Beiträge von A66

    Mir ist schon aufgefallen das der blaue Balken ab und zu beim Bremsen nicht nach li geht

    könnte das eventuell ne Art Reinigungsfunktion sein oder ganz simpel ein Bug :/

    Genau so ist auch meine Information. Um eben den Rost auf der Bremse zu vermeiden oder abzutragen bremst das Fahrzeug ab und zu mal ohne Rekuperation (Achtung: wenn der Akku voll ist, rekuperiert er eh viel schwächer bis gar nicht mehr). Machen die Enyaqs auch.

    Etwas komisch ist das schon....


    Der Notbremsassisten kündigt sich durch einen Piepston und eine rote Info im kleinen Display an.


    Wo ich einen "heftigen Knall" hatte in Verbindung mit einer Hindernisserkennung, wenn ich also vorwärts, oder rückwärts etwas zu schnell Richtung Wand fahre, zu schnell auf eine steile Rampe (bei einer Tiefgarage). Da haut er den Anker rein, ist eine Notbremsung und ja es tut einen furchtbaren Knall. Wie Tabo das schon oben beschrieben hat. Das erste Mal dachte ich auch schon ich wäre in der Wand drin, war aber noch genug platz.

    Ich habe die Michelin Easy Grip Evolution auf den alten Enyaqs bei Bedarf darauf gehabt. Nach meiner letzten Info sind die inzwischen auch als Schneeketten offiziell zugelassen.


    Unterschied: Max kmh Schneekette 50 kmh - Easy Grip 40 kmh und die Easy Grip hast du natürlich bei wenig oder zwischenzeitlich gar keinem Schnee schneller abgefahren.


    Vorteile für mich waren: Geringeres Gewicht, weniger Platz, einfache Montage, Preis ok.


    Zur Auswahl der Grösse habe ich die original Michelin Tabelle benutzt und es hat bis jetzt immer geklappt.


    https://de.staging.michelin-lifestyle.com/downloads/promotions/Grobenubersicht_EASYGRIP.pdf


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Lege mir bitte einer die Anforderungen/das Lastenheft von VW an Cariad vor. Es würde mir für einzelne Funktionen ausreichen.

    Lege mir bitte jemand die Daten und damit Möglichkeiten zum entsprechend von VW vorgeschriebenen Steuergerät vor.


    Solange ich diese Information nicht habe, werde ich mich an dem Cariad Bashing nicht beteiligen!


    Ja, jede Softwareversion hat Platz für Verbesserungen, viele hat ccdmas oben beschrieben. Einiges davon betrifft ausschliesslich die Verbesserung von extern eingekauften Daten. Ich bin mit der ersten Software im Enyaq 21 gestartet und habe meine Erfahrungen damit. Ebenfalls mit der Vorgänger und der aktuellen App die im übrigen bei mir mit wenigen Ausnahmen funktioniert.


    Wir müssen hier zwischen Fehlern und Zusatzfunktionen unterscheiden. Echte Fehler habe ich niemals gesehen. Und deswegen bin ich froh, dass es Unterschiede zwischen Windows, Android, etc und der Software im Fahrzeug gibt. Ein Vergleich damit genau so wie mit einem Mobile Akku hinkt nicht nur

    der muss bei genauer Betrachtung zur Lähmung führen.


    Die Auswirkungen die so manches Windows Update hatte möchte ich im Auto nicht erleben.


    Und wir fahren alle ein Fahrzeug von Skoda zu einem gewissen Preis, man kann für E-Fahrzeuge viel mehr Geld bei anderen Herstellern ausgeben und dann auch viel höhere Anforderungen stellen.


    Das Gras ist beim Nachbarn viel Grüner?


    Unterhaltet Euch mal mit Kollegen/Freunden die in dieser Preisklasse ein Fahrzeug eines anderen Herstellers fahren. Läuft da alles problemlos?

    Wenn noch nicht getan, macht das und ihr werdet aus dem Staunen nicht mehr rauskommen.

    Bei den Enyaqs gab es am Anfang ja reichlich Probleme mit der 12V Batterie. Seinerzeit wurde mir von Skoda wie folgt mitgeteilt:


    Die 12V Batterie wird bei Bedarf während der Fahrt und beim AC sowie DC Laden geladen. Ist Eure 12V also mal unten aber noch nicht tot, hilft ein Anstecken an die WB. Wenn Sie tot ist kann z.B. mit einem Ladegerät oder einem Ladebooster das Fahrzeug gestartet werden. Dann fahren oder laden.

    Letzteres hat bei meinem Enyaq super funktioniert.


    Zum Thema vorheizen / kühlen meine Erfahrung beim Enyaq. Eingesteckt an der WB zieht er Strom (er lädt die HV Batterie nach) aus der WB. Es sei denn, du hast einen höheren SoC als eingestellt. Hast du z.B. auf 100% SoC geladen, deine Ladeeinstellung ist aber bei 80% wird er erst aus der WB ziehen sobald dein SoC unter 80% gefallen ist.


    So zumindest meine Erfahrung bei beiden 21er Enyaqs so, klar es kann geändert worden sein. Gründe dies zu ändern sehe ich allerdings nicht.

    Oder du nutzt ABRP . Hier kannst Du verschiedene Szenarien (Wetter, Verbrauch etc.) mit bevorzugten Ladeanbietern (Ladeanbieter/-karten hinterlegen) durchspielen. Die Route mit Ladeorten zeigt er dir dann auch an. Du kannst auch eine Liste mit den Ladestationen runterladen und es lässt sich z.B. auch gut die Rückreise mit einem Klick berechnen.


    Bevor du eine Route berechnen lässt, gehe durch alle Einstellungen, also z.B.

    Fahrzeug

    Normaler Verbrauch

    Wichtig auch SoC zum Start und gewünschter SoC am Ziel.

    Zusätzliches Gewicht,

    Ladeanbieter

    etc.


    alles einstellen und dann berechnen lassen. Das geht auch in der kostenfreien Version.


    Heute brauche ich ABRP nicht mehr so oft, am Anfang hat es mir geholfen Szenarien durchzuspielen um sicher zu sein und eine Idee zu bekommen welche und wieviele Ladeanbieter, wo an der Strecke/am Ziel vorhanden sind

    Hallo,


    als ich letztens urlaubsbedingt mein Fahrzeug nach einer Woche Standzeit das erste Mal wieder bewegt habe, habe ich festgestellt, dass weder ein Ausschlag für eine Leistungsanforderung noch für die Rekuperation erfolgte. Bei der zweiten Fahrt war wieder alles normal. Habt ihr eine solche Beobachtung auch schon einmal gemacht?

    Ja und zwar bei Enyaqs und auch anderen Anzeigen, manchmal verschlucken sich die Systeme scheinbar beim Start.


    Ist bei mir seit dem 1ten E-Fahrzeug und bei seitdem mehreren Fahrzeugen so, solange es keine Anzeigen sind, die die Fahrt beeinträchtigen sehe ich das gelassen. Ist wie du schreibst zu 99% nach dem nächsten Start (Busruhe) erledigt.


    Wenn gar nichts mehr geht, hilft auch ein 10er Steckschlüssel um die 12V Batterie kurz abzuklemmen. Dann das System in Ruhe hochlaufen lassen. Anfängliche Fehlermeldungen erledigen sich dann in der Regel nach einigen Minunten resp. gefahrenen Kilometern. Macht der von Skoda beauftragte Pannendienst auch so.