Nur um mich mal zu beteiligen werfe ich einfach mal Wörter, wie LaunchControl und Drift-Modus in den Raum.
Gerne . . . fange ich auch gerne auf.
Könnte allerdings auch schwierig werden, weil beides massiv in die Abstimmung des E-Antriebsstrangs eingreifen muss, und dann landen wir möglicherweise wieder im HV-Inverter. s.o.
Abseits der technischen Probleme stellt sich doch die Frage, ob das bei den gegebenen 545Nm und den gut eingeschenkten 2to Kampfgewicht irgendwas bringt. Schaun mer mal ![]()
LaunchControl hatte ich im finalen Verbrenner, natürlich habe ich das ausprobiert - und vorher recherchiert, was diese LC anders macht als wenn ich bei stehendem Fahrzeug einfach stumpf das Gaspedal aufs Blech knalle (8-Gang-Wandlerautomatik mit Überbrückungskupplung in allen!! Gängen). Nun . . . ohne LC dreht der Verbrenner (3,3L V6-BiTurbo) ratzfatz hoch, Wandler eher sportlich-steif als komfortabel-weich, so bei etwa 2.000rpm haben die Turbos vollen Wumms reingeblasen . . . und die Kiste hat nach 5s +/- die Hundert geknackt, AWD und 1,9to sorgen für reichlich Traktion.
LaunchControl bedeutete wie in den meisten anderen Autos, die sowas bieten, erst mal mit links auf der Bremse stehen, um die LC aktivieren zu können, dann Gas voll durchtreten, LC begrenzt die Drehzahl auf 2.000rpm, nicht weniger wg. Wumms, nicht höher wg. Schonung Wandler, und dann den Bremsfuß nach links wegziehen . . . dann hat die LC etwas mehr Schlupf zugelassen (Tester sprachen von etwa 7% bis 10% Schlupf), was den Standardsprint um etwa 0,1s bis 0,2s schneller gemacht hat. Ich nehme für mein Popometer durchaus ausgeprägte Sensibilität in Anspruch, aber diese Zehntelsekunden liegen innerhalb von Toleranzgrenzen, die ich nicht mehr erfühlen kann. Auch ohne LC hat sich nach dem dritten Power-Start in Folge mein Kreislauf gemeldet, mir wurde dann allmählich übel.
Ich halte eine LaunchControl in einem BEV - das eine weitaus sensibler ansprechende Antriebsregelung hat als jeder Verbrenner - namens Enyaq/Elroq auch mit 545Nm im Heckmotor für absolut unnötig. Ich hatte bisher zweimal einen 85er als Ersatzwagen und habe natürlich ein paar Power-Starts auf trockener Fahrbahn hingelegt, mit SR zuckt da nix und da blinkt auch nix im Cluster, da müssen ASR und TC noch nicht eingreifen.
Über den Drift-Modus können wir diskutieren ![]()
Ich gehöre allerdings zu denen, die den Fahrwerks-Entwicklern bei Skoda eine ordentliche Portion Humor bescheinigen. Sogar in meinem 80er mit nur 310Nm lässt sich das Heck mit engagiertem Stromfuß auch mal zünftig locker machen . . . ganz kurz nur, absolut ungefährlich und stressless for everyone, bevor die Elektronik ganz sanft alles wieder in ordentliche Bahnen bringt, bevor man auch nur leicht gegenlenken müsste, ist es auch schon wieder vorbei, leichtes Aufmachen der Lenkung reicht vollkommen aus. Beim Ersatz-85er wurde es nur etwas schneller lockerer, aber nicht ausgeprägter.
Auch so ist es spaßig und niemand kann was kaputt machen
Aber auch klar, wer sich die 255/40 R21 unbedingt runterfräsen will, braucht einen Drift-Mode, so what ![]()