Eine der Säulen war bei IONITY in Merklingen. Da stand explizit Plug&Charge fähig. Du hat mir dann immerhin gesagt das die Zahlung nicht autorisiert werden konnte. Bei den anderen hat es einfach so nicht geklappt

Powerpass
-
-
Wo wir gerade dabei sind: Ich hab über Powerpass den IONITY Charge Boos Tarif aktiv, P&C in App und Auto autorisiert. Ende der Woche fahre ich zum ersten Mal Langstrecke und werde es testen. Müsste doch so wie es sich liest funktionieren (sofern die angesteuerten Säulen mitmachen) oder habe ich einen wichtigen Konfigurationsschritt übersehen?
Und wenn ich es richtig sehe, kann ich über das Navi die Routen nicht so planen lassen, dass gesichert bzw. mit Vorrang IONITY-Charger berücksichtigt werden, selbst wenn ich das im Navi so eingestellt habe, oder?
Parallel habe ich noch eine Elli-Karte. Ist es sinnvoll, auch hier noch einen Tarif zu buchen oder soll ich die einfach nur für "Ad hoc unter besonderen Umständen" bereithalten? Dachte immer, ich gehe da ganz cool ran, aber jetzt wo ich drüber nachdenke, hole ich mir doch lieber noch mal Profi-Tipps hier bei Euch ein. Für weitere physische Karten wird es zu spät sein - Alternativen müssten so gewählt sein, dass die HPCs via App freigeschaltet werden. Die Route ist Brandenburg -> Niedersachsen -> Hessen -> Rheinland-Pfalz. 650km in einem Rutsch.
Danke für Hinweise, was zu beachten ist!
Ach so: Kosten sind nicht vorrangig, läuft über die Firma - falls das relevant ist..?
-
Beim Powerpass bekommt man doch eine Karte von Skoda. Mit der hat es bei IONITY einwandfrei geklappt
-
Beim Powerpass bekommt man doch eine Karte von Skoda. Mit der hat es bei IONITY einwandfrei geklappt
...bloß kann es sein, dass die bis Freitag nicht bei mir ist - hab das Auto ja erst seit Mittwoch und am Donnerstag den Powerpass abgeschlossen. Da wusste ich noch nicht, dass ich am kommenden Freitag zu einem dringenden Termin auf Langstecke gehe. Also physisch hab' ich bloß die Elli (wegen der Wallbox zu Hause) - aber noch ohne Abotarif. Kreditkarte ist aber schon mal hinterlegt. Mit der sollte es bei IONITY dann ja eigentlich auch gehen...
-
Wo wir gerade dabei sind: Ich hab über Powerpass den IONITY Charge Boos Tarif aktiv, P&C in App und Auto autorisiert. Ende der Woche fahre ich zum ersten Mal Langstrecke und werde es testen. Müsste doch so wie es sich liest funktionieren (sofern die angesteuerten Säulen mitmachen) oder habe ich einen wichtigen Konfigurationsschritt übersehen?
Schau dir doch mal auf YT bei Matthias Speicher die Ladeplanung an. Er lädt überwiegend bei IONITY und erklärt sehr gut, wie du die vom Navi geplanten Ladesäulen durch IONITY ersetzen kannst. Notfalls kannst du auch die Ladeplanung in der IONITYAPP machen und sie auf Apple oder Maps übertragen.
-
Und wenn ich es richtig sehe, kann ich über das Navi die Routen nicht so planen lassen, dass gesichert bzw. mit Vorrang IONITY-Charger berücksichtigt werden, selbst wenn ich das im Navi so eingestellt habe, oder?
Da muss unterschieden werden: Wenn du in der Kartendarstellung die Eigenschaften aufrufst, kannst du einstellen, welche Ladepunkte in der Karte dargestellt(!) werden sollen: alle oder nur Ionity. Das hat aber keinen direkten Einfluss auf die Planung. Du änderst nur die Darstellung.
Im E-Routenplaner kannst du auch so filtern. Und ich meine, das hat bei mir schon dazu geführt, dass nur Ionity in die Planung einbezogen wurde, wenn dies dort angehakt war.
Ionity hat mir bisher gereicht. Hatte für die Langstrecke ins EU-Ausland dann das kleine Abo gewählt. Lief problemlos und es gab genug Ionity-Ladeplätze. Alternativ habe ich eine Karte des lokalen Anbieters hier in der Region (für die 22 kW-Säulen) und EWE Go, die sind bisher hier im Hessischen meist die günstigsten an den Schnellladern.Ich habe auch noch ein halbes Dutzend weiterer Karten, weil ich auch unsicher war. Gebraucht habe ich die bisher nie.
Was aber gut ist, ist eine App, die dir bei allen Stationen anzeigt, mit welchen Karten du sie zu welchen Konditionen nutzen kannst. So kannst du im Zielgebiet schonmal nachschauen, was dort möglich ist. Ich nutze dazu die App Chargeprice.
-
Ich habe mir für diesen Monat den Powerpass IONITY Charge Ultra gegönnt. Leider klappt Plug & charge nicht ( grade an der dritten Säule getestet). Mit der Skoda Ladekarte dagegen kein Problem, wurde auch richtig berechnet.
Hat jemand eine Idee woran das liegen kann? In der App und im Fahrzeug ist Plug&Charge aktiv.
Ionity gibt über die App und die Homepage einige Tipps, die man beim Laden, insbesondere auch beim P&C, beachten sollte. So sollte das Auto vor der Verbindung nicht abgeschlossen sein und man sollte den Stecker bis zur Verriegelung festhalten oder sogar leicht nach oben drücken. Bei mir hat es schonmal daran gelegen, bei Ionity und Aral.
-
Ich hatte auch den Powerpass mit Ionity gebucht.
Bei mir hat Plug & Charge nicht geklappt.
Ich habe den Fehler gemacht, dass ich P&C in der App aktiviert habe, aber beim ersten Laden dann die Powerpass Ladekarte genommen habe. Danach hat es dann nicht mehr funktioniert.
Das Abo habe ich nach dem Urlaub gekündigt und konnte es bis dato nicht testen.
-
Vielen Dank für die Antworten und Tipps. Das werde ich mal ausprobieren.
-
Ich hatte auch den Powerpass mit Ionity gebucht.
Bei mir hat Plug & Charge nicht geklappt.
Ich habe den Fehler gemacht, dass ich P&C in der App aktiviert habe, aber beim ersten Laden dann die Powerpass Ladekarte genommen habe. Danach hat es dann nicht mehr funktioniert.
Das Abo habe ich nach dem Urlaub gekündigt und konnte es bis dato nicht testen.
Das finde ich überraschend. Ich habe grade die Nutzungsbedingungen von Elli / Skoda gelesen und verstehe das so, das beides gehen sollte (Markierung von mir):
"Bevor der Kunde die RFID-Karte zum ersten Mal benutzt, muss er sie
in der App aktivieren. Nach der Aktivierung ist die RFID-Karte für die Verwendung an der
vernetzten Ladeinfrastruktur freigegeben. In einigen Fällen wird die Karte nicht sofort
freigeschaltet, sondern mit einer Verzögerung von bis zu einer Woche. Darüber hinaus kann sich
der Kunde auch über das Fahrzeug authentifizieren, indem er die Funktion Plug & Charge nutzt,
sofern das Fahrzeug diese Funktion unterstützt. Die Installation des notwendigen Zertifikats im
Fahrzeug muss vor Beginn des Ladevorgangs über die App des jeweiligen Fahrzeugherstellers
erfolgen."