Ladeverluste AC Überschuss-Laden

  • Beim AC Laden schwanken die Ladeverluste sehr stark.

    Beim Laden mit 11kW Schwankungen zwischen 5 und 15 %

    Beim Überschuss-Laden von der heimischen PV-Anlage (zwischen 4 und 11 kW) gehen die Verluste bis 20% hoch.

    Gibt es dazu Erfahrungen im Forum?

  • Wie genau ermittelst du die Verluste, dann schau ich mir das mal an.

    Ich hätte jetzt gedacht:

    - Auto angucken, %SOC auf KW umrechnen

    - Ladevorgang durchführen

    - Zählerstand nachher-vorher=Lademenge_brutto

    - Auto angucken, %SOC auf KW umrechnen

    - SOC2KW(nachher) - SOC2KW(vorher) = Lademenge_netto

    - Endergebnis: (Laemenge_brutto - Lademenge_netto) = Verlust; Verlust / Lademenge_brutto = Verlust%

  • ...das kann aber nur ne Schätzung sein, weil SOC2KW() ja im Grunde nur ne Schätzung ist. Das Ergebnis kann nicht genauer werden, als die Ungenauigkeit der Schätzung.

  • Das was die Škoda-App anzeigt, sind Schätzungen.

    Das hat nichts mit der tatsächlichen Energiemenge zu tun, die die Wallbox anzeigt.

    Und auch nicht mit der Energiemenge, die tatsächlich im Akku ankommt.

    Darauf hat die App keinen Zugriff.

    Die Differenz (Ladeverluste) müsste bei immer 11 kW gleich sein (prozentual). Ist sie aber nicht. Ich lade immer mit 11 kW mangels PV.

    Mal zeigt die App weniger, mal mehr an als die Wallbox.

    Und selbst bei einem „Treffer“, also gleichen Lademengen, hat man dann ohne Verluste geladen?

    Oder bei: Auto lädt mehr als WB anzeigt: Woher kommt die Mehrenergie?


    Bei schlechter Online-Verbindung während des Ladens kann es auch sein, dass Ladevorgänge gar nicht oder nur teilweise angezeigt werden.


    Ein Weg, halbwegs akzeptable Daten zur Lademenge aus dem Auto zu bekommen, wäre das Auslesen der Energiemenge im Akku vor und nach dem Laden. (Via OBD mit Carscanner) Die Differenz dürfte den in den Akku geladenen Wh nahekommen.


    Aber die App ist da ein denkbar schlechter Berater.

    Enyaq iV 80X Founders Edition (01/22) I Smart #1 Premium (06/24) I ZOE Intens (08/20-08/24)

  • Ok. Die Zahlen matchen nicht ganz, weil EVCC wohl die Ladevorgänge etwas anders trackt, als die Skoda-App.

    Aber die Summen diesen Monat (Brutto 120kW) matchen recht gut, und damit komme ich auf 96,3% Effizienz, d.h. 3,7% Ladeverlust.

    Allerdings scheint die Skoda-App zu runden (ich sehe da nur ganze kW-Angaben), d.h. das dürfte nicht allzu genau sein.

  • Da der Wechselrichter im E-Auto einen Eigenverbrauch zwischen 300 und 500 W sind die Verluste bei geringer Ladeleistung höher.

    Ich habe bei meinem BMW i3 bei

    1,4kw Verluste von 19%

    und dieser ging bei 1-phasig und

    3,6kw/h auf ca. 11 %

    herunter.


    Bei 3-phasigem Laden hatte ich bei

    4,1kw 9% Verluste.

    Bei 11kw waren es 7 %.


    Also besser immer 3 Phasig Laden um die Ladeverluste zu halbieren. :)

  • Ergänzung: Ich lade dreiphasig mit variablen Strömen; das Groß ist im Bereich 4-8KW.

    Ab der Verteilung sind das 10 Meter über 2,5mm² + dann der Lader (Go-E Home+ Flex Gen2), dann das ausgelieferte 6m 2,5mm² Ladekabel.

  • Mit der App würde ich nur über mehrere Ladungen mitteln, ansonsten ist die zu ungenau.

    SoC auslesen ist genauer. Ob die genaueren Daten in den OBD-Daten stecken weiß ich nicht. Das wäre die einzige Möglichkeit die mir einfiele.

    Elroq 85, Race Blue, Plus, Lodge, AHK, Regulus 19", WP;