Bremsstärke pACC

  • Hallo zusammen,


    wahrscheinlich ist meine Frage bzw. die Antwort schwer zu objektivieren...

    Ich frage mich, wie stark der Abstandstempomat eigentlich abbremsen kann. Ich denke jetzt nicht unbedingt an eine echte Not-/Vollbremssituation, sondern eher an den durchschnittlichen Straßenverkehr. Man fährt in einer Autoschlange mit dem pACC im Berufsverkehr oder auf der Bundesstraße und vor einem wird dann doch noch kräftig vor einer gelben Ampel gebremst, so was in der Art. Bremst der pACC dann ausreichend um mit genug Abstand zum Stillstand zu kommen, oder ist man, gefühlt oder tatsächlich, gezwungen mit dem Bremspedal nachzuhelfen?


    Gruß

    Thomas

  • Moin Bubbleman, ich kann dir sagen ich hatte vor vier Jahren als ich die ersten Touren mit dem ID.3 gemacht habe, die gleichen Fragezeichen auf dem Armaturenbrett liegen wie du.

    Aber ich kann dir versichern, Acc arbeitet sehr zuverlässig und reagiert sehr schnell.

    Trotzdem solltest du immer Bremsbereit sein, denn es ist ein ASSISTENT.

    🇩🇪

    VW Käfer 1300 Automatik 44 PS Bj. 4/1971

    VW ID.3 Pro Business Bj. 2021 Software 3.7 OTW

    Bestellt Skoda ELROQ 60 (Graphit-Grau Metallic / 19" Regulus / Suite / AHK / WP / Chrom / Advanced / WR auf Stahlfelge) Wunschtermin 08 / 2025 / Einplanung Produktion KW23 KW25 / FIN am 16.06.25 erhalten / geplante Zulassung 01.08.2025

  • Das ist mir mit dem ID.4 schon passiert als ein Fahrzeug vor mir stark abbremste. Es kam dann ein lautes Piepen und das ID-Light (gibt es bei Skoda nicht) wurde rot. Es kam wohl auch eine Meldung, dass die automatische Bremsung nicht ausreicht. Sofortige Betätigung des Bremspedals hat dann die Situation entschärft.

    Seitdem habe ich den Abstand zum Vordermann im pACC vorsichtshalber von 2 auf 3 Striche erhöht. Damit fahre ich deutlich entspannter. Beim Elroq ist mir das noch nicht passiert.

    Skoda Elroq 85 First Edition Moon-Weiß Perleffekt-Black-Magic Perleffekt

    keine weitere Sonderausstattung, max. Ladeleistung 175 kW

    Bestelldatum: 07.10.2024

    Auslieferungsdatum: 28.03.2025

    Land: 🇩🇪

  • Hi Bubbleman! Wie du schon sagst, schwer das objektiv zu beschreiben, ohne Messgeräte. Der pACC kann tatsächlich "ziemlich stark" abbremsen. Er macht das allerdings gerne später als ich mich wohlfühle.


    Die Abstandseinstellung hat darauf nur bedingt Einfluss, sie scheint vor allem im fließenden Verkehr zu greifen, da klappt es gut.

    Bei Stop&Go oder niedrigen Geschwindigkeiten bremst der pACC/Travel Assist gerne mal so spät, dass ich mir denke, ich hätte 5 Sekunden vorher schon 10km/h weniger gehabt. Wenn man ihn aber da auch machen lässt und vertrauen hat (hab ich noch nicht, deshalb bin ich da immer noch sehr aktiv notbremsbereit), bekommt er das aber gut hin. Nur eben weniger defensiv als ich es machen würde. Ich würde schätzen, er fährt so, dass Mitfahrern davon gerade so noch nichts negativ auffällt.

  • Also meinen Mitfahrern fällt das sehr wohl negativ auf.

