Beiträge von Mr.StickBreaker

    Kann es sein, dass du Systeme der Speaker-City benotest, obwohl du noch nie eines gehört hast?

    Schon technisch kann damit kein Seriensystem mithalten, egal ob Canton oder Standard, da helfen auch die fünf Klangregler und der Schieber für den Subwoofer des Canton nichts, das ist alles pillepalle, reine Spielerei.


    Ein richtig gutes Soundsystem wird eingemessen - (Hör-)Vorlieben des Hörers/Fahrers können gerne einfließen - und dann spielt das bei jeder (in Worten: JEDER) Musikrichtung toll auf und die Finger können weg bleiben vom EQ des Infotainments, wenn ich böse bin, nenne ich das nicht einen Equalizer (=Ausgleicher, der dazu dient, Frequenzgänge zu begradigen!) sondern einen Frequenzgang-Verbieger.

    Zudem verbaut Alex von der Speaker-City einen Match-DSP, die Match arbeiten in der L/R-Abbildung mit unterschiedlichen Laufzeiten, woraus sich akustisch eine absolut umwerfende Bühne vor dem Fahrer aufbaut, die Musik steht bildlich über der Fronthaube und scheint nicht mehr aus den Lautsprechern zu kommen, zumindest kann man als Fahrer - bei stehendem Enyaq ;) - mit geschlossenen Augen die Lautsprecher in den A-Säulen beim besten Willen nicht mehr orten. Und Alex ARC8-Subwoofer im selbst entworfenen Gehäuse ist schlicht und einfach und im Wortsinne eine Wucht, der hat eine Doppel-Schwingspule, dem die Match sowas von in den Hintern tritt.


    Das alles bekommt auch das Canton so nicht hin, ich kenne kein bezahlbares Seriensystem, das da ansatzweise hinkommt, und ich habe in den vergangenen Jahren von Bose über verschiedene Cantons und Harman Kardon bis hin zu Mark Levinson (früher Lexus, dann in den ersten Tesla S) ein paar gehört , alle mit Subwoofern, das Harman sogar mit einem unter jedem Vordersitz, und konnte da ein paar Eindrücke mitnehmen & speichern, wenn ich Autos angetestet habe, war immer mindestens eine Viertelstunde Musikhören im stehenden Auto gesetzt.


    Wer wirklich gerne Musik hört und dabei wirklich guten Klang genießen möchte . . . und dafür Geld auszugeben bereit ist, der sollte, egal ob ein Canton verbaut ist oder nicht, nach Schwandorf fahren und den Alex machen lassen. Wer noch von Zweifeln geplagt ist, in der Enyaq-Community gibt es die Möglichkeit, das anzuhören, ich hatte auch schon zwei Testhörer Bauklötze staunen lassen. 8)

    Denn eines muss man beachten: alle Serien-Soundsysteme versuchen es irgendwie, allen Plätzen recht zu machen, was nicht funktionieren kann, da müssten unglaublich viele Lautsprecher vorne & hinten, links & rechts und oben & unten, eigentlich überall platziert werden.

    Match-DSP generieren die perfekte Bühne für den Fahrer, schon der Beifahrer hat nichts mehr davon, der hört den rechten Tweeter recht vordergründig . . . nur der Sub, der massiert alle gleichmäßig :D

    Aber es klingt soooo geil :saint:

    Das Problem würde ich mal unter gefühlte Probleme einbuchen ;)


    Wir kommen zweimal die Woche an drei Supermärkten mit Ladern vorbei, alle sind in den letzten 12 Monaten installiert worden, zuerst am westlichen Stadtrand Augsburg bei einem Edeka, seit einem halben Jahr 3 Säulen des lokalen Energieversorgers, 2x150kW und 1x300kW mit jeweils zwei Ladepunkten , dann in der Nähe des Ziels Kieser-Training erst ein Lidl und keinen Kilometer weiter ein Kaufland, beide mit 2x60kW DC & 11kW AC.

