VW-Entwicklungschef Kai Grünitz: "Die Zukunft gehört dem E-Auto"

  • Auf derstandard.at. gibt es ein Interview mit dem VW-Entwicklungschef.


    Die ersten Fahrzeuge auf der SSP-Platform werden ab Ende des Jahrzehnts der elektrische T-Roc und der elektrische Golf.

    Und die Serienversion des ID. EVERY1 wird das erste Software Defined Vehicle, also mit neuer IT-Architektur im Fahrzeug.

    Skoda Elroq 85 Velvet-Rot Metallic

    Land: 🇦🇹

  • Auf derstandard.at. gibt es ein Interview mit dem VW-Entwicklungschef.


    Die ersten Fahrzeuge auf der SSP-Platform werden ab Ende des Jahrzehnts der elektrische T-Roc und der elektrische Golf.

    Und die Serienversion des ID. EVERY1 wird das erste Software Defined Vehicle, also mit neuer IT-Architektur im Fahrzeug.

    Ende des Jahrzehnt's ;(


    Bis dahin haben die Chinesen weitere 20 Modelle auf den Markt geworfen mit Möglichkeiten in der Batterie/- Ladetechnik die VW vermutlich dann erst mal in Betracht zieht.

  • Und wenn sie 100 neue Modelle auf den Markt werfen bis dahin. Entscheidend ist ja, wieviel sie davon dann auch tatsächlich absetzen in D. Und das sind bisher durchaus überschaubare Absätze. Ich für meinen Begriff kann nach wie vor ruhig einschlafen beim Gedanken an Autos aus Fernost. Aber da gibts sicher unterschiedliche Geschmäcker. So lange diese chin. Marken kein vernünftiges Service- bzw. Händlernetz anbieten, ist das für mich völlig uninteressant.

    ELROQ 85 Sportline / 135 kW Batterie / Velvet-Rot-Met. / 20“ Vega Schwarz / Maxx alt, Sport, WP, AHK

    Bestellung: 28.3.2025 - Prod. unverbindlich: ab KW 36/2025 (Modelljahr 2026)

    Liefertermin: vielleicht ab Ende September 2025?

  • Und wenn sie 100 neue Modelle auf den Markt werfen bis dahin. Entscheidend ist ja, wieviel sie davon dann auch tatsächlich absetzen in D. Und das sind bisher durchaus überschaubare Absätze. Ich für meinen Begriff kann nach wie vor ruhig einschlafen beim Gedanken an Autos aus Fernost. Aber da gibts sicher unterschiedliche Geschmäcker. So lange diese chin. Marken kein vernünftiges Service- bzw. Händlernetz anbieten, ist das für mich völlig uninteressant.


    Das sehe ich (noch) genau so.


    Aber das Beispiel mit den Japanischen/Koreanischne Autos zeigt doch, dass das Händler und ServiceNetz sicher irgendwann kommen wird.

    Wenn nicht, dann haben Sie den europäischen Markt nicht begriffen.


    China ist momenten einfach zu schnell unterwegs und stecken Claims ab.

    Ob da der Lange Atem in Europa dahintersteckt wird sich zeigen.


    Autos sind etwas anderes als 200€ Handy welche man nach einiger Zeit irgendwo im Schrank liegen lässt.....ich glaub über den Punkt sind Sie noch nicht hinweg.

    Und wirklich preistwert find ich die Autos auch nicht.


    Momentan seh ich da eigentlich für die Europäer das nicht so düster wie es immer dargestellt wird.

  • Ich habe mich vor der Entscheidung für den Elroq ernsthaft mit der Anschaffung eines Kia EV3 auseinander gesetzt. Ein Ausschlusskriterium war am Ende tatsächlich das Werkstattnetzwerk und die krasse Politik bzgl. Einhaltung der Wartungsintervalle. No Go.

  • naja, sukzessive kommt ja fortwährend "neues" unabhängig davon.

    nur geht es halt darum, die nachfolger von den jetzigen (ID.3 & Co) eben im nächsten Zyklus darauf zu stellen.

    Das ist richtig.

    Trotzdem muss man sich dann fragen, ob in der heutigen Zeit der MEB 10 Jahre halten muss. Vorstellung des ID 3 war 2019!

    Und ja, es kommt der MEB+, aber das ist mMn keine Revolution wie die SSP sondern eine Verbesserung (Evolution).


    Aus meiner Sicht, muss eine Plattform heutzutage schneller sein. 3 Jahre bis zur Verbesserung und 6 Jahre Neuentwicklung wäre ein guter Zyklus.

    Das das in China selbst noch schneller geht - da muss man nicht jeden Schritt mitgehen.

    Aber das z.B. die akt. Platform keine LFP-Akkus als Einstiegsbatterie kann, ist m.E. ein Fehler. Da haätte man früher ran müssen.

    BMW i3s 2018 - lfd

    VW ID 5 mit Software 3.2 2022 - 2024

    Skoda Elroq 85 Sportsline

    Bestellt 5.2.2025 // Produktion 16.04.2025

    seit 30.04.2025 beim Händler//Übernahme am 15.05.2025

  • Aus meiner Sicht, muss eine Plattform heutzutage schneller sein. 3 Jahre bis zur Verbesserung und 6 Jahre Neuentwicklung wäre ein guter Zyklus.

    Vermutlich hast Du Recht. Nur lässt mich die ganze Hype über die angeblich so innovativen Entwicklungen in der chin. Automobilindustrie ratlos zurück.


    Was für ein Wahnsinn und welche Ressourcenverschwendung, wenn in immer kürzen Abständen vermeintlich bahnbrechende Innovationen auf den Markt geworfen werden…. und das für ein Produkt, dass eigentlich nur zum Ziel hat Menschen möglichst sicher und komfortabel von A nach B zu bringen.


    Irgendwie werden wir alle Marketing- und Youtubeopfer. Jeder noch so kleine Gimmick wird als Innovation und must have abgefeiert. Daraus resultiert, das ein Skoda mit SW 3.5 quasi unfahrbar, schlimmer noch fast als unverkäuflich angesehen wird.


    Wo soll das hinführen?