Der grosse Speicher Elektrisiert - Thread

  • "Wer immer irgendwann in der Historie der aktuellen Infrastruktur die Cariad da gebaut hat, entschieden oder abgenickt hat, dass die Autos eben nicht permanent dauerhaft verbunden, sondern nur sporadisch und systemlos sich mal gelegentlich bei der Zentrale melden (oder auch nicht), und dann wenn das aus technischen Gründen mal nicht geht auch noch überwiegend völlig hilflos werden, und Kernfunktionen nicht mehr gehen, war ein dermaßen fundamentaler Trupp aus Versagern und Nichtskönnern, dass es wirklich keinen Superlativ gibt der groß genug wäre diese Idiotie zu beschreiben."


    Boah, wattn Satz😳



    Elroq 85, graphit-grau, Lodge, WP, Advanced, AHK, Sport, 19" Regulus 15.4. bestellt.

    Statt Anfang Juli angeblich Ende September Prod. eingeplant :( .

    10.7. = Storno und RS mit allem aus Händlerbestand gekauft. Übergabe 24.07.25 😃😇

  • Danke, aufgrund Deiner Diktion hätte ich das eher nicht vermutet.

    Ich habe nie gesagt, dass ich mein Geld mit Politik verdiene.

    Nichtsdestotrotz ist mir völlig Unklar, woher immer diese Verteidigungs- und Beschwichtigungsversuche kommen, in Anbetracht der Tatsache, dass Cariad ja nun auch nachweißlich und final beschlossen und verkündet, krachend gescheitert ist.

    Hier handelt(e) es sich nicht um ein Dorf-Startup mit ein bisschen Equity-Geld das mit viel Verve verbrannt wird, sondern eine großspurig angekündigte Alternative zu Google, geschaffen von dem verflixtnochmal größten Industrieunternehmen Europas, und ausgestattet mit vergleichsweise wahren Unsummen an Kohle. (Möglicherweise ist das sogar Teil des Problems)

    Und gemessen daran, und was technisch möglich, und anderswo auch schon seit Jahren, wenn nicht Jahrzehnten, vorhanden und Stand der Technik ist und war. ist das was Cariad dafür geleistet hat einfach nur ein völliges Armutszeugnis und eine weitere Bankrotterklärung des Standorts Deutschland in der langen langen Liste, wenn es um Zukunftstechnologien geht.

    Und das liegt wie immer bei stinkenden Fischen, am Kopf. Es ist nicht so, als wenn "wir" das fachlich nicht könnten. Wir können es faktisch deswegen nicht, weil wir permanent und immer wieder in dem Bereich Unterperformer in Führungspositionen hieven. Wir glauben als einziges Land der Welt, Unternehmen könnten von Leuten geführt werden, die fachlich absolut nichts von den Produkten verstehen, die sie erschaffen sollen. Hauptsache Harvard Business School. Bei Cariad wurden Leute in den Chefsessel gehoben, die übertragen gesprochen, fachlich ein E-Auto partout nicht von einem Zweispännner unterscheiden können, und auch nicht wissen, welches der beiden aktuell Stand der Technik ist.

    Und dazu kommt dann eine Unternehmenskultur die von "nach oben buckeln, nach unten treten" geprägt ist. Das mag bei Großindustrieprodukten wie dem Auto selbst noch leidlich funktionieren.
    Aber eben nicht bei IT. Da hätte halt jemand mit Ahnung von Anfang an vehement widersprechen müssen, und den Cheffes erklären müssen, notfalls wie einem kleinen Kind, dass und warum das grundlegende Design die Autos *so* Online zu bringen zum Scheitern verurteilt ist. Das wussten viele, sehr viele, unter Garantie.
    Hat es keiner gesagt, oder wollte keiner hören? Das weiß ich nicht. Wahrscheinlich beides.

    Aber das Ergebnis sieht jeder, und konnte jeder mit halbwegs vernünftigen IT Kenntnissen bei dem ersten Auto mit dem MIB 3 sehen und wissen. Alles danach ist nur noch Flickwerk und Symptomrumdoktorei an einem System das eine fundamentale, unkorrigierbare, Fehlkonstruktion ist.

  • Auch auf die Gefahr hin, dass wir hier ziemlich OT werden, Jetzt werde doch mal konkret bitte, gerne in einem anderen Thread.


    Dann erstelle, bei weiterem DiskussionsBedarf,

    bitte einen entsprechenden Thread…


    Ich habe nur begrenzt Zeit und noch weniger Lust,

    Eure teils auf der persönlichen Ebene geführte

    Diskussion(en) in diesem Thread zu entwirren.


    Danke für das Verständnis. Bitte BTT :thumbup:

  • .... sondern eine großspurig angekündigte Alternative zu Google, geschaffen von dem verflixtnochmal größten Industrieunternehmen Europas, und ausgestattet mit vergleichsweise wahren Unsummen an Kohle. (Möglicherweise ist das sogar Teil des Problems)...

