...Ist das die gleiche Problematik wie beim Enyaq?
Liebe Grüße
Yes!
Aber verwunderlich ist, dass das mit SW 5.x eigentlich nicht mehr vorkommen sollte.
Deaktiviere einmal die Aufweckfunktion in der App, das hilft meistens schon.
...Ist das die gleiche Problematik wie beim Enyaq?
Liebe Grüße
Yes!
Aber verwunderlich ist, dass das mit SW 5.x eigentlich nicht mehr vorkommen sollte.
Deaktiviere einmal die Aufweckfunktion in der App, das hilft meistens schon.
Danke für die Antwort, auch wenn ich gehofft hatte, dass sie negativ ausfällt
´Habe ich bereits heute alles in der App abgestellt und hoffe, dass es sich damit erledigt hat und dass mit der Batterie an sich alles in Ordnung ist...
Ich schmeisse noch kurz mal die 12V Spannungshistorie der letzten 4 Wochen rein. Die Eingangsfrage darf man wohl als nicht mehr relevant bezeichnen.
Woche vom 10.06. bis 14.06. war "Bike to Work", also ohne Auto zur Arbeit. Auch in den anderen Wochen keine relevante Schwankung der Spannung.
Wie bereits in den vorherigen Beiträgen gesagt, empfiehlt es sich, das Setting des automatischen Aufwachens zu deaktivieren. Ich bin zwar der Meinung, dass das mehr eine "Vorsorgemassnahme" ist und eine App-Software-Thematik ist (3x Refresh in x Minuten = Meldung wegen 12V Batterie).
Hallo zusammen,
hoffe ...
Über die App lässt sich das Fahrzeug auch nur 3x pro Tag (?) "aufwecken". Zum Schutz des 12V-Akkus. Steht auch irgwo.
Darum lass ich zuhause den Elroq immer an der WB angeschlossen, dann wird die Bordelektronik darüber versorgt (steht auch in der Bedienungsanleitung)!
…. Ich habe zwar das Auto mehrmals pro Tag bewegt und auch fleißig die Vorklimatisierung genutzt, aber das hatte …
Das kann auch das Problem sein.
Wie lange wurde das Auto jeweils bewegt?
Hatte der 12V-Akku genügend Zeit, sich aufzuladen? Der lädt nur bei hergestellter Fahrbereitschaft und während der Fahrt.
Beim Vorklimatisieren nicht. Da wird er mit der Bordelektronik belastet.
Dieses Problem gibt es mit Kurzstreckenautos immer wieder. Beim Verbrenner im Winter mit Standheizung. Beim MEB beim häufigen Vorkühlen und Vorheizen mit zu kurzen „Fahrphasen“
Das ist beim MEB leider so. Der 12V-Akku wird nicht aus dem Traktionsakku nachgeladen, solange das Auto „nicht bewegt“ wird.
Hatte der 12V-Akku genügend Zeit, sich aufzuladen? Der lädt nur bei hergestellter Fahrbereitschaft und während der Fahrt.
Beim Vorklimatisieren nicht. Da wird er mit der Bordelektronik belastet.
Der 12 V Akku lädt auch beim Laden 8das Fahrakkus), und die Bordelektronik und die Klimatisierung selbst belasten den 12V Akku nicht. Der wäre dabei in wenigen Minuten leer, wenn er nicht vorher abgebrannt wäre. Das ist *kein* Verbrenner mit einer Standheizung.
Moin
Scheinbar besteht Uneinigkeit darüber,
was den 12V Acku belastet und wann er aufgeladen wird.
Wie lange wurde das Auto jeweils bewegt?
Hatte der 12V-Akku genügend Zeit, sich aufzuladen? Der lädt nur bei hergestellter Fahrbereitschaft und während der Fahrt.
20 min und 16 km war die Fahrt davor. Teilweise auch Landstraße, dabei durchaus auch mal 100 km/h gefahren.
Aber ich teile die Beobachtung:
Moin
Scheinbar besteht Uneinigkeit darüber,
was den 12V Acku belastet und wann er aufgeladen wird.
Das wäre eine gute Grundlage, wenn hierüber Klarheit besteht, um erfolgreich Ursachenforschung zu betreiben...
Der 12 V Akku lädt auch beim Laden 8das Fahrakkus), und die Bordelektronik und die Klimatisierung selbst belasten den 12V Akku nicht. Der wäre dabei in wenigen Minuten leer, wenn er nicht vorher abgebrannt wäre. Das ist *kein* Verbrenner mit einer Standheizung.
Hallo? Habe ich das geschrieben? Die Bordelektronik wird aus der 12V-Batterie versorgt während des Klimatisierens. Und wird aber nicht nachgeladen währenddessen. Beobachte das mal mit einem Batteriewächter. Und dann sind die Fahrabschnitte evtl. zu kurz.