Pro und Kontra Wärmepumpe

  • Wie wird denn die Batterie bei Fahrzeugen ohne WP gekühlt?

    Wie bei Fahrzeugen mit WP.

    Nur wird da das Kühlmittel nicht von der WP abgekühlt.

    Enyaq iV 80X Founders Edition (01/22) I Smart #1 Premium (06/24) I ZOE Intens (08/20-08/24)

  • Irgendwie scheint der VW Konzern das Thermo Management immer noch nicht so richtig im Griff zu haben.


    Weder mein Volvo C40 noch mein Tesla Model Y mit LFP (BYD) Akku hatten auffälige Probleme mit Temperaturschwankungen. Der BYD Akku war da sogar meines Erachtens das beste was es am Markt gab, dem war Kälte genauso egal wie Wärme. Mir unklar warum Tesla diesen Akku nicht mehr verbaut :(


    Ich bin auf meine erste Strecke in den Urlaub im August gespannt die zufälligerweise die gleiche ist wie letztes Jahr mit dem damaligen Volvo.


    Mein erster Tesla 2021 mit dem damaligen CATL LFP Akku der war bei Kälte ohne optimale Temperatur auch ein Drama aber seither hatte ich dahingehend nie wieder ein "Ladeprobleme".

  • Durch Zufall konnte ich mich mit einem Techniker unterhalten der sich mit Wärmepumpen im PKW-Bereich beschäftigt.

    Zuverlässig arbeiten die nur wenn kein Druckverlust entsteht. 60 bar sollen es sein. Bei 50 bar sinkt die Leistung. So wirklich dicht sind die nicht. Und schon ist der Reichweitengewinn dahin.


    Unser Elroq 85 hat keine Wärmepumpe zu meinem Glück.

  • Jeder redet sich seine Entscheidung so schön er kann… ;)

    Auch eine klassische Klimaanlage ist „nicht dicht“.

    Enyaq iV 80X Founders Edition (01/22) I Smart #1 Premium (06/24) I ZOE Intens (08/20-08/24)

  • War heute bei den heissen Temperaturen von München nach Mainz mit meinem 85er mit WP unterwegs.

    Nach 3 Std. mit 5% Restkapazität an eine Schnellladesäule. Angefangen hat er mit 169 kW, aber bereits bei ca. 30% war er schon unter 100kW. Der Batterie war es wohl zu warm. War im Auto mit laufender Klimaanlage sitzengeblieben, da ich nur kurz laden wollte. Wunderte mich wieso es immer wärmer wurde. Beim Nachschauen im Klimamenü war AC aus.

    Liess sich auch nicht einschalten mit dem Hinweis "Leistung der WP wird zur Kühlung der Batterie benötigt".

    Wie wird denn die Batterie bei Fahrzeugen ohne WP gekühlt?

    War die Klima sofort beim Ladebeginn aus, oder erst nach ein paar Minuten?

  • Jeder redet sich seine Entscheidung so schön er kann… ;)

    Auch eine klassische Klimaanlage ist „nicht dicht“.

    Moin


    Ich habe die "wartungsfreie" Klimaanlage in meinem Karoq mehrmals auf Dichtigkeit, Füllstand Kältemittel und Funktion prüfen lassen.

    Ergebnis: Kein Kühlmittelverlust.

    Wollte ich auch nicht glauben, aber der Werkstattmeister hat es mir ausdrücklich bestätigt.

    Das Kältemittel wird abgesaugt/abgepumpt, gereinigt und anschliessend die Klimaanlage wieder befüllt.

    Vor der Wiederbefüllung wird die Menge des Kühlmittels geprüft und dann erforderlichenfalls ergänzt.


    Ich war auch davon ausgegangen, das das Kältemittel nach und nach durch die Schläuche diffundiert.

    Kann man ja im Netz in entsprechenden Artikeln nachlesen.

    Elroq 60, Race-Blau Metallic, Advanced, Regulus anthrazit glanzgedreht, Chrom

  • Irgendwie scheint der VW Konzern das Thermo Management immer noch nicht so richtig im Griff zu haben.

    . . .

    Doch, haben sie.

    Leider finde ich den kleinen Artikel nicht mehr, es war vor gut drei Jahren, da war in der AMS in der Technik-Rubrik ein kurzer Bericht über ein Projekt an der TU München, da haben Studenten an einem ID.3 und einem Tesla M3 das BMS mit Temperaturmanagement bis runter zur Software so richtig "auseinandergenommen", eine Aussage hat sich bei mir eingebrannt:

    VW tut alles, um die maximale Temperatur unter 50°C zu halten, Tesla lässt in Extremsituationen bis 55°C, kurzzeitig auch knapp darüber (!!) zu.


    Es liegt also nicht daran, dass sie es nicht können - sie machen es einfach nicht, denn sie WOLLEN es nicht!


    Denn können, das tun sie: mir ist an einem der heißesten Tage im Juni 2022 die Klimaanlage ausgestiegen, da die WP undicht war und somit zu wenig Druck im System. Und was machst du, wenn du bei etwa 34°C in einen seit drei Stunden in der prallen Sonne stehenden Enyaq einsteigst, der nicht vorklimatisieren konnte, du aber noch 180km nach Hause fahren musst und deine A/C nix mehr machen tun tut?

    Dann machst du alle Fenster auf und fährst auf der BAB möglichst (Achtung, Wortspiel :D ) zügig, denn 34°C machen es bei Tempo 80 im Innenraum nicht wirklich angenehmer, da braucht es eben mehr Zugluft - wir mit ACC auf 130km/h heimgedonnert, der Schädel hat gebrummt wie Hölle, wir waren beide fix und fertig - aber der Enyaq konnte ohne Kühlung durch die WP die Temperatur in der Batterie so stabil halten, dass weder eine Warn- oder Fehlermeldung kam noch die Leistung runtergeregelt wurde.

    Die Jungs in der Werkstatt waren ganz platt, dass das so problemlos funktioniert hat, die hätten unterstellt, dass er irgendwann nur noch leuchtet wie ein Weihnachtsbaum und zwangsweise abschaltet.


    Ich bin froh, einen MEB-Klon zu haben, der am HPC das mit den Temperaturen eher konservativ und umsichtig angeht, ich will den noch recht lange fahren.

    Allseits unfallfreie Fahrt - und immer eine Handbreit Wattstunden im Akku

    _____________________________________________________________________________________

    Einmal editiert, zuletzt von Mr.StickBreaker () aus folgendem Grund: Zitat gekürzt