Heidelberg connect. business

  • Wenn es nur um das Auslesen der Daten (Strombezug pro RFID) geht, würde ich folgendes versuchen.

    1. LAN Kabel zwischen Laptop und Wallbox

    2. Zugriff auf die WB mit einem Browser (Den Host-Namen (https://HDM-SMART-xxx...) entnehmen Sie dem Etikett auf der Rückseite dieser Dokumentation unter dem Punkt „Web-Interface“. Alternativ: Der Hostname setzt sich aus einer definierten Gerätebezeichnung („HDM-SMART-CONNECT-“) und aus den letzten 6 Zeichen der MAC-Adresse auf dem Kommunikationsmodul zusammen (Abb. 9). • Verwenden Sie alternativ die vom Router erkannte IP-Adresse (Bsp.: „https://192.168.5.2“).

    3. Nutzung des myAMPERFIED Cockpits und Anschauen / Herunterladen des Ladeprotokolls

    Meine KEBA spinnt manchmal auch mit der WLAN und App Kommunikation. Direktzugriff via LAN geht aber immer und das WEB Interface liefert auch das in der WB gepeicherte Ladeprotokoll. Die Frontends von Heidelberg und KEBA sehen übrigens ziemlich gleich aus.

    Skoda Elroq 85 Sportline, Graphite-Grau-Metallic, AZV, Sport, Transport, Wärmepumpe, LG Zellen
    bestellt am 27.02.25, BT 25.06.25

  • ...
    Meine KEBA spinnt manchmal auch mit der WLAN und App Kommunikation. Direktzugriff via LAN geht aber immer und das WEB Interface liefert auch das in der WB gepeicherte Ladeprotokoll.

    ...

    Das ist der Grund warum ich gleich zusätzlich zum Stromkabel auch ein LAN Kabel durch den Garten zur Wallbox verlegt habe :) .


    Und nochmal zu

    Neuregelung der BNetzA zum § 14a EnWG (gilt für alle Anlagenbetreiber, deren steuerbare Verbrauchseinrichtung ab 2024 in Betrieb genommen wurde)


    Wenn die Wallbox zukünftig nicht zur Steuerung vom Netzbetreiber erreichbar ist, könnte es "Ärger" geben. Die Erreichbarkeit ist durch den Betreiber der Wallbox sicherzustellen. Da könnte eine instabile WLAN Anbindung ggf. Diskussionen mit dem Netzbetreiber nach sich ziehen.

    Gruß EMike


    Skoda Elroq 85, Timiano-Grün, 19" Proteus, Loft Design, Anhängerzugvorrichtung, Clever, Transport, Winter, Wärmepumpe, CATL Batterie (!), seit 3. Juli 2025 on Tour

    PV(SO+NW): SolarEdge 13,9 kWp, Batterie 9,2 kWh

    Wallbox: WARP3 Charger Pro 22 (11) kW

    Einmal editiert, zuletzt von EMike ()

  • Da du die Box "zu hause programmiert" hast (Benutzereinrichtung RFID Chips usw.), nehme ich, dass sie dort in deinem WLAN war und es deswegen möglich war sie einzurichten.

    Nun ist sie 300m weiter weg und hat keinerlei beständige Verbindung zu einem Netzwerk/WLAN.

    Ich gehe nach lesen der Bedienungsanleitung der Box davon aus, dass diese nicht ohne eine stetige Verbindung zu einem Netzwerk (LAN oder WLAN) und darüber Verbindung zum Internet vollständig funktionieren kann. Das ergibt sich schlicht aus der Beschreibung der Status-LEDs in der Bedienungsanleitung. Der AP-Mode, egal ob über Smartphone oder mobilen Hotspot, dient lediglich der Einrichtung einer ersten Verbindung zu deinem Router/Heimnetzwerk.

    Da ist aus meiner Sicht nichts defekt. Ohne eine dauerhafte Netzwerk und Internetverbindung wirst du diese Box nicht in Ihre vollen Funktionsumfang betreiben können geschweige denn updaten.

    Mögliche Lösungsansätze:

    Langes LAN Kabel zum Router (Allerdings sind 300m außerhalb der Spezifikationen)

    WLAN per Repeater verlängern.

    Theoretisch denkbar GastWLAN eines Wallboxnachbarn nutzen und per VPN auf die Box zugreifen.

    andere Wallbox kaufen mit Zugriffsmöglichkeit von Smartphone(s) DIREKT auf die Box (meist per Bluetooth gelöst)


    Gruß

    Thomas

    27.5.2025 bestellt: Elroq RS, Black-Magic Perleffekt, 21" Vision Anthrazit, Maxx, Winter, Anhängerzugvorrichtung, keine Wärmempunpe

    Produktion voraussichtlich Mitte Oktober

  • Moin,

    erst mal besten Dank für eure Auseinandersetzung mit meinem Dilemma.

