Beiträge von Ulf007

    Hey.


    Es geht um das Laden des E-Auto und nicht ums bügeln ;) .

    …..

    Es hat ja auch jeder PV und/oder Speicher.

    Wenn man dann mit einer laufenden Waschmaschine oder was auch immer die Ersparnis des getakteten Autoladens zunichte macht, oder sogar draufzahlt, dann hat man was gewonnen…

    Preise von einem € je kWh gibt es bei dynamischen Tarifen auch….


    Netzdienlich laden kann man auch ohne dynamischen Stromtarif.

    Und ob das Schalten des Schützes in der WB im Viertelstundentakt diesem zuträglich ist, darf auch bezweifelt werden.

    Ich habe im Enyaq eher gegen den Frunk argumentiert, da links im Kofferraum der perfekte Platz vorhanden ist.

    Beim Elroq finde ich eine Wanne vorn für das sehr selten benötigte Kabel gar nicht schlecht. Das Netz unter der Hutablage ist doch eher Gag als -für mich- nutzbar.

    Warum nicht liefern lassen??? Da die per Spedition kommen (75kg macht kein Paketdienstleister) kann man doch einen Termin machen, dass man vor Ort ist.

    Versand ab 29€ gratis steht doch auf der Seite.

    Den WARP-Charger habe ich auch.

    Arbeiten die Anbieter denn alle mit dem Börsenpreis und fixen Aufschlägen? Oder mit per API abrufbaren variablen Preisen? Dann geht das mit WARP laut Doku schon mal nicht.

    Und wieviele Menschen können das tatsächlich konfigurieren?

    „Machen lassen“ braucht jemanden, der das kann. Und der kostet bei jeder Änderung Zeit und Geld.

    Zumal die Viertelstundenpreise dann nicht nur beim Auto zuschlagen, sondern auch bei Waschmaschine, Trockner, Bügeleisen, Kaffeemaschine etc.

    Wenn ich meiner Frau sage: Schau hier wann Du Bügeln kannst und wann nicht, zeigt die mir einen Vogel. Und das für welchen Betrag? 10€ mtl.?


    Ich weiß nicht so recht…

    ….. Als E-Autobesitzer sollte man sich eh mit dem Thema Stromtarif und Smartmeter auseinandersetzen.

    Das wird mit dem 15 Minuten Strompreis noch lustiger. Ohne Automation oder Wallbox die das mit wenig Aufwand kann (für den eigenen Tarifanbieter) muss man fix sein beim Ladestart und Ladestopp. Sonst hat man schnell mal deutlich höhere Preise. Noch schneller als mit den stündlich ändernden Tarifen. Das muss man können. Sehr viele, um nicht zu sagen eine Mehrheit, sind dazu nicht in der Lage.

    Und dann muss man den Aufwand auch wollen.


    Ich hätte übrigens im Jahr 2024 ungefähr 104 € mit einem variablen Tarif gespart. Gegenrechnen müsste ich den Aufpreis des Messstellenbetreibers für das Smartmeter von ca. 10€ monatlich.

    Draufgezahlt ist auch gehandelt.

    Nennt sich Kostenreduzierung in der Produktion.

    Der Stückpreis sinkt, Logistikkosten sinken, Herstellungskosten wegen Vereinfachung auch.


    Dass sie das wegen der Bezahlung nicht geschafft hätten, ist doch Unsinn. Bei denen kann man die Autos komplett per App kaufen, und alles ohne Menschenkontakt abwickeln bis zu Übergabe des Autos durch den Spediteur. Da sollen die die nachträgliche Zahlung nicht im Griff haben?

    Es war auch bis zur Freischaltung gar nicht möglich, das zu kaufen oder zu bestellen. Also kein Abwicklungsthema.

    Eventuell konnten sie die Software auch vereinfachen, indem sie alles freischalten.

    Genaues weiß nur Smart selber.

    ...

    Nicht nur dort ;) siehe smart...!

    Echt?


    In unserem #1 ist alles drin, alles aktiv.

    Die Lenkradheizung wurde anfangs nur im Brabus -dort inclusive- angeboten, später für die meisten Ausstattungslinien gratis "nachgeliefert" (freigeschalten).

    Sollte als Nachkaufangebot kommen, gab es dann "gratis". (Bezahlt hat man das Zeug sicher schon mit dem Auto.)

    Sitzheizung im Abo? War nicht so.