    Natürlich werfe ich auf dem Hin- und Rückweg immer einen Blick rüber, ob da einer . . . oder zwei . . . bei Edeka (der mit den 3 Säulen) im letzten halben Jahr genau einmal, beim Lidl noch keinen einzigen (!) gesehen, bei Kaufland war zweimal jemand angestöpselt.

    Ich habe in der Skoda-App nachgesehen, sogar bei Lidl kann man mit PowerPass laden, alternative Ladeplaner nennen noch ein paar mehr.


    Also gefühlt ist da immer voll . . . natürlich ist es mir auch schon mal passiert, dass an irgendeiner Einkaufsmöglichkeit die Säulen genau dann belegt waren, wenn ich ausnahmsweise mal laden wollte - aber nicht musste, doch das sind Ausnahmen, nicht die Regel.

    Aber klar, wenn, dann iss scheiße und das macht Hals :cursing:


    Nachtrag 13.02.

    Heute war beim Edeka vormittags einer angestöpselt, am dicken 300kW-HPC :thumbup:

    Man kann sich offensichtlich das Leben schwer machen . . . auch wenn es das Laden nicht wirklich ist.

    Ehrlich gesagt verstehe ich die so oft formulierte Kritik an unterschiedlichen Karten der verschiedenen Anbieter auch nach fünf Jahren elektrischen Fahrens nicht wirklich. Kein Mensch braucht mehr als drei Karten/Apps, eine oder zwei als Abo von den großen, flächendeckenden Anbietern, und für den Notfall eine kostenfreie anbieter-übergreifende, dafür muss man als Skoda-Kunde nicht mal lange suchen . . .


    Ich drehe den Spieß gedanklich mal um: was wäre wohl los, wenn die Fossilen den Kunden eine "Abo-Karte" anbieten würden, die es erlaubt, an den eigenen Zapfsäulen günstiger zu tanken? Großer Aufschrei? Wegen des Tankkarten-Chaos?? Die Leute würden sich den Verbrenner verweigern . . . oder wie???

    Die Wahrheit ist doch, dass sich eine Mehrheit wahrscheinlich wegen eines Cents weniger (RABATT - RABATT - NUR NOCH - SPAR . . .) das Handschuhfach oder die Mittelablage mit Tankkarten vollklatschen würde! Und Umwege in Kauf nehmen würde, um ein paar Cent . . . je mehr ich tanke, umso mehr spare ich!?!


    Aber beim Laden ist es schon so richtig scheiße, wenn ich mir z.B. eine Ionity-App aufs Schlautelefon laden (= 1/50 Apps), einen Account anlegen (= 1/20 accounts) und eine Zahlungsart hinterlegen muss (= 1/3 Arten).

    Dass ich danach bei Ionity für 0,39€/kWh super schnell laden kann (wenn AT & SoC passen - aber da kann Ionity nix für), zählt nicht.

    /s


    Life could be so easy . . . just drive electric :)

    Wie sagte vor vielen Jahren mein Zahnarzt - wir hatten uns über seine technische Ausstattung unterhalten:


    Über Qualität habe ich mich noch nie geärgert.


    Bin ich voll dabei, ich empfehle bekannte (Hersteller-) Marken, nicht Handelsmarken. Bei Ladekabeln würde ich entweder Lapp (weil Kabelhersteller) oder besser Mennekes (weil Stecker) nehmen, ich will anderen Anbietern nicht absprechen, gute Qualität zu bieten, aber ich habe noch keinen gefunden, der eindeutig Hersteller des Kabels und/oder des Steckers angibt, ich kann also nicht sicher sein, was ich da bekomme. In meiner Welt hätte die Qualität des Steckers eindeutig Priorität - ich gehöre zur Fraktion steht-er-dann-lädt-er, macht bei uns grob gerechnet bisher mehr als 2.500 Steckvorgänge, es gab da noch für drei Jahre einen CitiGO iV neben dem Enyaq - der hoffentlich noch viele Jahre und noch mehr erfolgreiche Steckvorgänge vor sich hat. :saint:

    . . .

