Verkehrszeichenerkennung

  • Mir war kürzlich aufgefallen, dass die Erkennung des Elroq nicht auf sie leuchtenden Geschwindigkeitsschilder an den mobilen Anhängern reagiert hat, die auf dem Standstreifen standen. Gestern hat es aber funktioniert.

    Insgesamt passt die Angabe aber, dass ca jede 30. Erkennung schief geht, bzw. eine Fehlmeldung ist. Das ist ja die Angabe von Skoda, die Matthias Speicher berichtet hatte.

    Auch bei Sauwetter hat es gestern genauso gut geklappt wie sonst, bis auf eben ein paar Ausnahmen.


    Gruß

    Nils

    seit Ende Mai Elroq 85 maxx, WP, Winterpak., Sportpak., 21‘‘, AHK, hellsilber

    daneben seit 2022 Twingo E-tech

  • Das kann ich bestätigen, bei den LED-Geschwindigkeitsschildern auf den mobilen Anhängern hatte ich bereits auch Probleme. Kann aber auch daran liegen, dass man kurz vorher noch einen Überholvorgang getätigt hat und noch auf der linken Spur war.


    Ich habe zur Verkehrszeichenerkennung auch noch eine Frage in die Runde.

    Grundsätzlich kann ich mit den Fehlern in der Erkennung leben. Was mich stört, dass die Erkennung eines VZ über Kamera tatsächlich erst beim direkten passieren des Verkehrszeichens angezeigt wird und die Reduzierung der Geschwindigkeit erst danach beginnt. Hier hätte ich mir eine etwas frühere Erkennung/Erfassung gewünscht oder habe ich hier evtl. eine Einstellung übersehen?


    VG Thomas

    Skoda Elroq 85 - Graphite-Grau Metallic, Loft, Advance + Winter

    19" LM Regulus Anthrazit, AHK, Wärmepumpe

  • Das ist mir schon bewusst, Für 10 oder 20 Meter vorher wird aber sicher keine Teleobjektiv benötigt.


    Es ist mein erster Fahrzeug mit eine Verkehrszeichenerkennung und meine Erwartungshaltung war anders.

    Ich habe auch keine Vergleich zu anderen Herstellern, ob diese es besser können.


    Wenn es technisch so bedingt und nicht anders möglich ist, soll es so sein.


    VG Thomas

    Skoda Elroq 85 - Graphite-Grau Metallic, Loft, Advance + Winter

    19" LM Regulus Anthrazit, AHK, Wärmepumpe

  • Deine Erwartung Schorsch66 rührt wohl aus dem,

    Zitat

    "prädiktiven Abstands- und Geschwindigkeits-Assistent (ACC) ("ACC" steht für Adaptive Cruise Control), der Teil des "Travel Assist" ist. Dieser erweiterte adaptive Tempomat nutzt Navigationsdaten, um die Geschwindigkeit und den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug auf Grundlage der bevorstehenden Strecke und Verkehrssituation anzupassen und so den Fahrkomfort zu erhöhen


    https://www.google.com/search?…&sourceid=chrome&ie=UTF-8

    wie man ihn bereits vom ID.3 im VW-Konzern kennt. Damit wird nicht nur auf Basis von dem was vor real vor Ort aktuell gesehen wird gehandelt, sondern mit Kartendaten um so früher. Eben prädiktiv.


    Das geht bei zeitlich begrenzt, mobil eingesetzten Leuchtschildern denn nicht.

  • Tatsächlich finde ich auch, dass die Verkehrszeichenerkennung nicht der große Kracher ist. Klar gibt es Fehlerkennungen, z.B. dass ein Schild für die Abbiegespur angezeigt wird oder die LED-Schilder bisweilen nicht erkannt werden.


    Nervig ist das vor allem aber, wenn man mit Travel-Assist fährt. Das Verzögern bei (falsch) erkannten Verkehrszeichen ist unangenehm. Und ja, ich weiß, dass man das System durch ziehen am Hebel überstimmen kann - und ja, ich weiß auch, das das System kein automatisiertes Fahren ist - nervt aber trotzdem.


    Also blieb mir, die Geschwindigkeitsanpassung im Travel-Assist auszuschalten und quasi nur einen Abstandstempomaten (ggf. mit Spurhaleassistent) zu fahren.


    Da, muss ich sagen, hatte ich mehr erwartet.


    Aber wie mein Vorredner schon schrieb - wenn es halt so ist, dann isses halt so ...


    Ergänzung:

    Bitte nicht die Verkehrszeichenerkennung mit Kartendaten verwechseln. Der Elroq kann beides (wobei die Qualität der Kartendaten auch nicht fehlerfrei ist ...)


    Grüße

    Markus

    Elroq 85 / Moon-Weiß-Perleffekt / Lodge / Advanced / Sport / AHK / Wärmepumpe / 20" Neptune Antrazith glanzgedreht / Bestellt: 27.01.25 / sollte kommen: Juni 25 - und er kam Juni 25! :)

  • Ich kann i. Mo. nur für den ID3 sprechen (gleiche Technik), es ist manchmal komisch, 90 % funktioniert es mit der zu gefühlt zu frühen Verzögerung.

    Manchmal gar nicht und sogar unterschiedlich bei den gleichen Schildern/Begrenzungen auf dem täglichen Arbeitsweg.

    Bei mir gibt es eine 70 km/h und dann auf 50 km/h Begrenzung, macht er mal gut und dann sagt er mir beim nächsten Mal Kurve mit 65 km/h und ignoriert die Geschwindigkeitsbegrenzung bis zum Schild.

    Eine Systematik kann ich nicht erkennen, bin damit aber zufrieden, da es meist funktioniert und man kann mit dem Strompedal oder den Daumen leicht überstimmen.

  • Ich finde die Verkehrszeichenerkennung funktioniert sehr gut. Ich kenne das ASSISTENSsystem bereits aus dem ID.3 und bin nach wie vor begeistert davon und fahre täglich damit.

    Nochmal es ist ein ASSISTENT und kein Automat.

    Ich bin als Fahrer immer noch selber für die Einhaltung der Verkehrsregeln (Geschwindigkeit) verantwortlich.

    Wenn der Assistent mal nicht so funktioniert wie erwartet, habe ich die Möglichkeit die Disfunktion zu korrigieren.

    🇩🇪

    VW Käfer 1300 Automatik 44 PS Bj. 4/1971

    VW ID.3 Pro Business Bj. 2021 Software 3.7 OTW

    Bestellt Skoda ELROQ 60 (Graphit-Grau Metallic / 19" Regulus / Suite / AHK / WP / Chrom / Advanced / WR auf Stahlfelge) Einplanung Produktion KW23 KW25 / FIN am 16.06.25 erhalten / geplante Zulassung 01.08.2025 / Übernahme 02.08.2025

  • oder die LED-Schilder bisweilen nicht erkannt werden.

    Gerade LED-Schilder werden aber immer öfter auf Autobahnen verwendet um die Anzeige an die aktuelle Verkehrssituation anpassen zu können.

    Skoda Elroq 85 Velvet-Rot Metallic

    Land: 🇦🇹

  • Bin schon öfters unter den LED Schilderbrücken durch gefahren. Geschwindigkeit wurde immer geändert, wenn nicht schon vorher vorgegeben. Bei Regen, im Dunkeln als auch am Tag.

    Elroq 50 Tour, Clever, Gepäcknetztrennwand, Energy Blau, 04.04.2025: hat das Werk verlassen. 16.04.2025: ist im AH angekommen. 06.05.2025 Abholung