    Joaar, vor Piëch und wohl nicht zwingend besser mit ihm/danach - war der immense, teure Maschinenpark der Wolfsburg erst bei ü-100% auszulasten, um wirtschaftlich zu sein..., mit einem Golf im Dauerabo auf Platz 1 denn gerade so.

  • Genau - dann nicht mehr auf MEB oder?

    das wird den Nachfolger auf SSP erst zu Gute kommen!

    Nein, das ist nicht mehr MEB und auch nicht MEB+. Wobei nicht gesagt ist, dass mit MEB+ erneut eine neue Softwaregeneration mit evtl. bereits reduzierten Steuergeräteanteil eingeführt wird (nicht mehr abwärtskompatibel). Aber Details gibt es noch nicht. Bald wissen wir hier mehr.


    Die SSP (Scalable Systems Platform) wird die neue Fahrzeugarchitektur von Volkswagen darstellen und erstmals eine vollständig neue E/E-Architektur integrieren, die software-zentral ausgelegt ist (SDV, software defined vehicle) und Over-the-Air-Funktionalitäten tiefgreifend ermöglicht. Das ist für VW eine komplette Umkehr jahrzehntealter Prinzipien für die Fertigung von Fahrzeugen. Nicht mehr das Blech, sondern das "Brain" führt.


    Ursprünglich wurde die SSP intern von Volkswagen entwickelt, mit dem Ziel, ab 2028 sukzessive den MEB, den PPE (Premium Platform Electric) und andere Plattformen abzulösen und langfristig konzernweit zu vereinheitlichen. Eine MEB+ war ursprünglich gar nicht geplant. Aufgrund technischer Komplexität, interner Verzögerungen und Herausforderungen bei der Software-Tochter Cariad kam es jedoch zu erheblichen Verzögerungen. Nun soll sie Ende 2029 oder 2030 kommen. Daher braucht man nun die MEB+, um ab ca. 2027 bis zur neuen Plattform weiterhin wettbewerbsfähig zu sein.


    Anmerkung: Ich möchte im folgenden nicht über die Herausforderungen und Probleme mit und bei Cariad diskutieren. Das ist eine endlose Spirale mit sehr viel Meinung und sehr wenig Wissen. Denn wir sind alle keine Mitarbeitenden dort, okay fast alle. Und pauschale Urteile zu fällen steht uns nicht zu und ist zudem nicht fair denen gegenüber, die in gegebener Situation wirklich alles und mehr gegeben haben. Dennoch ist es als Kund:in vollkommen in Ordnung die Aussenperspektive einzunehmen und zu sagen: Es wurde nicht geliefert, was gross getönt wurde. Es geht anders. Es geht besser. Es gibt dennoch immer zwei Seiten der Medaille und wir können über die eine nur spekulieren und nehmen, was die Presse liefert. Das meiste dazu allerdings tobt als Meinung auf Social Media herum.


    Um die Entwicklung voranzubringen, wurde im Jahr 2024 ein Joint Venture mit Rivian gegründet. Volkswagen investierte zunächst rund 5 Milliarden US-Dollar in die Partnerschaft. Ziel ist es, gemeinsam eine neue E/E-Architektur (Elektrik und Elektronik) auf Basis der Stärken beider Partner zu entwickeln. Rivian bringt insbesondere Softwareexpertise und moderne Fahrzeugarchitektur aus seiner zweiten Generation der Fahrzeuge mit. Rivian wiederum profitierte von der Kooperation, da das Unternehmen trotz Amazons Beteiligung finanzielle Mittel für die Skalierung benötigte und gleichzeitig von VWs industriellem Know-how, Produktionskapazitäten und internationaler Präsenz profitieren konnte.


    Für den asiatischen Markt, insbesondere China, setzt Volkswagen hingegen auf eine strategische Kooperation mit XPENG. Hier liegt der Fokus auf lokal zugeschnittenen Elektrofahrzeugen im unteren und mittleren Preissegment. Ziel ist es, schneller auf die dynamische Marktentwicklung in China zu reagieren. Erste gemeinsame Modelle auf Basis der XPENG-Plattform sollen bereits ab 2026 auf den Markt kommen.Volkswagen hat im Juli 2023 rund 700 Millionen US-Dollar investiert und 4,99 % Eigentumsanteil an XPENG erworben. Dies im Rahmen eines langfristigen Technologie-Rahmenabkommens speziell für Fahrzeuge des chinesischen Marktes. Bereits im Februar und April 2024 folgten weitere Vereinbarungen zur E/E‑Architektur und Software-Plattform, die speziell für den chinesischen Markt und das China Main Platform (CMP) Segment abgestimmt sind. Ein Memorandum of Understanding vom Januar 2025 konkretisierte zudem den gemeinsamen Aufbau eines landesweiten Ultra‑Schnellladenetzes in China mit über 20.000 Ladepunkten in 420 Städten, zugänglich für XPENG- und VW-Kunden vor Ort.

  • Was macht die VW-Tochter Cariad heute anders? Stefan Fischer, Head of Energy, Motion & Body

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Skoda Elroq 85 Velvet-Rot Metallic

    Land: 🇦🇹