Dashcam-Einbau

  • Guten Morgen liebe Community,


    ich möchte, wie schon in den Vorgänger-Fahrzeugen, auch im Elroq eine Dashcam einbauen.


    Bisher habe ich mir das leicht gemacht: Das Kabel drückte ich in den Dachhimmel, leicht in die Verkleidung der A-Säulen (immer bedacht, eventuelle Airbags nicht am korrekten Aufblasen zu hindern) und dann hinter der Türdichtung in den Fußraum, dort unten am Armaturenbrett entlang bis zum Ladeanschluss in der Mittelkonsole. Nicht perfekt, aber alltagstauglich.


    Beim Elroq ist das schwieriger. Ich bin mir über die Kabelführung unklar und weiß auch nicht recht, wie ich das Kabel einigermaßen unsichtbar an die USB-C-Anschlüsse bekommen soll - zumal einer schon durch den Musik-Stick belegt ist und ich den zweiten eigentlich fürs Smartphone der Partnerin frei lassen wollte. Ich habe also zusätzlich zur Kabelführung ein Problem mit der Stromzufuhr.


    Habt ihr bereits eine Dashcam eingebaut? Wenn ja, wie habt ihr diese Probleme gelöst? Oder gibt es gar Händler, die sich damit schon auskennen?


    Und wieso sind USB-C-Anschlüsse an der Verkleidung über dem Rückspiegel nicht längst Standard? - rhetorische Frage, bitte nicht beantworten. ;)

    Danke schonmal für konstruktive Beiträge! :thumbup:

    Elroq 85 | Timianogrün | Loft | Advanced + Winter | 20" Vega | AHK | keine Wärmepumpe...

  • Eventuell hilft das hier:



    Der Skoda-Händler sollte wissen, wie es gut verlegbar ist.

  • Ich habe die Dashcam vom USB-C Anschluss in der Mittelkonsole versorgt. Oberhalb der USB-C Anschlüsse gibt es einen Spalt der sich anbietet für die Durchführung des Kabels. Dann zur A-Säule und hoch wie beschrieben.

    Elroq 50 Tour, Clever, Gepäcknetztrennwand, Enegy Blau, 04.04.2025: hat das Werk verlassen. 16.04.2025: ist im AH angekommen. 06.05.2025 Abholung

  • Fun Fact Skoda hatte es in einigen Modellen schon, scheinen sie leider wieder eingespart zu haben.

    Bei den Skoda-MEB-Modellen seit 2021 gab es da noch nie einen USB-C-Anschluss. Leider.

    Ich habe die Dashcam vom USB-C Anschluss in der Mittelkonsole versorgt. Oberhalb der USB-C Anschlüsse gibt es einen Spalt der sich anbietet für die Durchführung des Kabels.

    Um es dann noch schöner zu machen, gibt es ja auch schicke USB-C-Winkelstecker. Ich habe solche für mein Musik-NVMe-Case benutzt, damit das Kabel schön drumherum läuft.


    Mein Kabel geht oben rum im Dachhimmel bis zur Heckscheibe, dort sitzt die rückwärtige Kamera. In der A-Säule muss man gut aufpassen, dass man nicht mit dem Airbag ins Gehege kommt und das Kabel falsch verlegt, so dass es bei einer Kollision alles runter reisst. Der Strom geht ebenfalls von der Mitte, an der A-Säule runter bis zum Sicherungskasten. Dort nimmt die Kamera den Strom direkt von einem freien Dauerplus-Steckplatz.


    Einbau durch die Werkstatt hat, wie im Beitrag erwähnt, knapp 2h gedauert.

  • Es gibt ja scheinbar Dashcams mit speziellem Adapter-Stecker, die sich den Strom vom Regensensor holen können. Laut Video sah die Montage auch nicht arg kompliziert aus. Was spricht gegen diese Lösungen?


    Kenne mich mit Dashcams nicht aus, deshalb die naive Frage, wieso man lieber ewig lange USB-Kabel durch den halben Innenraum verlegt?

  • Der Regensensor liefert leider kein Dauerplus. Möchtest Du Dein Fahrzeug in einem sogenannten "Parkmodus" überwachen, zB. in der Grossstadt auf einem belebten Parkplatz, brauchst Du natürlich eine Stromquelle, welche immer aktiv ist. Da hilft der Regensensor dann nicht, weil dort die Stromversorgung nach gewisser Zeit abgestellt wird. An der Sicherung auf Dauerplus kann man das mit einem Batteriewächter problemlos weiter laufen lassen.

  • ... Laut Video sah die Montage auch nicht arg kompliziert aus...

    Ich habe so eine (FICAMX) in meiner C-Klasse installiert.

    Die Installation war total einfach.


    Da mein Auto zu über 90% in der Garage oder auf abgesperrten Parkplätzen steht war mir persönlich das fehlende Dauerplus auch egal.


    Mit den Aufnahmen bin ich soweit auch zufrieden.

    Die Verbindung mit der App könnte etwas "eleganter" sein, funktioniert aber zu 100%.

  • Ich möchte das noch einmal hervorholen, denn ich habe nun versucht, meine Dashcam anzuschließen. Ich wollte sie eigentlich einfach an einem der beiden USB-C-Anschlüsse vorne betreiben, aber scheinbar haben die Dauerplus?


    Ich habe das so getestet, bevor ich die Dashcam verbaut habe: Ich habe sie dort angeschlossen und gestartet, der Elroq war dabei fahrbereit. Dann bin ich ausgestiegen, wobei er dann ausgeschaltet wird, habe die Dashcam mit dem sichtbaren Display auf den Fahrersitz gelegt und habe den Elroq am Türgriff verriegelt. Sämtliche Displays gingen aus und er hat die Spiegel angeklappt. Nun sollte er doch eigentlich komplett aus sein?


    Trotzdem lief die Dashcam munter weiter, sie bekam immer noch Strom.


    Ist es wirklich so, dass die beiden USB-C-Anschlüsse Dauerstrom haben? Wie habt ihr eure dort angeschlossene Dashcam eingestellt, einen Batteriewächter hat sie ja erstmal so nicht und könnte doch bei längerer Standzeit die 12V-Batterie belasten, oder habe ich da einen Denkfehler?

    Elroq 85 | Timianogrün | Loft | Advanced + Winter | 20" Vega | AHK | keine Wärmepumpe...