Das mit dem Drehzahlmesser war ironisch gemeint.
Beiträge von muensterlaender
-
-
Danke, das gleiche Problem nervt mich auch ein wenig.
Ich komme von einem Nissan Leaf und dort war das Tacho 3x so groß wie das vom Elroq.
Selbst im Augenwinkel konnte ich so die Geschwindigkeit sehen.
Erst dachte ich, das Fahrerdisplay sei zu klein, da es im Corsa deutlich größer ist. Auch im Vergleichsfahrzeug EV 3 ist es deutlich größer. Aber für mich reicht es, zumal ich auch das HUD habe, in dem die Daten redundant zu lesen sind. Alle wesentlichen Daten sind abzulesen.
Beim Fahren gehört die Aufmerksamkeit dem Straßenverkehr.
Ach ja, eins habe ich vergessen: es fehlt Herr Drehzahlmesser
-
Also. Was mich generell nervt ist jetzt weniger auf den Elroq sondern auf das System VW bezogen. Und zwar gehts um den Fernlichtassistenten.
Ich aktiviere den wenn ich den linken Hebel nach vorne drücke. Dann wird das Symbol im Display in weiß angezeigt. Soweit - so gut.
Aber das deaktivieren?
Wenn der aktiv ist (das Fernlicht ist an) dann muss ich den Hebel zu mir ziehen. Dann geht er aus.
Wenn das Fernlicht NICHT leuchtet (Symbol weiß) und ich ziehe zu mir dann geht zwar die Automatik aus (A) verschwindet, aber dafür geht die Lichthupe an.
Ach.. keine Ahnung. Es ist zu früh um das jetzt zusammenzubringen. Warum zum Teufel ist das nicht einfacher? Hebel nach vorn = Ein- und Ausschalten. Egal ob das Fernlicht grade leuchtet oder nicht.
Das ist der Grund warum ich den nicht öfter verwende, weil ich offensichtlich zu blöd bin das Ding zu bedienen ohne das ich im Falle des Falles beim deaktivieren jemanden mit der Lichthupe blende.
Das regt mich so auf….
Entweder ich nutze den Fernlichtassistent oder eben nicht. Fahre ich viel Autobahn, dann brauche ich ihn nicht. Da ich hauptsächlich Landstraße fahre, ist bei mir das Matrixlicht immer eingeschaltet. Bei dem Vorgänger musste ich sogar irgendwann in der Bedienungsanleitung nachschauen, wie ich das Matrixlicht ausschalten kann. Daher meine Empfehlung, entweder permanent mit oder ohne Assistent zu fahren, je nach häufig benutzt das Fahrstrecke
-
Wird Wild auf der Fahrbahn vom Matrixlicht auch "ausgeblendet"?
Gerade geblendetes Wild bleibt irritiert auf der Stelle stehen.
Es geht doch darum, Wild am Straßenrand zu erkennen, wenn ich normalerweise wegen Gegenverkehr oder vorausfahrenden Fahrzeugen kein Fernlicht nutzen kann. Mit Matrix Licht kann ich so wild am Straßenrand auch weiter entfernt vor mir erkennen, um dann die Geschwindigkeit zu reduzieren und die Tiere zu beobachten.
-
Dann hast du ja größere Gefahr bewusst in Kauf genommen. 120 km/h bei schlechter Sicht und Gegenverkehr auf der Landstraße.
Die Sicht war gut, die Straße mehr als 1 km ohne Kurve, es war der Weg zur Arbeit morgens um 6:00 Uhr, den ich täglich gefahren bin.
-
Wenn es 12 Monate lang mit PV Überschuss hinhaut, ist doch super. Würde bei mir aus mehreren Gründen nicht funktionieren. Ist mir aber auch egal. Mir kostet es null komma null
Das wird wohl kaum möglich sein. Bei mir ist es so, dass ich mit meiner zehn kWp-PV -Anlage von Oktober bis März kaum mit PV Überschuss laden kann. Ist sie doppelt so groß und der sonstige Eigenverbrauch nicht sehr hoch, ist natürlich mehr möglich. Aber das dürfte nicht die Regel sein. Wer dann noch einen stationären Speicher hat, der hat noch weniger PV-Überschuss zur Verfügung
-
-
-
Bei mir war es eine Wildschweinrotte auf gerader Landstraße und Gegenverkehr. Die einzige Chance war bremsen und draufhalten. Bei 120 km/h war aber nicht mehr viel Verzögerung möglich. Dank Halogenfunzeln sah ich die Rotte einfach zu spät.
Da Matrixlicht die Straßenränder auch bei Gegenverkehr oder vorausfahrendem Fahrzeug mit Fernlicht ausleuchtet, sind potenzielle Wildunfälle eher vermeidbar, nicht alle, aber man erkennt schneller Wild am Straßenrand trotz Abblenden der Fahrbahn.
-
Moin
Unterstelle doch bitte nicht, das hier einige User zu blöd zum Rechnen sind.
User Muensteraender zeigt auf, das eine "vernünftige" Rechnung auch die Abschreibungskosten berücksichtigen muss.
Der Ladestrom für dein BEV aus deiner PV-Anlage kostet eben nicht ca. 7 Ct,
die dir als Einspeisevergütung entgehen.
Allerdings sind wir langsam OT.
wer betriebswirtschaftlich mit Abschreibung rechnet, der weiß, dass die Einspeisevergütung nicht ausreicht, um die Kosten zu decken. Dafür hat man den Vorteil mit dem Elektroauto, das durch den Eigenverbrauch die Mobilität Kosten deutlich gesenkt werden können, sofern die Möglichkeit der Nutzung des PV Stroms besteht