Skoda Elroq Verbrauch Test - Škoda Fahrberichte bzgl. Reichweite und kWh Verbrauch

  • Teil 1. ist interessant, 200km BAB mit 130-160kmh (endlich mal jemand mit normaler BAB Geschwindigkeit :) ) und dann "nur" ein Verbrauch von 23kWh.

    Das stimmt mich doch optimistisch meine Fahrweise auf der BAB nun doch nicht ganz über den Haufen werfen zu müssen.

  • So jetzt fast die ersten 10000Km voll und der Verbrauch hat sich super auf 14,8kwh/100km eingependelt.


    Mein Fahrprofiel ist ca.:


    65% Landstraße

    25% Autobahn mit in der Regel 120-130km/h (ca. 150km Vollgas :) )

    10% Stadtverkehr


    Ich bin mehr als zufrieden und Lade in de Regel 1-2 mal pro Woche auf 80%


    pasted-from-clipboard.jpg

    Bestellt am 06.02.25 Übernommen am 22.05.2025 Elroq 85 Graphit-Grau, 19 Regulus Anthrazit, Loft und Advanced Paket :)

  • Teil 1. ist interessant, ...

    Ich muss noch dazu ergänzen das dabei noch etwas mehr Gegen- und Seitenwind als üblich in der Harzregion war.

    Strecke war übrigens B6 > A14 > A38 > A390(?) > B4

    Wie schon erwähnt, es ist nur eine andere Reiseplanung notwendig (für mich). Ansonsten fahr ich den wie meinen Kodiaq RS zuvor.

    Langzeitverbrauch liegt i.Mom bei 17,4 .

    👍

    Elroq First Edition Timiano - einmal alles ohne Gepäcknetztrennwand

    Bestell 07.10.24, Ankunft beim Händler 28.02.

    Übergabe Ende März

  • Nachdem ich im Urlaub ja schon eine groteske und satirische Schilderung hochgeladen habe (sorry, wenn das nicht jeder versteht oder lustig findet, aber manche hat es ja erfreut), hier der weniger nüchterne aber vielleicht interessante Real-Bericht. Ich war sehr neugierig, wie ein solch lange Fahrt mit dem Elroq klappt und sich anfühlt. Es geht neben dem Verbrauch aber auch um Preis und Ablauf einer langen Fahrt mit 4-5 (Lade-)pausen.


    Hinreise:

    In Waiblingen (bei Stuttgart) um halb sieben mit 100% losgefahren, ein kurzer Halt ohne Laden zum Kaffee holen in Sinsheim.

    Erstes Laden nach 332 km in Metz, Ionity-Ladepark vorm Leclerc, Hanoncourt. Dort 40 min geladen (so lange war unsere Frühstückspause mit Hunderundgang), von 11 auf 89 %, 67 kWh brutto-Säule, 62 kWh netto lt. Ladehistorie Skoda. Angezeigte Reichweite 328 km.


    Nächster Halt nach weiteren knapp 2 Stunden, westlich von Reims, Ionity, nach ca 180 km von 32% bis 93%, in 38 min, 51,5 kWh Brutto, 49 kWh netto.

    Die Länge der Pause wurde von unserem Mittags-Picknick bestimmt, deshalb bis 93%. Angezeigte Reichweite 335 km.


    Das Wetter in Frankreich: Es gab einige Regenschauer, zusammen vielleicht eine Stunde. Und der Wind kam uns von Westen entgegen, stetig aber nicht stark. Temperaturen von 15 Grad morgens bis 27 nachmittags.


    Der dritte kürzere Ladestopp war erst nach ca 2 Stunden Fahrt und 210 km später hinter Paris, gegen halb vier am Aire de Chartres, Ionity-Ladepark, mit 27% angekommen, in 23 min auf 80% geladen, 45 kWh brutto, 41 kWh netto.


    190 km weiter am Aire de Mayenne letzter Ladestopp. Kaffeepause und Laden im Ionity-Ladepark, von 22% (85 km Restreichweite) auf 93% in 39 min, 58 kWh brutto nachgeladen (55 kWh netto).


