Das müsste der gleiche Hersteller / Verkäufer sein.
Ich habe über eBay gekauft, da es dort noch diverse Gutscheine gab und es somit günstiger wurde
Das müsste der gleiche Hersteller / Verkäufer sein.
Ich habe über eBay gekauft, da es dort noch diverse Gutscheine gab und es somit günstiger wurde
Kaufe immer Meterware und schneide diese nach meinen Wünschen zu.
Ok, Danke für deine Rückmeldung.
Kannst du da etwas empfehlen? Und lässt sich das wieder rückstandslos entfernen?
Hallo zusammen,
was ist von solchen Schutzfolien / Einstiegsleistenschutz zu halten? Ist es für ein Leasingfahrzeug sinnvoll? Ich denke da insbesondere an die hinteren Ausstiege wo in der Regel die Kids ein- und aussteigen.
Hat jemand Erfahrungen damit?
 
						Hat jemand von euch diese Gummimatten und eine Kofferraummatte für den Elroq als Komplettset gekauft? Für den Enyaq gibt es ja diese Möglichkeit.
Ich habe mir das nachfolgende Set bestellt bzw. schon im Elroq "verbaut"
Passt alles soweit ohne Probleme. Ich finde vor allem den zusätzlichen / durchgehenden Schutz der hinteren "Mittelkonsole" gut. Anosnsten kein unangenehmer / übermäßger "Gummi-Geruch" o.Ä.
https://www.ebay.de/itm/357598662161
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
Passt zwar nicht 100% hier zum Thread, aber Frage in die Runde.
Weiß jemand ob die vom Werk aus montierten 19"
Regulus anthrazit glanzgedrehten Felgen für den Winter- bzw. Winterreifen geeignet sind?
Ich hatte gelesen das manche Alu-Felgen nicht für den Winter geeignet sind.
Meine Überlegung ist evtl. auf diese Felgen GJR aufziehen zu lassen und am Ende der 4 Jahre Leasing wieder die Sommerreifen.
Da der Elroq "nur" der Zweitwagen ist, steht für den Winter noch ein Touran mit Winterreifen zur Verfügung.
Ich habe die Fronius Lade-/Überschusssteuerung vor über 1 Jahr durch evcc ersetzt. evcc macht das aus meiner Sicht deutlich besser wie Fronius und erkennt z.B. auch ohne Chip, welches Auto dran hängt. Eine der größten Schwächen von Fronius/Wattpilot war für mich damals, dass der günstige Strom Nachts erst dann aus dem Netz bezogen wurde, wenn der Wattpilot den Heimspeicher leergesaugt und quasi ins Auto verschoben hatte. In der Konsequenz musste ich in den teuren Morgenstunden Strom zukaufen ... ich weiß nicht, ob die das zwischenzeitlich in der Firmware implementiert haben. Konnte einen Großteil meines Home Assistant Codes in Rente schicken, als ich auf evcc umgestiegen bin.
Weitere Vorteil von evcc: Man muss sich nicht unbedingt den teuren Wattpilot holen, die können auch mit anderen Wallboxen
Das lässt sich mittlerweile in der App des Fronius Wattpilot einstellen.
Nennt sich ECO-Mode und über den Menüpunkt "Kostenoptimierung" gelangt man zu den gewünschten Einstellunegn
Alles anzeigenAus deinen Schilderungen würde ich auch davon ausgehen, dass du bei GJR zumindest die Hinterachse neu bereifen musst.
Kleiner Hinweis: Es gibt mittlerweile auch im freien Handel eine zugelassene Elroq Stahlfelge.
Einfach mal hier im Forum gucken.
Beim Skoda Händler kriegst du die schon seit einiger Zeit auch für den Elroq. Hatte mir der Zubehör-Mitarbeiter schon im Juni angeboten aber die Preise ware jenseits von gut und böse.
Ist halt ein Rechenspiel - und ne Glaskugel mit Preisen in 3-4 Jahren hat keiner von uns.
Hast du evtl. einen Link wo das hier im Forum zu lesen / zu finden ist?
Ich bin noch am Überlegen, ob ich nicht doch einen 2. Satz (Winterreifen) kaufen werden anstatt GJR auf die ausgelieferten Alu-Felgen ziehen zu lassen.
Sieht super aus! Ich kenne den 3D-Druck aus der Zeit, als er noch in den Kinderschuhen steckte. Gar kein Vergleich!
Ja, absolut.
Da hat sich in den letzten 3-4 Jahren auch noch Mal ordentliche etwas getan.
Insbesondere der Hersteller Bambulab hat mit seinen Druckern noch Mal eine kleine Revolution auf dem Markt vollzogen.
Mein erster Drucker vor 5 Jahren und die heutigen z.B. ein Bambulab A1 sind Lichtjahre auseinander.
Gehört ggf. nicht ganz hierher.
Wallbox und Ladekabel-Halterung sind schon Mal startklar für den Elroq.
Die Halterung stammt aus dem 3D-Drucker.
Alles anzeigenDanke, ich finde es auch verwirrend. Vor allem wenn ich dann die Aussagen meiner Werkstatt mit dazu nehme.
Warum zahlen manche 18 oder 22€ im Monat und ich zahle für 4 Jahre Wartungsvertrag für den 50 Tour 26€ im Monat.
Dann möchte ich das Paket immer wieder abbestellen (Zweifel, ob sich das lohnt) und mir wurde von 2 verschiedenen Verkäufern abgeraten. Sie könnten mir Rechnungen vom Enyaq aus 2023 zeigen, dass der reguläre Service um die 600€ kostet und ich ja zusätzlich noch einen Leihwagen inkl. hätte.
Bei 2 Wartungen während der 48 Monate + Leihwagen würde ich dann wahrscheinlich sogar mehr zahlen, wenn ich keinen Wartungsplan nehmen würde.
Die unterschiedlichen Preisen kommen evtl. durch unterschiedliche Leasingzeiten und/oder durch die atuelle "130-Jahre Skoda Aktion" zu stande.
Bezüglich der Aussagen zu den erwartenden Kosten der Inspektionen, scheinen sich etwas die "Geister zu scheiden". Mit Sicherheit wird es regionale Unterschiede bzw. von Werkstatt zu Werkstatt unterschiedliche Preise geben, aber ich habe ähnlich wie du nachfolgende Aussagen erhalten (mittlerweile von 2 unterschiedlichen Werkstätten) RE: Serviceplan Skoda Elroq - Inspektion, Kundendienst und Kosten Service Wärmepumpe etc
 
		