Bei dem Rechner wird als Ladehub bezeichnet was eingestellt ist, keine Äquivalente 0%-100%-Ladung. Das muss man bei der erreichbaren Gesamtstrecke berücksichtigen. Der Vorteil für kleine Hübe ist dann nicht so groß wie es aus der reinen Anzahl der möglichen Hübe erscbeint.

Temperatur Akku 70/80%
-
-
Aber das verstehe ich dann halt nicht.
Ich kann zb dann nicht einstellen, dass ich 7 mal auf 50% lade und zwischendurch nur zb immer 10% nachlade (soweit ich den „entladeregler“ verstehe), weil ich bei SoC nur zwischen 70-100 und bei DoD 0-20 einstellen kann.
-
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Die absoluten Werte im Degradationsrechner würde ich nicht für bare Münze nehmen. Man sieht halt, was schlecht für die Batterie ist. Ein Ladezyklus entspricht der Energie, die bei einer vollen Ladung und Entladung geladen bzw. entladen worden wäre. Also einmal 0-100-0% oder 10x 70-80-70% o.ä.
SE zitiert im Video eine Studie (leider ohne Quellenangabe), wo die Zyklenanzahl um ca 30 % sinkt, wenn statt 80 % max immer auf 100 % geladen wird bis die Batterie nur noch 85 % der ursprünglichen Kapazität hat.
Bei der 82er Batterie mit 77 kWh netto sind die 5 kWh irgendwie oben und unten verteilt. Den echten SoC bekommt man nicht angezeigt.
Die Batterie vom Prius nutzt einen SoC zwischen 40 und 80 %. Da wird sich Toyota schon etwas dabei gedacht haben, warum sie genau diesen Bereich nutzen.
Laut der weiter vorn verlinkten Seite, hat die Batterie den geringsten Spannungsstress bei 65 % SoC.
Das sind alles Anhaltspunkte, um einzuschätzen, wie man die Batteriealterung verlangsamt.
Wenn elroqv die Reichweite nicht benötigt, hilft es wahrscheinlich ein klein wenig nur auf 70 % zu laden.
Der Taxi-Enyaq aus dem Video hat nach 280k km immerhin noch knapp 80 % Restkapazität bei Dauer-100%-Ladung.
-
...
Ein Ladezyklus entspricht der Energie, die bei einer vollen Ladung und Entladung geladen bzw. entladen worden wäre. Also einmal 0-100-0% oder 10x 70-80-70% o.ä.
...
Normalerweise ja, bei dem Rechner eben nicht.
-
Entsprechen die 80% im Winter nicht einfach nur weniger Kapazität; dh ist es nicht unsinnig, den ziel-soc nach Saison zu ändern? Wenn 70% im Alltag reichen, warum dann auf 80% laden?
Stressen die 80% im Winter nicht mehr wie in Sommer (dh wäre nicht sogar die umgekehrte Strategie „winter=70, sommer=80“ besser?
Mit dem Rechner komme ich insofern nicht klar, dass ich gerne noch kleinere ladehübe rechnen würde. Und was genau ist ein Ladezyklus - ich lade, wenn ich daheim stehe, also ca 7-15x pro Woche. Aber halt jeweils nur kleine Hübe zwischen 5-20%.
Wäre es besser, weniger oft anzustecken und dafür immer von 60>80 zu laden? Ich meine, ich habe gelesen, dass keine Hübe besser sind…
Ich hab da mal eine Studie durchgeguckt (Link hab' ich leider nicht mehr). Die Degradation ist vom Ladestand und der aktuellen Temperatur abhängig. D.h. je höher Ladestand und Temperatur desto höher ist die Degradation. Die Kurve wird in Richtung 100% immer steiler. Bei 80% ist sie aber noch nicht dramatisch hoch. D.h. es bringt etwas im Sommer die Ladegrenze runter zu setzen. Ich würd' das aber nur machen wenn es nicht im Alltag stört. Wenn die Kiste länger ungenutzt steht ist 50% und in der Garage/Schatten optimal.