    Die restliche Fahrt bis km 1.176 am Ziel südlich Quimperlé im Finistère erbrachte einen Ladestand von 29% und 112 km angezeigte Restreichweite. Die gesamte Reisezeit betrug knapp 15 Stunden, wobei ca. 30 min auf das Konto von zwei Staus bei Stuttgart und Paris gingen. Das entspricht ebenso wie die zusammen ca. 2.20 h für sämtliche Pausen auch unseren vielen bisherigen Fahrten mit den Benzinern und Diesel-PKW. Wenn das Wetter sehr schlecht war haben wir die Pausen früher auch schon mal verkürzt und konnten die Gesamtstrecke dann ohne Stau in ca. 13,5 Stunden schaffen. Mit den Kindern hatten wir noch Zwischenübernachtungen eingeschoben.


    Mit dem Ionity-Power Abo für 11,99 € kostet das Laden in D 39 Cent, in Frankreich sogar nur 33 Cent. So bin ich sehr günstig in den Urlaub gefahren, Ersparnis gegenüber meinem Benziner vorher ca. 80€ hin-rück.

    Kleiner Nachteil ist, dass man nicht immer optimal auf 5-15% runterfährt und dann wieder (schneller) lädt, weil man ja schauen muss, wo die Ionity-Ladestationen sind. Wie man oben sieht, war das aber kein echtes Problem. Auf der Strecke gab es 10 Ionity-Stationen, ich kann also auch variieren, aber eben nicht so, dass es immer zum optimalen Nachladen passt. Wem Eile und Zeit wichtiger sind als 80 Euro Ersparnis, der kann bei ca 59 Cent pro kWh sicher auf z.B. Fastned, Electra und andere ausweichen. EnBW steht nur in Deutschland zur Verfügung, was bei dieser Strecke ja gerade einmal 20% sind.

    In Summe bin ich hochzufrieden mit dem Laden und dem Preis dafür. Andere Reiseerfahrungen mit dem Auto berichte ich separat.

    Ich war positiv überrascht, wie der Skoda auch noch bei z.B. 33% mit 174 kW lud. Er kam auch bisweilen auf 179 kW. So kurz ist der Peak also nicht.

    Wir mussten nie auf eine freie Säule warten, defekt waren nur wenige. Bei 6 von 9x Laden bestimmte unsere Pause die Ladedauer, die anderen Ladepausen waren ohnehin kurz bis 23 min.


    Wie hier im Forum schon berichtet war der Verbrauch eher hoch, wobei er auf der ersten Strecke bis Metz und auf der letzten Strecke mit knapp 20 kWh genau wie vielfach getestet lag. Dazwischen waren es knapp 22 kWh, jedoch wohl dank der Sitzheizung und Heizung hinten, die unser Gasthund mehrfach auf höchste Temperatur angestellt hat. Wir wissen jetzt, wo und wie man die Heizung hinten deaktiviert…

    Gut beladen, mit Klimaanlage oder Heizung und auch etwas Regen und Gegenwind finde ich ca. 20 kWh Verbrauch bei Autobahnfahrt mit oft 130 absolut ok. Man sollte nie vergessen, dass das einem Benzinverbrauch von 2 Ltr/100 km entspricht, wenn man den Energiegehalt betrachtet. Bezogen auf die CO2-Emissionen noch deutlich weniger.


    Die Zahlen vom Rückweg folgen, der Verbrauch war diesmal tatsächlich über 22 kWh, aber bei 32 Grad, Klimaanlage, teils starkem Gegenwind und phasenweise 135-138 km/h war das zu erwarten und ok.

    seit Ende Mai Elroq 85 maxx, WP, Winterpak., Sportpak., 21‘‘, AHK, hellsilber

    daneben seit 2022 Twingo E-tech

  • Als Ergänzung hier noch ein paar Bemerkungen zum Laden vor Ort und auf der Rückreise.


    Im Urlaub fand sich eine kleine Ladestation mit 2 Säulen zu über 200 kW, Powerdot nah bei unserem bevorzugten Supermarkt, mit der EnBW-Karte ließ sich einfach laden, 59 Cent je kWh.


    Der Bekleidungshersteller Amor Lux bei Quimper mit Verkauf und Laden hat Kundenladesäulen mit 11 kW, an denen man als Kunde kostenlos laden darf, sie liegen günstig an der Route National. Auch sowas finde ich gut, auch wenn es nur 2-4 € spart.


