Marketingabteilung direkt. Vielleicht hat er sich auch kaufen lassen?

    Ich hätte aber keine Beweise dafür gefunden und gehe davon aus, dass es sich um einen seriösen Artikel handelt.


    Seit über 15 Jahren führt Andreas Lamm und sein Team im Auftrag für den KFZ-Teilehandel und der Industrie Sach- und Fachkunde Seminare für Mitarbeiter aus dem KFZ-Handwerk durch. Dabei steht die Wissensvermittlung mit verständlichen Beispielen im Vordergrund.

  • Ist ja okay, in der Theorie mag es so stimmen. Vom Zeitraum der Veröffentlichung passte es aber zum Großen zurückrudern von VW. Als die Kunden die eine WP gekauft hatten einen Teil der Mehrkosten erstattet bekamen, da sich die Verbrauchsreduzierung in diesem Umgang nicht bestätigte.