Ich habe die Fronius Lade-/Überschusssteuerung vor über 1 Jahr durch evcc ersetzt. evcc macht das aus meiner Sicht deutlich besser wie Fronius und erkennt z.B. auch ohne Chip, welches Auto dran hängt. Eine der größten Schwächen von Fronius/Wattpilot war für mich damals, dass der günstige Strom Nachts erst dann aus dem Netz bezogen wurde, wenn der Wattpilot den Heimspeicher leergesaugt und quasi ins Auto verschoben hatte. In der Konsequenz musste ich in den teuren Morgenstunden Strom zukaufen ... ich weiß nicht, ob die das zwischenzeitlich in der Firmware implementiert haben. Konnte einen Großteil meines Home Assistant Codes in Rente schicken, als ich auf evcc umgestiegen bin.
Weitere Vorteil von evcc: Man muss sich nicht unbedingt den teuren Wattpilot holen, die können auch mit anderen Wallboxen
Das lässt sich mittlerweile in der App des Fronius Wattpilot einstellen.
Nennt sich ECO-Mode und über den Menüpunkt "Kostenoptimierung" gelangt man zu den gewünschten Einstellunegn