Beiträge von Mr.StickBreaker

    Auch mit Jeans: bevor es die Aussenfläche der Seitenwangen erwischt, wäre die Sitzfläche dran . . . aber die ist bei Lodge aus dunklem Stoff.

    Ich hatte mal lichtgraues Leder in einem Kia, da musste ich die Sitzflächen regelmäßig - so einmal im Quartal - vom Blauschleier befreien, an den Seitenwangen war nichts zu sehen, und über die Seitenwangen eines Stingers rutscht man beim Ein- und Aussteigen mit sehr viel mehr Druck und Kontakt als beim Enyaq.

    Mein Tip: gleich mal Pflegemittel für Kunstleder besorgen und nach Übernahme des Elroq zu Hause eine schützende Schicht drauf, ein- oder zweimal wiederholen, dann ist gut vorgesorgt, falls mal übel Schmutz draufkommt, der läßt sich dann leichter entfernen. Wichtig ist, es gleich zu machen und nicht erst auf die ersten Schatten zu warten, dann ist es zu spät.


    Wenn du dich traust und Erfahrung mit hochwertigen Pflegemitteln für Lederschuhe hast - also die etwas höherpreisigen in der Blechdose (Kiwi, Burgol, Saphir) die in den Tuben und Gläsern sind wasserhaltige Emulsionen, die bringen nichts - dann kannst du auch mit farbloser Schuhcreme arbeiten, beim ersten Mal sehr vorsichtig arbeiten, denn hochwertige Schuhcreme beinhaltet Lösungsmittel, da gilt es beim ersten Mal herauszufinden, wie die Oberfläche des Kunstleders drauf reagiert. Nach einer Viertelstunde kannst du dann polieren - kein Witz, das ist ernst gemeint - und das Wachs härtet weiter aus . . . und glänzt.

    Du hast danach eine super schützende Schicht aus Carnauba-Wachs drauf, da bekommst du auch hartnäckigsten Schmutz locker wieder weg, einfach mit einem kleinem Klecks der farblosen Schuhcreme auf einem weichen Tuch mit wenig Druck drüber gehen . . . das im Klecks enthaltene Lösungsmittel löst den Schmutz von der Wachsschicht, und die Creme bringt die neue Wachsschicht auch wieder drauf.

    Funktioniert bei meinen weißen Turnschuhen seit 5 Jahren perfekt - wird auch bei Seitenwangen jeglicher Farbe helfen, nur auf Leder-Sitzflächen würde ich es nicht machen, die werden dann nämlich tierisch rutschig 8o glänzende Wachsschicht eben, da müssen dann doch spezielle Kunstleder-Pflegemittel ran.

    Nicht "mal . . . laden" ;) steht er, dann lädt er . . . ganz unabhängig davon, wieviel SoC er noch hat, schadet nix, hilft aber immer :saint:

    Das braucht ein bisserl Zeit, von den alten Tank-Gewohnheiten wegzukommen, viel reinzutanken, wenn nur noch wenig drin ist.

    Und an die heimische Wallbox kommt er sowieso immer ran, dann kannst du vorklimatisieren, ohne den Fahrakku zu entladen, sommers wie winters ein wahrer Segen.

    Frei nutzbares Datenvolumen für Streaming-Dienste oder für die Hotspot-Funktion im Auto bietet Skoda mit Cubic Telekom an, zur Zeit kosten 25GB mit 365 Tagen Nutzungsdauer 34,95€, war anfangs teurer.

    Ich habe das zwei Jahre lang genutzt, denn der Internetzugang über die eSIM und die Außenantenne des Enyaq war stabiler und performanter als über ein Schlautelefon im Auto, auch wenn das in der Ladeschale liegt und die induktive Kopplung an die Antenne nutzen kann. Nur damit konnte meine Frau auf Langstrecken absolut stabil und ruckelfrei Videos aufs iPad streamen.

    Wirklich top ist die Abdeckung in Europa - sogar samt zugehörigen Außengebieten wie z.B. Französisch-Guayana 8) die ESA läßt grüßen - da gibts dann keinerlei Roaming-Stress mit abweichenden Tarifen und irgendwelchen Einschränkungen wie "kein Hotspot möglich".

    Mich erinnert das Thema an 2012, als Skoda unterhalb der Octavia II den Rapid auf den Markt brachte. Da war die Aufregung groß, da der Rapid nur unwesentlich kleiner war - obwohl er einen geringfügig größeren Radstand hatte - als die Octavia, aber doch spürbar günstiger.