    EMike, Du hast leider recht, und auch Du, Thomas, fürchte ich.

    Die Wallbox ist nicht dauerhaft in ein Netzwerk (WLAN) dauerhaft eingebunden, ein LAN existiert nicht. Ich habe mir eingebildet, die Verbindung bei Annäherung mit dem Smartphone herstellen zu können und habe nicht über den Punkt AP-Modus nachgedacht. Die Box erwartet eine dauerhafte Verbindung zu einem vorhandenen und erreichbaren WLAN.
    Ich vermute oder befürchte, dass ich eine andere Wallbox kaufen muss mit Zugriffsmöglichkeit vom Smartphone.

    Soweit so gut, oder eben schlecht.

    Jetzt bleibt aber für mich die Frage, warum ist uns denn die Verbindung nicht gelungen, als wir den mobilen Router ins Spiel und an die Box gebracht haben. Hätte die Box an dem Punkt damit nicht ihre Konnektivitätsbedingungen erfüllt bekommen, ihr Internet gehabt und uns alles preisgeben müssen?


    Und EMike, an §14 EnWG will ich am besten gar nicht denken, da sehe ich auch bei permanentem Netz, z.B. mittels mobilem Router, nicht, wie das der Box mitgeteilt werden kann, wenn der Netzbetreiber das einfordern sollte. Das wäre vielleicht noch interessant zu erörtern.

  • Jetzt bleibt aber für mich die Frage, warum ist uns denn die Verbindung nicht gelungen, als wir den mobilen Router ins Spiel und an die Box gebracht haben. Hätte die Box an dem Punkt damit nicht ihre Konnektivitätsbedingungen erfüllt bekommen, ihr Internet gehabt und uns alles preisgeben müssen?


    Und EMike, an §14 EnWG will ich am besten gar nicht denken, da sehe ich auch bei permanentem Netz, z.B. mittels mobilem Router, nicht, wie das der Box mitgeteilt werden kann, wenn der Netzbetreiber das einfordern sollte. Das wäre vielleicht noch interessant zu erörtern.

    Ich kann hier nur vermuten.

    Was ist das für ein mobiler Router gewesen? Hat der einen Internetzugang über Mobilfunknetz?

    Wie wolltet ihr die Verbindung Box - Router herstellen? Box wieder in den AP Mode gebracht und dann Versuch die Daten des mobilen Routers in der Box abzulegen? Ich vermute, dass die Box noch mit den Daten deines heimischen Routers versehen war. Diese müssten ja geändert werden auf den mob. Router. Vielleicht ist das das Hindernis? Danach das Smartphone ebenfalls in das WLAN des mob. Routers gebracht und versucht auf die Box zuzugreifen?


    Wie läuft der Smartphonezugriff überhaupt? Das lässt sich aus der Anleitung kaum rauslesen. Es ist von einer App die Rede. Kann man per App von "überall" also über das Internet auf die Box zugreifen? Oder nur aus dem eigenen Netzwerk heraus. Wenn ersteres möglich ist, dann muss die Box über den Router auf das Internet zugreifen zu können, kann auch eine Fehlerquelle sein wenn der Router das blocken würde.

    Oder hat die Box eine eigene Weboberfläche auf die man mit einer lokalen IP zugreifen kann? Kann man darüber grundsätzlich die interessierenden Daten auslesen? Und ich meine hier nicht eine Konfigurationsoberfläche für die Eingabe des WLAN-Passworts.


    Bezüglich §14 EnWG bin ich selbst noch nicht so weit und recherchiere in eigener Sache um das Thema zu verstehen. Daher alle nachfolgenden Ausführungen unter ausdrücklichem Vorbehalt.


    Jedenfalls muss eine "Dimmung" der Box möglich sein, sonst Strafe. Die Dimmung liegt Anlagenseitig in der Verantwortung des Betreibers (dir). Das kann wohl auch mit Software (HomeEnergieManamgementSystem, HEMS) umgesetzt werden. Jedenfalls brauch es im Zählerschrank einen entsprechenden Empfänger (Funk-Rundsteuerempfänger oder "Steuerbox") der die Signale (UKW) des Netzbetreibers empfängt und dann an "das eigene" System (HEMS) übergibt. Das kann per WLAN und entsprechendem Kommunikationsprotokoll erfolgen. Der Rundsteuerempfänger bzw. die UKW Nutzung Kostet wohl wiederkehrende Gebühren. Mit graut schon meinen sehr (!) alten Zählerschrank komplett modernisieren zu lassen. War für "irgendwann" zwar geplant, wenn es dann aber konkret wird (wegen nun vorhandener aber noch nicht in Betrieb befindlicher Wallbox) ist schon blöd.


