Battery Care Mode

  • Das Auto will, wenn du nichts anderes konfigurierst, "Sofortladen bis 80%".

    Wenn du ansteckst, signalisiert es der Wallbox "ladebereitschaft".

    D.h., wenn du ales weitere über dein Energiemanagement steuerst, hast du volle Kontrolle an nur einer zentralen Stelle.


    Wenn du dann >80% brauchst, musst du das Auto dafür einstellen. Wenn du das oft machen möchtest, deaktivierst du den battery-care modus, stelst auf 100% und überlässt deinem Energiemanagementsystem den Rest.


    Ich hab meine Go-E via EVCC eingebunden. Diese lädt 3-Phasig und kann leider keine dynamische Phasenumschaltung. Per Knopfdruck kann ich auch mit Netzstrom laden. Entweder mit Minimalstrom (d.h. ~4kW) oder halt volle Pulle mit 11kW. Das ist alles konfigurierbar.

    Am Anfang ist das alles etwas viel Info, aber wenn du das auto erstmal hast, wird vieles klarer und du wirst sehen, dass es alles unterm Strich sehr einfach und simpel ist. Bei mir läuft all das mehr oder weniger im Autopilot.

    Elroq 50 Tour + WP + Winterpaket / Solarladen mit EVCC

  • Gerade von der Steuerung über die Wallbox hat mir der Elektro/PV/Wallbox-Installateur abgeraten, sondern den PV-Manager ins Spiel gebracht.

    Skoda Elroq RS, stahlgrau, Vollausstattung ausser Winterpaket; 21" Sommer, 19" Winter; bestellt 27.08.25, fertiggestellt 01.10.25; abgeliefert 10.10.25; übergeben: 28.10.25; PV-Anlage 9,6 Kwp;🇨🇭


  • Danke für die Tipps, aber der Installateur meines Vertrauens rät über den PV-Manager zu steuern, nicht über die Wallbox. Ihr habt allerdings Recht, im Praxisbetrieb wird man mit der Zeit - und Hilfe des geballten Forumswissens - den richtigen Weg lernen. Um nicht zu vergessen, dass es hier ja um Optimierung geht. Zur Not müsste "einstecken, laden" immer helfen. Sowieso, wenn ich mal 2 Woche weg wäre, und Frau allein daheim...

    Skoda Elroq RS, stahlgrau, Vollausstattung ausser Winterpaket; 21" Sommer, 19" Winter; bestellt 27.08.25, fertiggestellt 01.10.25; abgeliefert 10.10.25; übergeben: 28.10.25; PV-Anlage 9,6 Kwp;🇨🇭

  • Nur, damit es richtig verstanden wird...


    ich steuere nicht über die Wallbox, zumindest nicht direkt.

    Das, was bei dir der "PV-Manager" ist, ist bei mir ein Stück OpenSource Software, EVCC genannt. Diese kommuniziert mit der Wallbox, dem Wechselrichter und dem Auto, und sagt dann der Wallbox wann und wie viel geladen weden soll.


    Wenn man kein EMS (Energie-Management-System, z.B. EVCC oder PV-Manager, es gibt noch einige weitere) hat, dann kann man natürlich über die Wallbox regeln (so die das kann - die Go-E hat z.B. ne App, die ich zwar für Notfälle drauf hab, aber außer zur Ersteinrichtung des WLans nie gebraucht hab).


    "Einstecken, laden" - das ist im Regelfall exakt das, was ich tue. EVCC regelt mir die Details nach meinen konfigurierten Wünschen. Jetzt, wenn weniger PV-Strom da ist, muss ich ab und an die Ladung manuell anstoßen, was dann natürlich anteilig Netzbezug bedeutet.

    Elroq 50 Tour + WP + Winterpaket / Solarladen mit EVCC

  • Ich habe die Wallbox von Fronius (Wattpilot), die in meinem Homeassistant eingebunden ist, da ich auch einen Heimspeicher habe. Die Wallbox steuere ich aber direkt mit der App von Fronius, weil ich das schon immer gemacht habe, bevor der Heimspeicher und der Homeassistant kam. Am Auto steuere ich nur den maximalen SOC. Scheint die Sonne und der Heimspeicher ist voll, lade ich mit PV-Überschuss. Im Winterhalbjahr lade ich aufgrund meines Stromtarifs konsequent nachts.


    Da ich schon vor dem Elroq ein Elektroauto mit wenig Steuerungmöglichkeiten hatte, mache ich jetzt einfach weiter wie früher. Durch den großen Akku und Ladebegrenzung ist das für mich wenig zeitaufwändig. Nähert sich die Reichweite der 100 km und es nicht mit PV Überschuss zu rechnen, wird einfach abends angesteckt und nachts auf 60 % geladen. So ist jetzt aktuell noch genug Platz, falls unerwartet die Sonne scheint.

    06/2022 - 06/2025 e-Corsa

    ab 07/2025 roter Elroq 85 Advanced mit Sportpaket, LG-Akku

    PV von Fronius mit Wattpilot

    Speicher und PV im Homeassistant eingebunden