Beiträge von A66

    Ich habe das kurz mit meinem Händler besprochen. Er hat mir mitgeteilt, dass die Funktion von 10 Versuchen bei 8 Versuchen nicht funtioniert hat. Dies alles bei einer internen Skoda Schulung.


    Hier muss Skoda dringend den Fehler finden und nachbessern. Was die Fehlersuche nicht vereinfacht ist der Punkt, dass es bei einigen ohne Probleme funktioniert, bei einigen (wie bei mir) funktioniert es mal und mal nicht, bei anderen gar nicht.


    Liegt es an der Verbindung autoseitig (Emfpang) liegt es am Smartphone (Sender), stören andere Wellen die Verbindung? Heute funkt ja alles mögliche und kann sich aufgrund des genutzen Wellenbandes auch gegenseitig stören. Bluetooth und Wlan z.B. liegen auf der gleichen Wellenlänge. Wenn ich mir alleine aufliste was bei mir inzwischen alle über Wlan gesteuert wird.


    - Beleuchtung innen und aussen mit zig Lichtpunkten, Sensoren,

    - Luftfilter + Sensoren

    - Media Geräte, Smart TV, Lautsprecher, diverse Laptops, Smart phones, Tablets, Spiel Konsolen etc.

    - Wasser- , Rauch-, Temperaturfühler...

    - Heizung/Kühlung

    - Beide Fahrzeuge

    - Waschmaschine / Trockner / diverse weisse Ware Geräte..


    Da kommt alleine bei mir schon viel zusammen, zusätzlich "funken" die Nachbarn und deren Geräte zusätzlich.


    Das es manchmal funktioniert, wäre ein Hinweis darauf, dass die Software grundsätzlich funktioniert, dass Problem eher an der Verbindung liegt.


    Bei mir funktioniert es in der Regel wenn ich ganz dicht am Auto stehe, also mir fast schon selbst über die Füsse fahre.

    Der Punkt ist, dass eine verriegelte Tür mechanisch genauso fest zu ist wie eine nicht verriegelte.

    Ist das so?


    ich könnte mir schon vorstellen, dass nicht nur die Griffe blockieren sondern im Schloss auch etwas passiert. Sonst würde ja eine einfache und wahrscheinlich geräuschlose elektronische Deaktivierung der Griffe ausreichen. Wir hören aber ein mechanisches Geräusch beim Verriegeln. Wäre ja möglich, dass das Schloss eine Stufe zusätzlich verriegelt und damit eine höhere mechanische Festigkeit gegeben ist.


    Ist aber alles im trüben fischen, weil nix genaues weis man nicht. Evtl. müsste man mal in der Werkstatt nachfragen oder ETKA anschauen.

    Sonst ist der Entriegelungsknopf ja zentral und zum Glück haptisch vorhanden. Ich erinnere mich auch an eine Zeit da konnte man das bei älteren Fahrzeugen einstellen,


    Das war so sinngemäss: Fahrzeug ab x km/h automatisch verriegeln Ja/Nein?


    Bleibt nur sich daran zu gewöhnen.

    Im Enyaq Forum gibt es eine Begründung von VW: Das Verriegeln dient der Erhöhung der Verwindungssteifigkeit der Karosserie im Falle eines Unfalls.

    Genau so ist es, ausserdem verfügt der Elroq über Airbags in den Türen. Die funktionieren einfach besser wenn die Türen zu sind. :)

    Mir ist das eigentlich völlig egal. Ich fahre vorausschauend, aber was gefahren werden muss, wird eben gefahren. Ich schwimme mit, und wenn ich eben 20 km weniger Reichweite habe, dann ist das so.

    Genau so mache ich es auch in der Praxis. Aber es ist auch interessant zu sehen wofür, wann, wieviel Energie eingesetzt wird um die sogenannten Erfahrungswerte zu sammeln. Mit diesen lassen sich dann zukünftige Strecken immer besser abschätzen.

    Das verrückte ist, sie haben ja beide im Grundsatz Recht, und müssten sich hier gar nicht streiten.


    Ich zitiere hier mal:


    Mit der Formel P = W / t berechnet man die mechanische Leistung "P" in dem man die Arbeit "W" durch die Zeit "t" teilt.


    In der Elektrotechnik wird die elektrische Arbeit auch mit der Formel W = P * t berechnet

    Damit sollte das Thema beendet werden. Zurück zum Thema.

    Da bin ich ganz bei Dir, es ist eine Funktion am Auto die wir mit gekauft, resp. bezahlt haben. Dann muss diese auch funktionieren. Schön, dass sich dein Skoda Partner darum kümmert. Man muss nicht immer gleich mit dem grossen Hammer kommen.