    Viele Ladesäulen, meist 11-22 kW in den Dörfern sind von Ouest-Charge, hier braucht man nur eine App. In den Dörfern sind Ladepunkte noch Mangelware, es gibt auch noch Dörfer ganz ohne (wie bei uns auch). Uns reichten die DC-Ladungen bei Powerdot.


    Rückfahrt:


    Wieder nur bei Ionity geladen, insgesamt sogar 5x, aber 2 x recht kurz.


    Eine neue große Ladestation „Aire de Longvillier“ zwischen Chartres und Paris hatte genug Ladesäulen verschiedener Anbieter, aber es gab keine Überdachung und keine schattenspendenden Bäume. Ein Funktionsgebäude bot Aufenthaltsräume, Toiletten und Automaten mit Snacks etc. Der Kaffeeautomat ging jedoch nicht, Personal war keines vorhanden. Da war die Idee besser als die Ausführung.

    In Kaiserslautern (Mainzer Straße, nur ein paar hundert Meter von der Autobahnabfahrt entfernt) gab es einen ebenfalls guten Ladepark, aber dort war nur ein großer „Diners“ daneben. Sicher freuen die sich nicht, wenn Ladende dort auf die Toilette gehen, aber einen Kaffee o.ä. gäbe es dadurch natürlich.


    So sind eigentlich die Ladeparks am besten, die an einer richtigen Raststätte oder an einem Autohof liegen, auch die in Metz und Reims bei einem Rieseneinkaufscenter oder die bei einem McDonalds sind gut, weil man in den ca. 30 min dann auch alle reiseüblichen Bedürfnisse befriedigen kann.

    Insgesamt ist Frankreich an den Fernstraßen da derzeit besser aufgestellt als Deutschland, ist mein Eindruck. Sehr viele deutsche Raststätten haben noch zwei popelige Ladesäulen mit 50 oder 75 kw, von denen mindestens eine kaputt ist (auch wegen des Rechtsstreites).


    Ladungen:

    Mit Ladestand 91% losgefahren, nach 250 km Ionity Aire de Mayenne, 49 kWh netto, nach weiteren 220 km Aire de Longvillier 43 kWh, dann nach weiteren ca. 190 km hinter Paris bei Reims „Aire de Vrigny“ 37 kWh netto geladen,

    in Metz Hanoncourt nach knapp 200 km nochmal 37 kWh in gut 20 min und in Kaiserslautern 29 kWh netto in 14 min auf 70%. Am Schluss nach 14 Stunden 30 min mit 19% Batterie und nach 1.175 km zuhause angekommen.

    Insgesamt war das Laden auf dem Rückweg etwas flotter, weil ich bei tieferen Ladeständen andockte.


    Mein Fazit hierzu ist, dass das elektrische Fernreisen durch Deutschland und Frankreich problemlos ist, wenn man sich vorher die geeignesten Ladepunkte ein wenig zurechtlegt und weiß, bei welchem Anbieter man ggf. ein. Monatsabo kauft. Es gibt ausreichend Ladestationen, ausreichend Ladepunkte und viele verschiedene Anbieter. Wir haben die Pausen nicht als störend empfunden, sondern hätten sie sowieso so ähnlich gemacht.

    Da wir die obige Strecke alljährlich dreimal fahren fand ich es sinnvoll, mir vorher eine kleine Übersicht über die Ladepunkte auf der Strecke zu schreiben, mit Kilometerangaben. Die hat sich gelohnt, da die Ladeplanung im Elroq doch etwas holprig und fehleranfällig war, so sollten wir z.B. mit einem großen Umweg an der Station in der Gegenrichtung laden… Es ist etwas besser, wenn man schon weiß, wo man laden will und das in die Ladeplanung übernimmt.

    seit Ende Mai Elroq 85 maxx, WP, Winterpak., Sportpak., 21‘‘, AHK, hellsilber

    daneben seit 2022 Twingo E-tech

  • EnBW Preise im Ausland - sofern überhaupt vorhanden, zB. Dänemark ist fast nix - kannst Du nur in der App von EnBW anschauen. Da kannst Du das 17.99 Euro Abo nehmen und zahlst dann trotzdem 89ct pro kWh im Ausland (und Inland) an fremden Säulen im Roaming. Ein EnBW-Abo hat nur positiven Einfluss auf den Preis an reinen EnBW-Säulen, der Rest ist alles Ladekartellwucher-Roaming.