Beiträge von A66

    Bei Vorgänger Enyaq hat das Glasschiebedach auf Höhe Beifahrer B Säule nach ca. 2 Jahren extrem angefangen zu klappern. Im Neuen (ohne Glasschiebedach) ist bis heute Ruhe, kein Klappern oder Knarzen.


    Im Elroq klappert und knarzt auch nichts.


    Ich bin da auch empfindlich, kann es nicht gut ab wenn es während der Fahrt klappert oder knarzt. Ich halte tatsächlich auch kurz an wenn irgendwo in den Türen oder im Kofferraum was rumscheppert.

    Und es gibt tools, mit denen man das alles durchspielen kann.


    Ich fand aber erstaunlich, wie stark sich allein der Unterschied 120>130 auswirkt. Der Windwiderstand wächst halt quadratisch mit der Geschwindigkeit...

    Langsam(er) ist das neue Schnell(er). :)


    Vergessen wir mal nicht den Rollwiderstand, der nimmt auch mit höherer Geschwindigkeit zu.


    Aber eben, jeder wie er mag, man kann schnell, sehr schnell oder eben langsamer (nicht langsam) fahren. Jede Variante führt zu Ziel.

    Wenn die Räder überprüft sind und somit von der Seite alles ok ist, würde ich das Fahrwerk vermessen lassen.


    Ich würde aber auch erst mal auf die Räder tippen. Evtl. beim Wechsel nicht oder nicht richtig ausgewuchtet, oder von Anfang an nicht richtig ausgewuchtet. Hast Du bereits auf Winterreifen gewechselt, und vorher war es nicht?

    Bei den Geschwindigkeiten finde ich den Verbrauch ok, die Ladeabbrüche sind wirklich mühsam, hier müsste man wissen ob es am Auto lag oder an der Ladesäule. Ladeabbrüche hatte ich bei meinem noch nicht. Wenn Dir das öfter an verschiedenen Ladesäulen passiert würde ich es prüfen lassen.


    Und ja, es ist immer ein Spiel zwischen Geschwindigkeit und damit häufigeres Laden, oder langsameres Fahren und weniger Ladevorgänge. Man kann das in ABRP mal durchspielen und erkennt dann ziemlich schnell wie die schnellste Gesamtreisezeit erreicht werden kann.


    Ich spare auf Langstrecke viel Zeit indem ich tatsächlich nur soviel nachlade wie ich brauche um an den nächsten geplanten (nicht den nächsten!) HPC zu kommen, also nicht immer auf 80% hochzuladen.


    So kann man auch bei schnellem Fahren (und damit höheren Verbrauch) immer im optimalen Bereich (hohe Ladeleistung) laden. Insgesamt hat man dann je nach Strecke evtl. 1 oder mehrere Ladepausen, insgesamt ist man aber schneller bei hohen Geschwindigkeiten unterwegs.


    Oder man zieht halt die Geschwindigkeit runter und spart sich die eine oder andere Ladepause, aber auch hier lade ich nur soviel nach um an die nächste geplanten Ladestation zu kommen.


    Letzteres hat sich für mich als die angespanntere und schnellste Reisezeit raus gestellt.


    Jeder wie er mag, vieles ist möglich.