    In jedem Fall braucht deine Box dafür eine permanente Netzwerkanbindung. Blöd, dass es ein eigentlich schönes Gemeinschaftsprojekt so verkompliziert, Es gibt/gab aber eine Frist (Mai 2025?) Sollte die Wallbox schon vorher angemeldet gewesen sein, entfällt möglicherweise der Zwang zur Steuerbarkeit. Belies dich mal auf den Seiten deines regionalen Stromnetzbetreibers, da wirst du wahrscheinlich was dazu finden.


    Gruß

    Thomas

    27.5.2025 bestellt: Elroq RS, Black-Magic Perleffekt, 21" Vision Anthrazit, Maxx, Winter, Anhängerzugvorrichtung, keine Wärmempunpe

    Produktion voraussichtlich Mitte Oktober

    2 Mal editiert, zuletzt von Bubbleman ()

  • Hallo Allerseits.


    Wir verlassen das ursprüngliche Thema, aber ist ja auch gewünscht :) .


    Wie auch schon zuvor erwähnt - hier nochmal die offizielle Quelle:

    "Seit dem 1. Januar 2024 müssen sich steuerbare Verbrauchseinrichtungen dimmen lassen."

    Bundesnetzagentur - Integration von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen


    Weitere Details finden sich ja vielfältig im WWW.

    Ich bin mit den Erläuterungen meines Wallbox Herstellers sehr zufrieden:

    https://warp-charger.com/%c2%a714a-enwg/


    Auch im Bezug auf Support kann ich diese Open Source Lösung sehr empfehlen. Der Support antwortet sehr schnell und sogar am Wochenende - sehr engagiert. Anpassung an die Software werden kurzfristig umgesetzt und auch Wünsche aus der Community aufgenommen:

    Tinkerunity

    Gruß EMike


    Skoda Elroq 85, Timiano-Grün, 19" Proteus, Loft Design, Anhängerzugvorrichtung, Clever, Transport, Winter, Wärmepumpe, CATL Batterie (!), seit 3. Juli 2025 on Tour

    PV(SO+NW): SolarEdge 13,9 kWp, Batterie 9,2 kWh

    Wallbox: WARP3 Charger Pro 22 (11) kW

  • Die Heidelberg connect business ist ja auch eine "Dienstwagen-WB" und damit eigentlich auch für Insellagen geeignet. Ich kenne viele ehemalige Kollegen, die sich Ihre Wallbox sonst wo in der Gegend installieren haben lassen. Allerdings wird man dann auf ein LTE Modem und laufende Kosten nicht verzichten können. Gerade bei der Rückabwicklung von Dienstwagen-Verträgen wird manchmal Hardware frei bzw. ist gebraucht günstig verfügbar.

    Insofern könnte man vielleicht auch einen Fachbetrieb kontaktieren, der solche Installationen häufig macht. Diese Installationen sind dann auch rechtskonform.

    Bei Sichtverbindung sind natürlich die 300 m auch mit WLAN (gerichtete Antennen) machbar.

    Skoda Elroq 85 Sportline, Graphite-Grau-Metallic, AZV, Sport, Transport, Wärmepumpe, LG Zellen
    bestellt am 27.02.25, BT 25.06.25

  • Bezüglich §14 EnWG bin ich selbst noch nicht so weit und recherchiere in eigener Sache um das Thema zu verstehen. Daher alle nachfolgenden Ausführungen unter ausdrücklichem Vorbehalt.


    Jedenfalls muss eine "Dimmung" der Box möglich sein, sonst Strafe.

    Moin


    Wenn keine Dimmung auf 4,2 KW möglich ist, wird der Betrieb untersagt.

    Gilt für Neuinstallationen ab 01.Jan 2024.

    Kann ja sein, das der Netzbetreiber vor Ort auf Grund der gegebenen Rahmenbedingungen mit sich reden lässt.

    Einfach Mal fragen.

    Elroq 60, Race-Blau Metallic, Advanced, Regulus anthrazit glanzgedreht, Chrom

  • Ich bin ja wirklich dankbar, dieses Forum gefunden zu haben und meine, das Problem gut erklärt bekommen zu haben.

    Ich hatte auch daran gedacht, dass die Box sich den ersten Netzgang "gemerkt" hat und nur auf den wartet, würde dann bedeuten, auf Werkseinstellungen zurücksetzen, neues Netzwerk aufbauen mit neuer Kennung mit mobilem Router, den dann im benachbarten Zählerschrank verstecken, der mit etwa 100 m Abstand hoffentlich noch im Empfangsbereich der Box liegt.

    So könnte es zusammenpassen.

    Falls nicht, dann bitte ich Korrektur, sage aber erstmal danke an alle, die mitgeholfen haben