Beiträge von muensterlaender

    ... Was ich beim Stöbern nach einem möglichen Nachfolger aber schon mal auf meine persönliche Must-Have-Liste gesetzt habe:

    Matrix-LED-Licht


    Ich bin viel in der dunklen Jahreszeit unterwegs, morgens und abends auf eher schlecht ausgeleuchteten Landstraßen.

    Eine gute Lichtausbeute macht da echt einen Unterschied, und Matrix-Licht könnte da genau das Richtige sein.

    Dann ist Matrixlicht sicherheitsrelevant und somit must have. War für mich ein Grund, der gegen den EV3 entscheidend war.

    Ich kann die Erfahrungen mit dem E-Corsa und zwei verschiedenen Winterreifenherstellern schildern: Bridgstone und Kumho


    Bei beiden hatte ich vor allem auf Nässe das Gefühl von wenig Haftung. Die Vorderräder drehten schnell durch und die Spurhaltung in Kurven fühlte sich schwammig an.


    Mir fehlt natürlich die Erfahrung mit dem Elroq und dem Fahrwerk. Es kann sein, dass die Unterschiede nicht so ausgeprägt sind. Da bei uns die Winter auch sehr mild sind, werde ich im Winter mit Ganzjahresreifen und im Sommer mit Sommerreifen fahren. Ich habe aber keine Lust, dass beim Beschleunigen das Heck ausbricht, weil die Hinterräder durchdrehen. Man muss bedenken, dass das Auto über 500 Newtonmeter Drehmoment hat, die auf die Straße übertragen werden müssen. Der Corsa hatte nur halb so viel Drehmoment, aber auch Vorderradantrieb.

    Und wenn der Preis im 15 Minuten-Takt um Deine eingestellte Preisschwelle pendelt? Was macht die Box dann? Die Wellenbewegungen werden deutlich unruhiger und feiner werden. Deshalb kommt ja der 15 Minuten-Takt.

    Dass das manche Boxen ohne HA usw. können, bestreitet niemand.


    Nachts 12 Cent weniger? Bekommst Du nachts einen negativen Arbeitspreis, oder ist der tagsüber extrem hoch?

    Wenn ich von meinen 26 Cent 12 abziehe, bin ich bei 14 Ct. Das wäre unter der Summe aller Steuern und Gebühren.

    Ich weiß noch den Strompreis vom nächsten Tag und ich weiß, wie viel ich laden möchte. Dementsprechend stelle ich meine Wallbox ein. Ich zahle am Tag 0,32 €/kWh und in der Nacht 0,20 € kWh. abgeschlossen habe ich den Tarif vor zehn Monaten. Fixe Strompreise deutlich unter 0,30 €/kWh gibt es hier nicht.

    Ganze Batteriesysteme wird man in der Zukunft nicht mehr tauschen. Entweder tauscht man in einem Modul die Zelle oder man tauscht Module der Wechsel eines Moduls dürfte in einer Größenordnung wie ein Motortausch beim Verbrenner liegen.


    Aktuell gibt es sehr wenige Werkstätten, die einzelne Zellen tauschen, zum Beispiel die EV-Clinic in Berlin. Ich rechne damit, dass es in fünf Jahren einige solcher Spezialwerkstätten geben wird. Von daher würde ich mit aktuellen Zahlen nicht kalkulieren.


    Als Beispiel für eine Degradation kann ich meinen Corsa nennen, der nach gut zwei Jahren und 55.000 km einen SOH von gute 90 % hatte. Ich habe fast nur zu Hause geladen und nur sehr selten über 80 % SOC. Den Reichweitenverlust habe ich schon gemerkt und war bei dem kleinen Akku schon nervig.

    Nach drei Jahren E-Auto mit kleinem Akku bin ich jetzt froh, seit drei Monaten einen großen Akku fahren zu können. Ich hätte nicht gedacht, dass dies zu einem so großen Entspannungsfaktor führen würde. Im Alltag kommt es immer wieder zu spontanen Fahrten. Mit einem kleinen Akku muss man immer den Akkustand im Auge behalten, damit er nicht unter 50 %.SOC absinkt. Mit einem großen Akku hat man auch bei 30 % noch über 100 km Reichweite. Im Forum gibt es auch einen Thread zu diesem Thema.


    Zum Platzangebot hinten kann ich sagen, dass er riesig ist, also auch für Erwachsene geeignet. Für uns würde der Kofferraum für vier Personen nicht ausreichen und wir würden bei einer Urlaubsfahrt eine Dachbox benötigen.


    Vor der Bestellung hatte ich auch überlegt, einen Enyaq gebraucht zu kaufen, habe dann allerdings wegen der Software und dem neuen Motor einen neuen Elroq gekauft.


    abschließend einen Gedanken zum Thema Leasing oder kaufen: Mein Gefühl ist, dass die Entwicklungsgeschwindigkeit abgenommen hat. Ich plane auch, mein Fahrzeug nach Leasingende zu übernehmen.

    Das wird mit dem 15 Minuten Strompreis noch lustiger. Ohne Automation oder Wallbox die das mit wenig Aufwand kann (für den eigenen Tarifanbieter) muss man fix sein beim Ladestart und Ladestopp. Sonst hat man schnell mal deutlich höhere Preise. Noch schneller als mit den stündlich ändernden Tarifen. Das muss man können. Sehr viele, um nicht zu sagen eine Mehrheit, sind dazu nicht in der Lage.

    Und dann muss man den Aufwand auch wollen.


    Ich hätte übrigens im Jahr 2024 ungefähr 104 € mit einem variablen Tarif gespart. Gegenrechnen müsste ich den Aufpreis des Messstellenbetreibers für das Smartmeter von ca. 10€ monatlich.

    Draufgezahlt ist auch gehandelt.

    Der go-e-Charger kann über die eigene Software so eingestellt werden, das unter einer bestimmten Preisschwelle erst geladen wird. Dazu braucht es keine weitere Software wie Home Assistant oder evcc.


    Nach einem halben Jahr Nutzung von Börsen Strompreis bin ich zu Octopus gewechselt und zahle nachts und zwölf Cent pro Kilowattstunde weniger als am Tag. Durch die Nutzung vom günstigen Nachtstrom zahle ich so insgesamt weniger für den Strom.

    Wie kommt ihr darauf, dass beim Laden mit Börsenstrompreissteuerung die Wallbox ständig schaltet? Normalerweise sind das Wellenbewegungen über mehrere Stunden. Da erlebe ich bei mir an wolkigen Tagen schon mehrere Schaltvorgänge im Laufe des Tages, sowohl ein /aus, als auch eine Phasen um Schaltung, die auch mit einem Aus-und Einschaltvorgang ein hergeht. Bei meinem WattPilot von Fronius, der auf Solarladen ausgelegt ist, gehe ich davon aus, das hochwertiger Schütze verbaut sind.