Beiträge von Ulf007

    Ich habe das DCC schon im Enyaq.

    Und da ist es kein Unterschied ob Komfort oder Sport eingestellt ist.

    Etwas schwergängigere Lenkung, sonst einfach nur unkomfortabel.

    Mit den 19 Zoll Winterrädern etwas besser.

    Und ich verspreche mir beim Elroq auch nicht so viel Verbesserung.

    Es ist einfach auch die Gewissheit, welche Kosten man über die Laufzeit hat. Ohne die Ungewissheit des Gebrauchtpreises nach der Laufzeit.

    Wer sein Auto lange halten will, gut. Wer öfter ein Neues will, auch gut.

    Für mich passt es mit dem Leasing, bisher lag die Summe aus Sonderzahlung und Raten immer im Bereich des Wertverlustes, hätte ich gekauft und nach 3 oder 4 Jahren wieder verkauft.

    Beim BMW F11 war das Leasing sogar deutlich günstiger.

    Den Karoq hatte dann ich gekauft mit der Absicht, ihn lange zu halten. Dann stand da so ein Enyaq Founders Edition im Showroom. Und hat ein „Haben will“ ausgelöst.

    Da zu dem Zeitpunkt der Gebrauchtmarkt leergefegt war, hielt sich der Verlust in Grenzen.

    Insgesamt finde ich solche Diskussionen müßig.

    Für den Einen ist Kauf besser, für den Anderen Leasing. Und das unabhängig von einer steuerlichen Absetzbarkeit. Da gibt es noch andere Gründe.

    Man sollte auch an die Kosten eines eventuellen Austauschs der Felgen denken….

    Ich habe mir vor ein paar Wochen bei einem Ausweichschlenker beide rechten 21-er Aquarius zerkratzt. Und zwar heftig.

    Hinten ein kleiner Ausbruch. Nicht sicherheitsrelevant. Aber Reparatur geht nicht.

    Kosten für den Austausch bei Škoda:

    1108 €. Für eine Felge. 😳🤮 Zuzüglich Reifenummontage.

    Ich habe sie jetzt online für 600€ pro Stück gefunden. Zzgl. Versand und Montage.

    Der Elroq bekommt max. 20 Zoll. Auch wegen des Komforts. Beim Enyaq ist das DCC eher nicht zu spüren.

    Wir fahren jetzt seit 5 Jahren elektrisch.

    Den Ladeziegel oder die damalige mobile WB haben wir noch nie benötigt.

    Es gibt mittlerweile überall AC Lader.

    Für das Geld kann man das Auto mehr als einmal abschleppen lassen.

    Interessant ist das nur noch für „Weltreisende“

    Leasing ist ja auch eine Art Kredit. Die Banken wollen daran auch verdienen. Wenn das Geld vorhanden ist, und nicht auf Pump gekauft werden muss ist Kaufen vorzuziehen. Außerdem ist bei Rückgabe des Fahrzeugs zu beachten, dass kleinste Beschädigungen und auch Abnutzungserscheinigungen erhebliche Minderung des Rücknahmepreis zur Folge haben.

    Richtig, die Bank bekommt Zinsen.


    Es gibt einen definierten Schadenskatalog bei Škoda, was ist gebrauchsgemäßer Zustand, was übermäßiger Verschleiß.

    Da ist alles genau definiert. Was ist zulässig, was nicht. Und oft ist sogar der Anteil des Kunden an der Instandsetzung definiert.

    Hat man mehr als 2500 km über der definierten Laufleistung, zahlt man je km nach, liegt man mehr als 2500km darunter, gibt es ein paar Cent je km zurück.


    Es gibt da auch keinen „Rücknahmepreis“.

    Passt Der Zustand zu Alter und Laufleistung, und die Schäden sind nicht größer als laut Katalog, ist die Rückgabe problemlos.

    Das Märchen von jedem kleinsten Kratzerchen, welches dann exorbitant teuer wird, hält sich leider hartnäckig.