Was nervt euch an eurem Elroq?

  • Das man gedutzt wird gefällt mir auch nicht.


    Was sonst noch nervt:

    - Geschindigkeitswarner (gelöst: Auf Favoritenleiste gelegt zum schnellen abschalten)

    - Abschiedsmelodie (gelöst: ausgeschaltet)

    - Der Travelassist lenkt ruckelig (Damit muss man leben)

    - autom. Geschwindigkeitsanpassung regelt genau auf Sollgeschw. herab, nicht änderbar (desh. kpl ausgeschaltet) man ist sonst ein Verkehrshinternis

    - Kessy schliesst nicht 100% verlässig das Fahrzeug ab. (Damit muss man leben)

    - Die Handbremstaste kann gezogen werden, jedoch nicht gelöst (Damit muss man leben)

    - Mit gezogener Handbremse kann man nicht einfach losfahren sondern muss erst wieder in "D" schalten

    - Einige Anzeigen im Fahrerdisplay sind zu klein. (Alle die eine Fernbrille tragen, verstehen was ich meine)

    - Ladezustandanzeige der Batterie zeigt nach AC Laden 100% an und bereits nach 1km Fahr 97%


    Es gibt aber auch viele positive Dinge. Hierfür gibts ab einen anderen Beitrag


    Ford Mustang Mach-e - SR - RWD, Schwarz, kein TP, AHK, WLTP: 440km bis 2025

    Peugeot e-208 GT, Batterie: 50kW, WLTP: 320km, bis 2023

    Cupra Born, Ganzjahresreifen, Batterie: 58kW, WLTP: 375km, ab 2023

    Skoda Elroq 85, Moonweiß, Ganzjahresreifen, AHK, WLTP: 542km, ab 2025

  • Was mich derzeit nervt sind die leichten Vibrationen in Kombination mit Lenkradzittern, insbesondere ab 110km/h. Dabei ist es gerade so zwischen "noch ok" und "nicht mehr ok" - ich kann es nicht wirklich einordnen.

    Vielleicht wäre eine Fahrt mit einem Vorführwagen mal angebracht. Eine Beschleunigunsapp habe ich schonmal auf dem Handy

    Mein Elroq hat Selbstheilungskräfte. Die Vibrationen im Auto und am Lenkrad waren gestern und heute weg - zumindest so dass ich es als normal bezeichnen könnte. Nachdem die Busruhe auch die Aufforderung zur Inspektion hat habe ich derzeit keine gravierenden Beschwerden.

    Aber ich werde es natürlich weiter beobachten.

    Elroq 85, Race Blue, Plus, Lodge, AHK, Regulus 19", WP;

  • Wenn die Lenkung ruckelt beim TA, würde ich mal checken, ob überhaupt der "echte" TA aktiv ist, und nicht nur der Spurhalteassistent. Siehe Betriebsanleitung.

    Es ist der echte. Aber das Lenkrad läuft nicht flüssig sondern zittrig. Er bleibt aber in der Spur.

    Mein Vorgängerfahrzeug hat das besser gekonnt


    Ford Mustang Mach-e - SR - RWD, Schwarz, kein TP, AHK, WLTP: 440km bis 2025

    Peugeot e-208 GT, Batterie: 50kW, WLTP: 320km, bis 2023

    Cupra Born, Ganzjahresreifen, Batterie: 58kW, WLTP: 375km, ab 2023

    Skoda Elroq 85, Moonweiß, Ganzjahresreifen, AHK, WLTP: 542km, ab 2025

  • Ohne Fahrstufe wirst du nie losfahren können.

    Ja, genau

    Das Problem ist das beim Anziehen der Handbremse die Fahrstufe rausgenommen wird.

    Bei meinen Vorgängerfahrzeug war das besser gelöst.

    Die Fahrstufe blieb drin und man muss nur Gasgeben und die Handbremse löste sich selbstständig.

    Aber es ist halt die VW-Logik - wers versteht?


    Ford Mustang Mach-e - SR - RWD, Schwarz, kein TP, AHK, WLTP: 440km bis 2025

    Peugeot e-208 GT, Batterie: 50kW, WLTP: 320km, bis 2023

    Cupra Born, Ganzjahresreifen, Batterie: 58kW, WLTP: 375km, ab 2023

    Skoda Elroq 85, Moonweiß, Ganzjahresreifen, AHK, WLTP: 542km, ab 2025

  • Hmmm ... hast du das Zittern auch wenn der TA ausgeschaltet ist und du loslässt?

    Natürlich nicht

    Es sind die Stellmotoren die das Lenkrad drehen, die zittern


    Ford Mustang Mach-e - SR - RWD, Schwarz, kein TP, AHK, WLTP: 440km bis 2025

    Peugeot e-208 GT, Batterie: 50kW, WLTP: 320km, bis 2023

    Cupra Born, Ganzjahresreifen, Batterie: 58kW, WLTP: 375km, ab 2023

    Skoda Elroq 85, Moonweiß, Ganzjahresreifen, AHK, WLTP: 542km, ab 2025