Unmengen dieser Anrufe landen in den Callcentern, ausgelöst durchs Autoputzen, etc.
. . .
Hast du dafür eine seriöse Quelle . . . oder kommt das aus der Ecke Hörensagen, auch neudeutsch "social media" genannt?
Unmengen dieser Anrufe landen in den Callcentern, ausgelöst durchs Autoputzen, etc.
. . .
Hast du dafür eine seriöse Quelle . . . oder kommt das aus der Ecke Hörensagen, auch neudeutsch "social media" genannt?
Schräge Idee - als Test denkbar ungeeignet.
Wenn die Meldung nicht mehr weggeht . . . was spricht dagegen, in die Werkstatt zu fahren und das beheben zu lassen?
Du kannst das allerdings auch zum Test der Reaktionsgeschwindigkeit deiner Werkstatt verwenden: eine rote Fehlermeldung löst eine Online-Meldung eines Elroq/Enyaq aus, die wiederum bei deinem Händler/Servicepartner landet, die MÜSSEN mit dir Kontakt aufnehmen. Da reicht schon ein einmaliges Auftreten, das dann nicht mehr kommt, auch da ist Kontaktaufnahme gefordert.
Lass uns doch wissen, wie und wie schnell das weitergeht . . .  ![]()
Aber das sich etwas an den Tarifen des Powerpass ändern könnte habe ich nirgendwo gefunden.
. . .
Die haben sich bisher auch nicht als die großen Ankündigungs-Weltmeister hervorgetan  ![]()
Einfach mal abwarten, meistens gibt es im April/Mai Änderungen/Anpassungen/(Teuerungen 
 ).
Geduldig sein du musst . . .
Beim Golf 8 ACC deaktivieren dann kommt da zu mindest auch der KM-Stand
Womit eindeutig bewiesen wäre, ein Enyaq ist kein verkapptes Golf-Derivat  ![]()
. . . Meine Kfz-Versicherung für den Elroq beinhaltet keinen Plus-Baustein, bei welchem die Kosten durch einen Brand an dem Gebäude und den Fahrzeugen der Anderen übernommen werden würden.
Bin ich dagegen nun gar nicht versichert, greift eine andere Versicherung, und wenn ja, wisst ihr welche?
. . .
Ich hab mal in die Unterlagen meiner Versicherung (Zürich - nicht wundern, es gibt Konstellationen, da ist die richtig günstig  
 ) reingeschaut, auch wegen des angesprochenen Plus-Bausteins.
Bei der Zürich wird über einen Zusatz namens "Elektro-Plus" nur EV-spezifische Peripherie wie Ladestation mobil bzw. Wallbox, Ladekabel oder auch Bedienfehler wie Über/Tiefentladung abgedeckt . . . wobei mich die Überladung doch amüsiert hat, manchmal schießen Prospektpoeten auch übers Ziel hinaus  
 da war nichts weltbewegendes drin,  nachdem das bei der Zürich nix zusätzlich kostet, so what.
Schäden, die mit oder durch das versicherte Fahrzeug entstehen, sind laut Versicherungsbedingungen durch die ganz normale KfZ-Haftpflicht abgedeckt, vollkommen unabhängig von der Antriebsart.
Mit der angegebenen Deckungssumme pro Schadenfall von bis zu 15 Mio. sollte man auch in einem größeren Wohngebäude mit mehreren Parteien ganz beruhigt schlafen können.
Nachdem die KfZ-Haftpflicht versicherungsrechtlichen Regelungen unterworfen ist, kann ich mir nicht vorstellen, dass es da wesentliche Unterschiede zwischen den Gesellschaften gibt.
switching to read-only-mode  
  
  ![]()
Ich fass es nicht  ![]()
. . . und landet dann in der HighRes-Qualität auf der CD - oder wie?
Im Studio wird nicht mit 44,1/16 gearbeitet, da wird in "HighRes" ge- und bearbeitet.
Was jedoch durchaus zur Thematik passt: man gibt Geld aus für ein höherwertiges Soundsystem - welches auch immer und zu welchem Preis auch immer - da sollte/muss dann schon die Qualität der Quelle dazu passen, sonst wird das nix.
MP3 mit 192kbit/s verlustbehaftet komprimiert via BT ist da eher nicht die erste Wahl.
Wers nicht glauben/hören mag, ich biete gerne Probehören an, gerne PN.
Spoiler  
  es ist KEIN Canton verbaut und zu hören  ![]()
Sorry aber der muss jetzt doch noch sein, da blutet mein Audio/Messtechnik-Ingenieursherz
Stimmt so nicht. Es gibt auch HighRes CDs und gute Streamingdienste bieten auch hochaufgelöste Musik an.
HighRes CDs?? Also 44,1kHz/16bit hochaufgelöst? Sorry, das ist himmelschreiender Blödsinn, das ist Marketing-Bullshit.
Streamingdienst mit hochaufgelöster Musik? Welcher genau? Oder sind da die Abzocker gemeint, die CDs mit 44,1kHz/16bit auf 48kHz/24bit hochrechnen und das dann "in Studioqualität" nennen?
Das Hochpushen macht mein Mac mit einer über 10 Jahre alten Software in Sekunden, das einzige, was du dann merkst, ist, dass aus der 63MB großen WAV-Datei der CD (44,1/16) eine "hochaufgelöste" WAV (48/24) mit 103MB wird, ich liefere davon gerne auch eine 96kHz/32bit-Version, hochpushen dauert auch nur zwei Minuten  
 dann sind wir allerdings bei 274MB - viel Spaß beim streamen damit.
Auf die Diskussion lasse ich mich gerne via PN ein, damit das hier im Thread nicht ausufert.
Sorry for that  ![]()
Hey . . . jetzt nicht mit Intel/Windo..-bashing anfangen  ![]()
Ladefreudige Grüße von einem Mac-User, der sich beruflich 35 Jahre mit dem anderen Universum rumplagen durfte.
Die beste Beifahrerin von allen lädt auf Langstrecken am USB-C im Enyaq ihr ganzes Sammelsurium, iPhone, großes iPad, MacBook . . . und das geht richtig fix  ![]()
Wie schon von anderen angemerkt: das klingt alles nach einer Fehlfunktion oder einer nicht korrekt kalibrierten Kamera, mein Großer aus der ersten Serie konnte unter jeder SW-Version auch in der Stadt mit TA stressfrei gefahren werden, ich würde nach 4 Jahren und 75Tkm frech behaupten, der TA funktioniert im Normalfall sehr gut, ich kenne nur eine Ausnahme: enge BAB-Baustellen nachts bei Regen, da ist meiner zuverläßig überfordert, aber das weiß ich und kann mich darauf einstellen und vorher auf pACC zurück, so what.
Also nicht jammern  
 ab in die Werkstatt, da können die Jungs mal zeigen, was sie wirklich draufhaben  ![]()