Beiträge von chrisatherolz

    Danke für deine Ausführungen.

    Kannst du uns evtl. noch den Preis für die genannten Inspektion nennen?

    Ich habe bezüglich der zu erwartenden Kosten für Inspektion/Wartung eines BEV mit einem Bekannten gesprochen, welcher als Werkstattleiter in einer Skoda-Werkstatt arbeitet:


    Er meinte zum derzeitigen Stand liegen die Kosten bei Ihnen in der Werkstatt für einen BEV, für die beiden vorgeschriebenen Inspektionen während z.B. bei 48 Monaten Leasing, zusammen bei ca. 1000€ (ca. 400/500€ die erste Inspektion und ca. 500/600€ die zweite Inspektion)

    Allerdings geht er sehr stark davon aus, das diese Kosten steigen werden.


    Aus diesem Grund habe ich mich für das Paket "Wartung und Inspektion" für monatl. 22€ entschieden. Mit den 1056€ (22€ x 48) lässt sich auf die 48 Monaten Laufzeit für mich fix planen / kalkulieren.

    Ich habe auch das Wartungspaket für 18€ angeboten bekommen. 60 Monate 30tkm im Jahr. (Für 48 Monate hätte es 22€ gekostet)


    Das macht 1080€ für 2 Inspektionen. Ich lese hier allerdings in der Regel von Inspektionskosten unter 500€ teilweise zwischen 270€ und 400€. Ich bin mir daher unschlüssig ob man das machen sollte bzw. warum man es abschließen sollte ?

    Ich meine mal aufgeschnappt zu haben das man bei dem Wartungspaket noch einen Ersatzwagen bekommt, konnte die Info aber nicht mehr finden - kann das jemand bestätigen ?

    Ich hatte hierzu meine Überlegungen etwas weiter vorne im Thread hinterlassen:


    Ich denke auch das wenn man diese Angabe nicht mit Beweisen untermauert, das dass wohl viel heiße Luft ist.

    Am Ende lieg ich glaube ich im guten Mittelfeld was mein Preis an geht. APL hat mir einen Preis von 180€ weniger geboten bei einem Händler der 200 km entfernt ist.

    Ich habe am Freitag den Termin zur Besprechung, finalen Probefahrt und vielleicht kann ich ja noch Fußmatten herauskitzeln oder sowas.

    Bei der Sache mit 22€/Monat für Wartung/Inspektion bin ich mir noch unsicher.

    Ich habe mich, bei 48 Monaten Leasingdauer, für das Wartungspaket "Wartung&Inspektion" für 22€ entschieden.

    Ich habe mich diesbezüglich u.A. mit einem Bekannten unterhalten, welcher Werkstattleiter in einer Skoda Werkstatt ist.

    Er meinte zum derzeitigen Stand liegen die Inspektionskosten bei Ihnen in der Werkstatt für einen BEV, für die beiden vorgschriebenen Inspektionen während der 48 Monaten, zusammen bei ca. 1000€ (ca. 400/500€ die erste Inspektion und ca. 500/600€ die zweite Inspektion)

    Allerdings geht er sehr stark davon aus, das diese Kosten steigen werden. Mit den 1056€ (22€+48) lässt sich somit fix planen / kalkulieren.

    Die höhe der Kosten für Inspektionen sind natürlich z.T. unterschiedlich je nach Werkstatt / Region - aber ich für mich persönlich erscheint das für die Kalkulation auf die Dauer des Leasing einfacher.

    Ich hab auch ein Bestandsfahrzeug gekauft und die gleiche Frage bezüglich dem 130 Jahre Garantiepaket gestellt. Mir hat man gesagt, dass dieses Paket nur gilt für Neufahrzeuge, die bestellt werden in dem auf der Webseite genannten Aktions Zeitraum. Finde ich auch echt schade, zumal die mein Fahrzeug mit 130 Jahre beworben haben.

    Mir haben 2 Händler (mit denen ich kürzlich bezüglich des Leasings eines Bestandfahrzeugs in "Verhandlung" war) unabhängig voneinander mitgeteilt: Auf Bestands Fahrzeuge ist die "130-Jahre Skoda Aktion" nicht anwendbar/buchbar - aber sie erhalten seitens Skoda aus Kulanz weitere 2% Rabatt, zusätzlich zu den "üblichen Rabatten". Des Weiteren konnten sie mir die Wartungs-Pakete vergünstigt/zum gleichen Preis wie beim Bestellfahrzeug anbieten. (Beispiel: "Wartung& Inspektion" 22€ anstatt 26€ monatl.)


    Ich bin somit auf einen Rabatt von 20% für ein Bestands Fahrzeug gekommen.

    Wie du eigentlich schon geschrieben hast, kommt es mMn hierbei auf verschiedene Faktoren an und eine pauschale Aussage eher schwierig.


    - Größe der PV-Anlage bzw. installierte kWp auf dem Dach

    - Größe des Akkus im Haus (falls vorhanden)

    - Verbräuche bzw. Verbraucher im Haus

    - Konfiguration des Wechselrichters inkl. aller möglichen beteiligten Komponenten (z.B. Akkusystem, Wärmepumpe, Warmwasseraufbereitung usw.)

    Ich möchte mich mit meinen ersten Elroq-Erfahrungen einklinken. Seit 3 Jahren habe ich den Wattpilot von Fronius und habe gute Erfahrungen mit PV-Überschussladen mit einem Corsa gemacht. Der Elroq läd aber plötzlich anders. Es scheint, dass er die Wallboxeinstellungen ignoriert. Die Phasenumschaltung funktioniert, aber im Gegensatz zum Corsa beginnt der Elroq immer mit 3 Phasen.


    Trotz Vorgabe, erst ab 1,4 kW zu laden, geht er bis auf 1,1 kW runter. Die hat er dann aber durchgängig geladen, auch bewölktem Himmel und nach Sonnenuntergang. Da ich einen Stromspeicher habe, ist das nicht schlimm, sollte aber nicht so sein. In der Wallbox habe ich, wenn eine Wolke kommt, die Simulation des Aussteckens simuliert.


    Ich werde jetzt die Einstellungen bei der Wallbox variieren. Die MEB-Plattform läd wohl anders. Hier würde mich die Einstellung eines MEB-Fahrers mit meinem Wallboxtyp interessieren. Es scheint mit dem Elroq komplizierter zu sein als mit dem Corsa. Dessen Software stammte aus 2019 und war sehr einfach, um es positiv auszudrücken.

    Hat sich das "Problem" mittlerweile geklärt/gelöst?

    Ich besitze einen Fronius Wechselrichter (Gen24 10.0 Plus) und habe vor mir als Wallbox ebenfalls den Fronius Wattpilot zu holen.