    Das "Problem" ist, dass wir als Menschen auch über das vor uns fahrende Auto hinaussehen. Wir wissen, dass der Idiot vor uns, der im Stau erst eine fette Lücke reißen lässt und dann sinnlos hochbeschleunigt, in 100 Metern wieder stehenbleiben muss. Unser Auto aber nicht. Und das ist so das Szenario, das dem ACC größte Schwierigkeiten bereitet. Das vorfahrende Auto beschleunigt zügig, und bremst dann relativ kurz danach wieder genauso zügig. In diesen Fällen bremst der pACC *deutlich* zu spät. Das Auto beschleunigt gefühlt noch weiter, obwohl der Vorausfahrende schon wieder bremst. Und muss dann irgendwann wirklich heftig in die Eisen gehen.

  • Sollte die Bremskraft des pACC evtl. nicht ausreichen gibt es ein optisches und akustisches Warnsignal, was dich quasi zum handeln auffordert.

  • Also meinen Mitfahrern fällt das sehr wohl negativ auf.

    Das "Problem" ist, dass wir als Menschen auch über das vor uns fahrende Auto hinaussehen. Wir wissen, dass der Idiot vor uns, der im Stau erst eine fette Lücke reißen lässt und dann sinnlos hochbeschleunigt, in 100 Metern wieder stehenbleiben muss. Unser Auto aber nicht. Und das ist so das Szenario, das dem ACC größte Schwierigkeiten bereitet. Das vorfahrende Auto beschleunigt zügig, und bremst dann relativ kurz danach wieder genauso zügig. In diesen Fällen bremst der pACC *deutlich* zu spät. Das Auto beschleunigt gefühlt noch weiter, obwohl der Vorausfahrende schon wieder bremst. Und muss dann irgendwann wirklich heftig in die Eisen gehen.

    Ich würde das Verhalten genauso beschreiben, widerspreche dir also gar nicht. Allerdings sind in meinen Augen die Auswirkungen nicht so gravierend. Das kann aber auch einfach daran liegen, dass ich mich bisher in anderen Fahr- und Verkehrssituationen befunden habe.

    Wenn es eine Einstellung gäbe "nicht erst auf den letzten Drücker bremsen", würde ich sie auswählen.


    Im fließenden Verkehr habe ich allerdings keine Kritik. (das nur gesagt, damit niemand das Gefühl bekommt, ich fände den pACC grundlegend schlecht)

  • Genau solche Szenen wie ich beschrieben habe, hatte ich schon mehrere, in denen die rote Kollisionswarnung anging, obwohl der Elroq bereits gebremst hat, und ich dann aus Respekt "nachgeholfen" habe. Ich vermute zwar, dass der Elroq es auch alleine noch per Notbremsung geschafft hätte, wollte es aber nicht ausprobieren.

    Und ja, im normalen, fließenden Verkehr geht alles sehr gut (außer es zieht jemand von einer Nachbarspur in den Sicherheitsabstand, auch da reagiert der Elroq zu spät, (analog dazu, dass er auch zu spät wieder beschleunigt, wenn ein Auto vor einem die Spur frei macht).

    Was aber nicht gut geht, ist wenn der Vorfahrende stärker als "normal" bremst, und das auch noch unmittelbar aus der Beschleunigung heraus passiert. Dann bremst das ACC erkennbar zu spät, und Anfangs auch noch zu schwach. Wenn es dann merkt, dass es stärker bremsen müsste ist es fast zu spät.

  • Sollte die Bremskraft des pACC evtl. nicht ausreichen gibt es ein optisches und akustisches Warnsignal, was dich quasi zum handeln auffordert.

    Besonders gut im Zusammenhang mit dem HUD zu sehen. Die grüne Kennlinie am vorausfahrendem Fahrzeug wird erst orange (dann schafft der pACC die Bremsung noch, aber es wird eng). Wird die Linie rot, muss man selber nachhelfen.

    Elroq 85 - race-blau - Lodge - 20" Neptune - Full House (Maxx, Sport, Winter, AHK, WP, Trennwand)

    PV: Sungrow, 21kWp (SO/NW)