Spritmonitor Einträge

  • Guten Morgen,

    Welche Einstellungen habt ihr für ein E-Auto bei Spritmonitor, ist da was extra zu beachten bei? Bei mir habe ich das Gefühl, daß ich was falsch mache. Der errechnete Verbrauch bei Spritmonitor liegt meilenweit neben den im Auto angezeigten, durchschnittlichen Verbräuchen. Im Auto hab ich Langzeit 16,7 kWh/100km. Der schlechteste Wert im Auto war bisher ca. 19 kWh/100km. In der App zeigt es im Durchschnitt 21kWh/100km an. Detailverbräuche stimmen nie.

    Bei meinen Verbrennern hat das immer hingehauen.

    Ich trage ganz normal Datum, gefahrene Stecke und die Anzahl kWh ein mit dem erreichten Ladestand (80% meist). Kapazität Akku ist auch gesetzt.


    Spritmonitor mein Elroq

    Elroq 85 Sportline, Moonwhite Perleffect, Advanced, WP, Hängerkupplung, 21" Supernova

  • Hm, unabhängig von Spritmonitor ist
    jede Berechnung des Verbrauchs doch
    ein recht simpler Dreisatz.


    Du solltest die realen Werte auf diesem

    Wege pragmatisch überprüfen können.


    Der errechnete Verbrauch bei Spritmonitor liegt meilenweit neben den im Auto angezeigten, durchschnittlichen Verbräuchen


    Wird an typischen Ladeverlusten liegen.

  • ....

    Bei meinen Verbrennern hat das immer hingehauen.


    Ich trage ganz normal Datum, gefahrene Stecke und die Anzahl kWh ein mit dem erreichten Ladestand (80% meist). Kapazität Akku ist auch gesetzt.

    Bei ersterem hast du von der Zapfsäule abgelesen, was quasi 1:1 von dort in deinen Tank floß. Im Weiteren so auch für das Fahren zur Verfügung steht.


    Beim Laden ist das, wie besagt um der Ladeverluste, etwas anders! Als wenn die Zapfsäule "leckt" ;)

  • Ich nutze auch Spritmonitor.

    Ich trage bei geladener Energie das ein, was mir die App beim jeweiligen Ladevorgang anzeigt. Leider ohne Nachkommerstellen und vermutlich gerundet aber es haut hin mit dem angezeigten Langzeitverbrauch im Auto. Bei den Infos schreibe ich mir dann die Werte mit den Ladeverlusten hin und trage die tatsächlichen Kosten ein. So kommt bei mir auch ein „echter“ Preis pro kWh beim Onbardverbrauch raus. Nur auf der Arbeit bekomme ich von der Ladesäule keine exakten werden, was aber dank Gratisstrom egal ist.

    Elroq 85 Sportline

    21“, Maxx, Sport, Winter, Transport

    Bestellt: 04.02.25

    Werksausgang 25.03.25, Anlieferung: 09.04.25

    Auslieferung: 15.04.25

  • Es ist so wie yeti-rider und Bielof schreiben.
    Beim laden entstehen Ladeverluste durch umwandeln von AC in DC und durch Wärmeverluste im Kabel sowie der Batterie.
    Also ist das was die Ladesäule anzeigt nicht das was im Akku landet.
    Bei mir sind es beim Schnellladen so etwa 7-8% die flöten gehen.
    Man kann die kW die in der Batterie landen in der App, in der Ladehistorie ablesen.

  • Die App kann man als groben Näherungswert hernehmen.

    Manchmal zeigt sie ungefähr das selbe wie der geeichte Zähler der Wallbox, mal deutlich weniger, mal deutlich mehr.

    Das als Berechnungsgrundlage herzunehmen kann nicht genau sein.


    Deshalb nehme ich immer die Bruttowerte, also das, was ein Zähler / Wallbox / HPC anzeigt.

    Beim Verbrenner rechnet ja auch keiner die Verdunstungsverluste beim Tanken raus.

    Das Laden auf der Arbeitsstelle lässt sich schlecht erfassen, da man da nur anhand des Akkustandes „hochrechnen“ kann. Genau ist das leider nicht.