    Wie lange kündigt VW jetzt ein kleines BEV an? ID.2 geistert seit 4 Jahren durch die GAZETTEN…

    März 2023 bis Februar 2025 = 4 Jahre? Finde den Fehler :D

    Es ist doch nicht so, dass VW einen kleinen BEV nicht will oder kann - es geht schlicht und einfach darum, ob man so ein günstiges Einstiegsmodell wirklich für die "vom Markt" geforderten und von VW auch kommunizierten 25.000€ Listenpreis bauen und damit auch noch Geld verdienen kann - diese Herausforderung schüttelt kein Hersteller mal einfach so aus dem Ärmel. Keiner! Kein europäischer, kein japanischer, kein koreanischer, und auch kein chinesischer.


    Der e-Up/CitiGOe/Mii, dem viele Tränen nachgeweint werden, hatte doch genau dieses Problem, er konnte nicht zu einem Preis produziert werden, mit dem der Konzern noch Geld verdienen konnte. Ich erinnere mich, dass in verschiedenen Publikationen davon berichtet wurde, dass VW/Skoda/Seat auch bei den 23.000€ Verkaufspreis um die 4.000€ drauflegen musste! Einer der Gründe war, dass das Batterie-Pack ziemlich aufwendig von Hand zusammengebaut werden musste, weil es extrem zerklüftet war, immerhin hat man da eine Verbrenner-Plattform nachträglich elektrifiziert, und diese Montage konnte kaum automatisiert werden, auch nicht wegen der zu erwartenden geringen Stückzahlen.

    Erst beim MEB konnte die Batteriefertigung extrem automatisiert hochgezogen werden, die DuRöhre hat ein paar interessante Videos zu bieten, in Jungbunzlau hauen die täglich bis zu 1.500 Batterie-Packs raus für alle MEBs, irgendwo habe ich gelesen, die Fertigung wird weiter ausgebaut, nur so sind akzeptable Kosten zu erreichen, der Rest vom Auto ist ja genau so zu fertigen wie ein Verbrenner, laufen ja bei Skoda sogar übers gleiche Band.


    Der kleine Konzern-BEV kommt schon noch, dauert halt . . . wenn er gut wird, ist das schnell vergessen :saint: auf den ersten Wurf MEB mussten wir doch auch etwas länger warten . . . und, ist der Enyaq gut geworden?

    Nix Lichtleiter - aus der sog. Headunit kommt das Audiosignal analog raus und geht in den DSP!

    So analog geht es auch in nachgerüstete Systeme wie. z.B. von Speaker City.

    Ich war auch baff erstaunt, als ich mein Premium-System von Alex einbauen ließ, ois analog, ois Kupfer, der angepasste Kabelsatz hat keinerlei digitalen Verbindungen 8) der MatchUp-DSP digitalisiert das angelieferte analoge Signal mit 48kHz Samplingrate, jagt es durch seine ganze digitale Hexenküche . . . und hinten an den Lautsprecheranschlüssen kommt wieder das gute alte analoge Signal raus . . . aber diesmal ordentlich angefettet mit richtig Schmackes, der MatchUp steuert auch den Subwoofer ganz klassisch an, also Lautsprecherstrippen vom DSP hinter dem Handschuhfach zum Sub ganz hinten im Kofferraum.

    Alex kann dir das sicher exakter und emotionsloser beschreiben :saint:

    Auch mit Jeans: bevor es die Aussenfläche der Seitenwangen erwischt, wäre die Sitzfläche dran . . . aber die ist bei Lodge aus dunklem Stoff.

