Beiträge von A66

    Im Enyaq Forum gibt es eine Begründung von VW: Das Verriegeln dient der Erhöhung der Verwindungssteifigkeit der Karosserie im Falle eines Unfalls.

    Genau so ist es, ausserdem verfügt der Elroq über Airbags in den Türen. Die funktionieren einfach besser wenn die Türen zu sind. :)

    Mir ist das eigentlich völlig egal. Ich fahre vorausschauend, aber was gefahren werden muss, wird eben gefahren. Ich schwimme mit, und wenn ich eben 20 km weniger Reichweite habe, dann ist das so.

    Genau so mache ich es auch in der Praxis. Aber es ist auch interessant zu sehen wofür, wann, wieviel Energie eingesetzt wird um die sogenannten Erfahrungswerte zu sammeln. Mit diesen lassen sich dann zukünftige Strecken immer besser abschätzen.

    Das verrückte ist, sie haben ja beide im Grundsatz Recht, und müssten sich hier gar nicht streiten.


    Ich zitiere hier mal:


    Mit der Formel P = W / t berechnet man die mechanische Leistung "P" in dem man die Arbeit "W" durch die Zeit "t" teilt.


    In der Elektrotechnik wird die elektrische Arbeit auch mit der Formel W = P * t berechnet

    Damit sollte das Thema beendet werden. Zurück zum Thema.

    Da bin ich ganz bei Dir, es ist eine Funktion am Auto die wir mit gekauft, resp. bezahlt haben. Dann muss diese auch funktionieren. Schön, dass sich dein Skoda Partner darum kümmert. Man muss nicht immer gleich mit dem grossen Hammer kommen.

    So kann man die Werte zumindest einordnen.

    Genau so ist es, ein Vergleich ist aufgrund der vielen unterschiedlichen Gegebenheiten gar nicht möglich und verwirrt zumindest Neueinsteiger.

    Diese haben dann aber leider auch noch keine Möglichkeit dies einzuordnen, weil die Erfahrungen fehlen.

    Letzteres ist aber das was wir Erfahrenen weiter geben können. Nur das ist möglich.


    Kleiner Nachteil ist, dass man nicht immer optimal auf 5-15% runterfährt und dann wieder (schneller) lädt, weil man ja schauen muss, wo die Ionity-Ladestationen sind.

    Danke für Deinen super interessante und ausführlichen Bericht.

    Um oben genannten Nachteil zu umgehen, lade ich immer nur soviel um an die nächste geplante Ladestation zu kommen.

    Vorteil 1. du nutzt den Ladebereich wo er am schnellsten lädt (<80%)

    Vorteil 2 du kommst mit < 10% an der Ladesäule an und kannst dann wieder schnell laden.


    Die Pausen werden dann aber stressig, weil das Laden i.d.R. schneller erledigt ist als Kaffee, Hundepause etc. resp. du musst bei erreichen der Lademenge schnell umparken.

    . Die Klimaanlage braucht kWh pro *ZEIT*, aber niemals pro Kilometer. > Tonne.

    Die Zeit wäre ja in der Einheit KWh schon drin, nicht wahr? Also entweder haben wir kW pro Zeiteinheit oder gleich kWh.


    Und da wir die Reichweite mit einem Verbrauch in kWh pro Menge km definieren. Macht es hier Sinn zu beschreiben, wieviel kWh die Klimaanlage von meinen Verbrauch pro 100km benötigt.


    Dein Porschevergleich hinkt, weil im Original noch Temperaturen angegeben sind. Du müsstest also folglich zu deinem Porschebeispiel noch die durchschnittliche Geschwindigkeit angeben müssen. Dann hätten wir sinnvollerweise einen Verbrauch von 2 Ltr. pro Stunde bei gegebener Geschwindigkeit.


    Mit der Aussage darf dann jeder machen was er will, Zitat: "> Tonne" :)

    Ein R1234yf-Verbot und eine CO2-Kühlmittel-Pflicht wäre mir neu.

    Da hast Du recht ein R1234yf Verbot gibt es bis dato (noch) nicht.


    Stichwort hier ist PFAS, Ich zitiere mal aus der hängigen Petition Nr. 0243/2023 zum Verbot der Nutzung von PFAS-Kältemitteln für

    Klimaanlagen von Autos. Die nach meiner Info noch nicht abgeschlossen ist. Korrigiert mich hier gerne sollte es anders sein.


    ... fordert ein Verbot des Kältemittels Tetrafluorpropen (1234yf) bzw. vergleichbarer

    per- und polyfluorierter Alkylsubstanzen als Kältemittel in Klimaanlagen von Autos. Laut

    Petent hat das Kältemittel 1234yf ein erhebliches Gefahrenpotenzial in Bezug auf die

    Schädigung von Klima und Umwelt. Er fordert zudem, dass Autohersteller dazu verpflichtet

    werden, beim Bau von Neuwagen Klimaanlagen einzubauen, in denen CO2 als Kältemittel

    verwendet wird.


    ... baut sich dieser Stoff zu Trifluoressigsäure ab.Trifluoressigsäure verhält sich in der Umwelt äußerst persistent und mobil, außerdem sind

    steigende Konzentrationen in Gewässern zu verzeichnen.


    REACH und PFAS:


    Ein gänzliches Verbot dieser Stoffe würde den Wegfall weiterer Kältemittel (unabhängig zur F-Gase Verordnung) bedeuten. Kältemittel, die PFAS enthalten, dürfen dann weder als Bestandteil noch als Gemisch in einem Kältemittel enthalten sein. Es wird ab frühstens 2026 mit umfangreichen Verboten von PFAS in der EU gerechnet.

    -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


    Als Fahrzeughersteller würde ich das Risiko eines evtl. Verbotes (ich halte es für sehr wahrscheinlich) nicht eingehen und deswegen gleich auf CO2 setzen.

    Im Übrigen kooperieren hier diverse Hersteller Skoda (eigentlich VW), Mercedes, Opel, Toyota etc.

    Anhand der Angaben oben sehe ich da mehrere Punkte:


    WB Ihr diskutiert oben über vorgegebene Stromstärken z.B. der WB. Das sind alles Werte die für die Absicherung (WB, Netz etc)


    Die Abnahme oder Bereitstelllungsdaten werden in meinr WB alle in kW definiert. Da wie oben bereits geschrieben eine Seite (WB) zu Verfügung stellen muss und andererseits diese, wie richtig erwähnt, durch das Fahrzeug gesteuert wird.


    PV - Überschuss: Bei meiner WB in einem Untermenü versteckt: Überschuss für Ladebeginn; bei mir auf 1.4 kW eingestellt. Nach meiner Info ist das die min. Leistung die zu Verfügung stehen muss damit der Elroq anfängt zu laden. Was er dann beim Vorklimatisieren (im Moment Kühlen) auch macht und unmittelbar Leistung über die WB zu ziehen, was anhand der Leistungsdaten der WB sofort zu sehen ist.


    SoC - Wenn der HV Akku einen höheren SoC hat als vorgegeben (Stichwort: Battery Care) wir die Klimatisierung aus dem Akku gezogen bis der SOC unter den Eingestellten Wert (Ladegrenze) fällt, erst dann wird nachgeladen. Die Schwelle (wahrscheinlich in % SoC definiert) ist mir hier nicht bekannt.

    Meine Fahrzeuge halten zumindest die eingestellte Ladegrenze beim Klimatisieren.