    Bei mir haut die Spritmonitor-Berechnung im Großen und Ganzen hin, stimmt mit der parallel geführten Numbers-Tabelle ziemlich gut überein.

    Ich gebe auch den Ladestand nach Ladung ein, aber lege die Ladungen als Teilladung fest, nicht als Vollladung.

    Vollladung nur, wenn ich mal auf 100% lade.

    In den Fahrzeugeinstellungen habe ich die Batteriekapazität des Enyaq (auch die 82-er Batterie) mit 77 kWh angegeben.

    Evtl spielt das auch noch mit hinein.

    Enyaq iV 80X Founders Edition (01/22) I Smart #1 Premium (06/24) I ZOE Intens (08/20-08/24)

  • Allein für Ladeverluste scheint mir die Schwankungsbreite doch arg hoch.

    Ich führe ein Log in Form einer Numbers-Datei, über die Zeit seit der Übernahme m 20.06. und ca. 4000 km habe ich bummelige 6,5% Verlust zwischen der berechneten und der geladenen Energie.

    Die Einzelverbräuche pro Ladevorgang kann man m.E. nur dann berechnen wenn stets der gleiche Ladehub stattfindet. Beim Verbrenner kann man ja auch nicht mit Zwischenfüllungen rechnen sondern immer nur von voll zu voll.

    Daher habe ich die Verbräuche je 100km auch nur kumuliert in der Datei - und eine händische Berechnung. Wenn ich bis 80% lade summiere ich seit der letzten 80% Ladung und das variiert zwischen 15,9 und 17,3 kWh je 100 km

  • Nein, die Schwankungsbreite ist normal.

    SoC Anzeige von 20% auf 80% können 19,5% auf 80,49% -> 60,99% oder 20,49% auf 79,5% -> 59,01% sein. Was schonmal in Summe 3,3% Differenz von den 60% Ladehub sind. Dann noch Effekte durch Temperatur, Ladetempo etc. Die AC-Ladungen haben durch die Umwandlung und die Dauer deutlich mehr Ladeverluste.

    ——

    Dann rechnest du mit ganzen kWh. Das können je Ladung auch 0,49 kWh Differenz sein zu den tatsächlichen Werten.

    Beispiel: 28.6. EnBW: 13,87€ sind 28,3 kWh, nicht 28 oder die SoC- oder App- geschätzten 27 kWh.

    Da kann man auch nicht davon ausgehen, dass es sich ausgleicht über die Menge der Ladungen.

    Die Ladeverluste lassen sich über die SoC-Werte nur sehr grob schätzen. Will man die halbwegs genau haben, muss man die tatsächlich in der Batterie ankommende Energiemenge mit einem OBD-Stecker auslesen (Energieinhalt vor und nach der Ladung)

    Noch schlimmer wird es, zieht man die Werte der Škoda-App heran.

    ——

    Die Einzelverbräuche, die Spritmonitor errechnet, sind anhand des von mir eingegebenen Batterieinhalts von 77 kWh berechnet. Das kommt schon ganz gut hin.

    Und sowohl bei Spritmonitor als auch bei einer selbst geführten Tabelle sind die Werte -berechne ich dann die Strecken zwischen den 100%-Ladungen- ziemlich identisch. (Spritmonitor dann auf Vollladung setzen.)

    Enyaq iV 80X Founders Edition (01/22) I Smart #1 Premium (06/24) I ZOE Intens (08/20-08/24)

  • Mit Verlaub, da muß ich widersprechen. Die übliche kaufmännische Rundung gleicht sich immer über die Zeit aus - vorausgesetzt es sind ausreichend viele Einzelereignisse erfaßt.

    Der SoC ist auch eher nebensächlich, was mich interessiert sind nur die gekauften vs. erhaltenen kWh und damit die Kosten pro 100km quasi "brutto" und "netto"

    Nach 45 Jahren überzeugtem Verbrennerfahren (Mofa, Moped, Auto, Panzer, Motorrad) nun Elroq 85 für Juni bestellt.

    Race Blau, Winter, WP, Sport, Maxx Suite Leder Schwarz, AHK