    Ich hatte mal lichtgraues Leder in einem Kia, da musste ich die Sitzflächen regelmäßig - so einmal im Quartal - vom Blauschleier befreien, an den Seitenwangen war nichts zu sehen, und über die Seitenwangen eines Stingers rutscht man beim Ein- und Aussteigen mit sehr viel mehr Druck und Kontakt als beim Enyaq.

    Mein Tip: gleich mal Pflegemittel für Kunstleder besorgen und nach Übernahme des Elroq zu Hause eine schützende Schicht drauf, ein- oder zweimal wiederholen, dann ist gut vorgesorgt, falls mal übel Schmutz draufkommt, der läßt sich dann leichter entfernen. Wichtig ist, es gleich zu machen und nicht erst auf die ersten Schatten zu warten, dann ist es zu spät.


    Wenn du dich traust und Erfahrung mit hochwertigen Pflegemitteln für Lederschuhe hast - also die etwas höherpreisigen in der Blechdose (Kiwi, Burgol, Saphir) die in den Tuben und Gläsern sind wasserhaltige Emulsionen, die bringen nichts - dann kannst du auch mit farbloser Schuhcreme arbeiten, beim ersten Mal sehr vorsichtig arbeiten, denn hochwertige Schuhcreme beinhaltet Lösungsmittel, da gilt es beim ersten Mal herauszufinden, wie die Oberfläche des Kunstleders drauf reagiert. Nach einer Viertelstunde kannst du dann polieren - kein Witz, das ist ernst gemeint - und das Wachs härtet weiter aus . . . und glänzt.

    Du hast danach eine super schützende Schicht aus Carnauba-Wachs drauf, da bekommst du auch hartnäckigsten Schmutz locker wieder weg, einfach mit einem kleinem Klecks der farblosen Schuhcreme auf einem weichen Tuch mit wenig Druck drüber gehen . . . das im Klecks enthaltene Lösungsmittel löst den Schmutz von der Wachsschicht, und die Creme bringt die neue Wachsschicht auch wieder drauf.

    Funktioniert bei meinen weißen Turnschuhen seit 5 Jahren perfekt - wird auch bei Seitenwangen jeglicher Farbe helfen, nur auf Leder-Sitzflächen würde ich es nicht machen, die werden dann nämlich tierisch rutschig 8o glänzende Wachsschicht eben, da müssen dann doch spezielle Kunstleder-Pflegemittel ran.

    Nicht "mal . . . laden" ;) steht er, dann lädt er . . . ganz unabhängig davon, wieviel SoC er noch hat, schadet nix, hilft aber immer :saint:

    Das braucht ein bisserl Zeit, von den alten Tank-Gewohnheiten wegzukommen, viel reinzutanken, wenn nur noch wenig drin ist.

    Und an die heimische Wallbox kommt er sowieso immer ran, dann kannst du vorklimatisieren, ohne den Fahrakku zu entladen, sommers wie winters ein wahrer Segen.

    Frei nutzbares Datenvolumen für Streaming-Dienste oder für die Hotspot-Funktion im Auto bietet Skoda mit Cubic Telekom an, zur Zeit kosten 25GB mit 365 Tagen Nutzungsdauer 34,95€, war anfangs teurer.

    Ich habe das zwei Jahre lang genutzt, denn der Internetzugang über die eSIM und die Außenantenne des Enyaq war stabiler und performanter als über ein Schlautelefon im Auto, auch wenn das in der Ladeschale liegt und die induktive Kopplung an die Antenne nutzen kann. Nur damit konnte meine Frau auf Langstrecken absolut stabil und ruckelfrei Videos aufs iPad streamen.

    Wirklich top ist die Abdeckung in Europa - sogar samt zugehörigen Außengebieten wie z.B. Französisch-Guayana 8) die ESA läßt grüßen - da gibts dann keinerlei Roaming-Stress mit abweichenden Tarifen und irgendwelchen Einschränkungen wie "kein Hotspot möglich".