    Was wurde da geschrieben und gejammert, dass die Octavia viiieeeel zu teuer sei, es wurde sogar angezweifelt, ob beide Modelle nebeneinander überhaupt eine Existenzberechtigung hätten.

    Heute wissen wir, wie das ausgegangen ist, für beide nicht so schlecht.

    Der Rapid, heute Scala ist ein günstiges Einstiegsmodell, das weniger Power, weniger Ausstattungsmöglichkeiten und klein bißchen weniger Platz bietet, also passend für alle, die den fast schon überbordenden Platz einer Octavia nicht brauchen . . . und die auf den einen oder anderen Luxus verzichten können.

    Der elektrische Rapid ist eben der Elroq, dass Skoda bis zur C-Säule alles - oder fast alles - gleich macht wie im Enyaq?

    Ich bin geneigt zu sagen: simply clever.

    Ja, gut und schön, aber die FIN soll es laut meinem Händler erst geben wenn er schon gebaut wird?

    So war es bei unseren insgesamt 5 Neuwagenbestellungen bei Skoda seit 2013, so ist es immer noch und so wird es wohl bleiben: wenn es eine FIN gibt - und die erscheint beim Händler zeitnah im System - dann existiert dein Auto wirklich, denn dann hat das fertig montierte Gerät definitiv das Band verlassen.

    Dann allerdings begann jeweils das Mysterium des Transports aus Jungbunzlau ins bayerische Schwaben :P Luftlinie 390km, kürzeste Route ca. 490km . . . das kann mehrere Wochen dauern :cursing:

    Unser Enyaq hatte eine wahre Odyssee quer durch die Republik hinter sich zu bringen . . .

    Krawall - zumindest bei meinem Enyaq der ersten Serie nicht, es ist nur ein dezentes Klopfen vernehmbar, das allerdings von normalen Fahrgeräuschen überdeckt wird, im Stadtverkehr eher weniger, auf Landstraße und BAB mehr & immer.

    Aufgrund ausgedehnten Musikgenusses mittels Soundsystem bekomme ich es nur im Stand & Musikpausen mit.

    Damit komme ich zurecht :D es würde mich nicht davon abhalten, wieder eine WP zu nehmen.

    Geht das Abbiegelicht eigentlich auch an, wenn man den Rückwärtsgang einlegt?

    Mal als Frage an einen Enyaq oder sonstigen Skoda Besitzer.

    Habe ich mir mal eben genauer angesehen - einfach weil es eine interessante Fragestellung ist :D

    Ja . . . und zwar grundsätzlich auf beiden Seiten, unabhängig vom Lenkradeinschlag!

    Fand ich erst ungewöhnlich, nach ein paar Gedanken zu warum & wieso aber doch simply clever:

    Rückwärtsgang bedeutet ja in irgendeiner Art und Weise rangieren, da willst du nachts bei Rückwärtsfahrt VOR dem Einlenken gut beleuchtet haben, wo sich die Schnauze deines geliebten Stromers hinbewegen wird :huh:

    Ich finde es richtig gut . . . und simply . . . 8) sobald D/B eingelegt wird, geht es umgehend aus.

    Fast vergessen, habe Matrix verbaut.

    Ball flach halten wäre auch eine Option.

    Das ist ja nicht die einzige Beilage, Verlagsveröffentlichung, Extra oder wie der Verlag das immer nennen möchte . . . darauf steigen alle Hersteller/Anzeigenkunden gerne ein, ganz normales (Werbe-)Business, das jeder Verlag betreibt. Das ist nun wirklich nichts VW-Konzern-spezifisches.

    Die Gehälter der Verlagsmitarbeiter lassen sich eben aus dem Verkaufspreis des Printprodukts nicht einmal ansatzweise bezahlen . . . war damals eine meiner ersten Lektionen, als ich in die IT eines Verlagshauses ging . . . und mir erst mal die Realitäten im Verlagsumfeld eingebläut wurden ;)

    Wichtig ist dabei nur, dass Werbung/Anzeigen als solche erkennbar bleiben und sich nicht in redaktionelle Inhalte einschleichen und als solche tarnen, und genau das ist bei einer Beilage, die einen einzelnen Anbieter behandelt, durchaus gegeben.

    Kann der aufmerksame Leser ganz eindeutig auf dem Titelblatt erkennen (und ist so auch presserechtlich vorgegeben): es nennt sich "Ein Extra von . . ." und noch viel eindeutiger und nicht versteckt, sondern recht prominent und exponiert in der linken unteren Ecke: "Mit Unterstützung von Skoda"