. . . aber ich hab mich auch schon gefragt ob der Ort zuhause direkt an der Haustür für nen kessy Schlüssel clever ist, oder ob man ihn nicht in nen Box zur Abschirmung legen sollte, damit der elroq nicht ganz simpel damit gestohlen werden kann. Oder ist das mittlerweile technisch ausgeschlossen und wenn ja wie? Hat hier jemand mehr wissen dazu?
Da hat sich Skoda was simply cleveres einfallen lassen, UWB.
Spaß beiseite, der Standard UWB wird beim Enyaq/Elroq genutzt (ich glaube sogar, alle MEB-Derivate des Konzern tun das), zusätzlich hat der Schlüssel bei Skoda einen integrierten Bewegungssensor, wenn der Schlüssel nicht bewegt wird, tut der gar nix, nix Sendung, nix Empfang, nix Austausch Daten. Deshalb blinkt die kleine rote LED, wenn man zum Auto geht und den Schlüssel aus der Tasche holt, als eindeutiger Hinweis, dass Bewegung erkannt wurde und die Funkverbindung zum Auto nutzbar ist.
Skoda hängt das mit der UWB-Nutzung nicht an die große Glocke, denn das würde im Umkehrschluß bedeuten, dass alle Kunden und Interessenten unmißverständlich mitbekommen, dass Skodas, bei denen UWB nicht beworben wird . . . schlicht und einfach unsicher und leicht knackbar sind. UWB ist auch der Grund, warum man relativ nahe am Auto sein muss, um mit dem Schlüssel was zu machen, nicht wie früher aus 30m Entfernung auf dem Parkplatz noch schnell verriegeln.