Hat jemand eine Idee in wie viel Jahrzehnten der break even der WP erreicht werden kann?
Pro und Kontra Wärmepumpe
-
-
-
Ich bin 3 Jahre den Cupra Born mit WP gefahren. Vorteile durch die WP habe ich nie bemerkt.
Den Elroq habe ich bewusst ohne WP bestellt. Was soll ich sagen? Er kühlt und heizt wie zuvor der Born, kann ebenso vorklimatisieren und verbraucht trotzdem deutlich weniger Strom.
Was nicht da ist, kann nicht kaputt gehen und muss nicht gewartet werden.
Ach ja: beim Verkauf des Born hat keiner der Interessenten nach einer WP gefragt.
-
Ich bin 3 Jahre den Cupra Born mit WP gefahren. Vorteile durch die WP habe ich nie bemerkt.
Den Elroq habe ich bewusst ohne WP bestellt. Was soll ich sagen? Er kühlt und heizt wie zuvor der Born, kann ebenso vorklimatisieren und verbraucht trotzdem deutlich weniger Strom.
Was nicht da ist, kann nicht kaputt gehen und muss nicht gewartet werden.
Ach ja: beim Verkauf des Born hat keiner der Interessenten nach einer WP gefragt.
Naja, es ist nicht wirklich "mehr" da bei einer WP. Es ist einfach nur eine andere Klimaanlage als die serienmäßige, die eben auch heizen kann. Das ist bei einer handelsüblichen Klimaanlage für's Haus auch nicht anders, da gibt es welche, die können heizen, und welche die das nicht können. Wirklich unterscheiden kann man die von außen nicht. Und jetzt kommt's: Die sind auch nicht wirklich teurer (warum auch? Technisch ist das nur eine Wärmepumpe die in beide Richtungen funktioniert, da gibt's außer einem zusätzlichen Heizstab, falls es draußen zu kalt ist, oder Vereisung droht, keinen Unterschied).
-
Genau so wie ccdmas es beschrieben hat sind meine Erfahrung mit einer Luft WB in meine Haus. Tatsache ist, das diese platt gesagt, die Wärme von aussen benutzt, also im Vergleich weniger Strom braucht als eine reine Elektroheizung.
Break Even zu berechnen, bedingt eine genau Aufzeichnung der Laufleistung, Heiz- resp. Kühlleistung, sowie der Verbrauchsdaten. Und das ebenfalls zur vergleichenden Alternative. Du müsstest also ein Fahrzeug mit WP mit einem ohne WP bei den genau gleichen Bedingungen vergleichen.
Um die pauschalen Aussagen mit dem Fazit "Die bringt nichts" einzuordnen müsste man diese Daten ebenfalls haben, mir stellt sich da die Frage wo wie wann bringt sie nichts, Aussentemperaturen, Innentemperaturen Vorgabe, Langstrecke, Kurzstrecke, Fahrprofil ECO oder Normal etc.
Ich wäre also mit pauschalen Aussagen vorsichtig. Meine Einschätzung ist, dass die WP auf Langstecke was bringt, bei Kurzstrecke wahrscheinlich weniger.
Wenn man es sich im Winter anschaut, wird sicher elektrisch erst mal zugeheizt um das Innere auf Temperatur zu bringen. Erst beim Temperatur Halten macht sich die WP richtig bemerkbar. Wer allso meist Kurzstrecke fährt wird die Auswirkungen nur sehr marginal merken können, da das Auto beschäftigt ist das Fahrzeug elektrisch aufzuheizen.
-
Da geht es doch nur noch drum, gegen die WP zu motzen.
Statt jedem seine Entscheidung zu lassen, wird immer wieder nur auf dem Geld rumgehackt.
Das ist in allen Foren so, in deren Autos es die WP als Option gibt. Ist sie Serie, verstummt das Geschrei.
Wer die 1080 Euro sparen will, bitteschön.
Das ständige Ankämpfen dagegen - was bringt es den Nicht-Käufern? Wollen sie sich selbst die Entscheidung dagegen schönreden?
Die Langzeiterfahrungen zur WP gibt es, auch Co2 als Kältemittel ist nicht neu. Und dass es Geld kostet - was soll's.
Fehler treten bei beiden Systemen auf. Sieh Enyaq-Forum.
Lasst jeden seine freie Entscheidung treffen.
-
Lasst jeden seine freie Entscheidung treffen.
Moin
Dieser Aussage kann ich mich nur anschliessen.
-
Ihr habt, ja recht ... aber ich gebe die Hoffnung nie auf.
Klar jeder muss seine Entscheidung treffen und damit auch in der Folge leben, so oder so.
Grüsse
-
Naja, es ist nicht wirklich "mehr" da bei einer WP. Es ist einfach nur eine andere Klimaanlage als die serienmäßige, die eben auch heizen kann. Das ist bei einer handelsüblichen Klimaanlage für's Haus auch nicht anders, da gibt es welche, die können heizen, und welche die das nicht können. Wirklich unterscheiden kann man die von außen nicht. Und jetzt kommt's: Die sind auch nicht wirklich teurer (warum auch? Technisch ist das nur eine Wärmepumpe die in beide Richtungen funktioniert, da gibt's außer einem zusätzlichen Heizstab, falls es draußen zu kalt ist, oder Vereisung droht, keinen Unterschied).
Nun, wenn ein Laie seinen Senf dazu gibt, kommt so etwas dabei raus.
- Was hat eine WP mit einem Heizstab zu tun?
- "nur eine Wärmepumpe die in beide Richtungen funktioniert" Klar, total einfach, wenn sich die Druckverhältnisse umdrehen müssen und aus Kondensator Verdampfer wird und umgedreht.
- Die von Skoda verbaute Heiz-WP ist außerdem nicht nur die serienmäßige WP, die den Kühlmittelkreislauf jetzt umdrehen kann, sondern nutzt CO2 als Kühlmittel und hat damit fast zehnmal so hohe Drücke. Wie ausgereift das ist, erkennt man an den unzähligen Foreneinträgen, wo das CO2 die Flocke gemacht hat.
-
Wir WP-Besteller (ich hatte mir eine reinkonfiguriert, obwohl ich die 30% für reinen marketing-bullshit gehalten habe, der Dipl-Ing in mir hat halt Freude an neuen Technologien, WP gabs zwar schon, aber noch nicht bei PKWs, zumindest nicht in der Breite)
Der Renault Zoe als Elektro-Pionier (von Tesla mal abgesehen), hatte schon eine Heiz-WP. Das im Jahr 2014. So eine Heiz-WP im Auto ist also ein alter Hut. Ist es für einen Dipl-Ing nicht besonders peinlich, so eine überflüssige, nutzlose, fehleranfällige und aufpreispflichtige Option gewählt zu haben, obwohl man in der Lage gewesen wäre, es durchzurechnen?