Mein persönliches Fazit: Die Stärke des Elroq ist nicht die Langstrecke! Das will er aber auch gar nicht sein. Aber in Bezug auf ccdmas muss ich nach eigener Erfahrung einfach widersprechen, dass der Elroq auf Langstrecke ein No-Brainer sei.
Hallo Igge55 sehr interessant, deine Erfahrungen, nur ein paar Anmerkungen von mir ... und ich will nicht provozieren, ich meine das so. 
Tempomat 160 km/h
Ich gebe zu mal schnell fahren macht auch mit dem Elroq Spass, im Zusammenspiel mit Energie und Geschwindigkeit, wärst du bei geringeren Geschwindigkeiten schneller und günstiger, da weniger laden.
Mit auf- und abfahren hat mich das eine halbe stunde gekostet. (Hätte ich im Octavia nicht gebraucht)
Auf- und Abfahren brauchst du auch nicht im Elroq, entlang der Hauptrouten hat es inzwischen viele Ladeanbieter.
Und man muss auch nicht an jedem HPC auf 80% laden, sondern nur soviel wie man zur nächsten geplanten Ladestation braucht.
3 mal laden müssen, weil nach 8 minuten (15 kWh) , bzw. nochmal nach 15 minuten (für 12 kWh) abgebrochen ist
Das ist in der Tat ärgerlich, wenn es sich bei verschiedenen Anbietern/Ladesäulen wiederholt, würde ich es prüfen lassen.
Ich bin 615 km gefahren und statt ca. 6 stunden (und da ist eine Mittagspause von 20-30 minuten eingerechnet) hat es reale 7:20 gedauert.
Wenn deine 1 Std. (wegen Abbrüchen) Ladung sagen wir mal gut gerechnet 30 min gedauert hätte wärest du bei 6:50 das wäre ein super Wert.
Du bist ja sicher nicht durchgängig 160 km/h gefahren.
die Kosten angeht: 70 cent ....
Ok, dass ist jetzt auch nicht gerade günstig, mit einem Abo (gibt es auch monatlich) bei einem Ladeanbieter kommst du z.B. auf 39 cent/kWh, klar den Monatstarif muss man mit einkalkulieren. Den kannst Du z.B. ab der zweiten Ladung über den Preis schon raus haben.
Mein Fazit einer der letzten 1200 km Strecke für die wir netto (ich habe 1 Std. Stau rausgerechnet) 14 Stunden incl. Ladepausen gebraucht haben. Allerdings in einem Enyaq85 FL, ist aber auch nur längerer Elroq85:
Mit dem Verbrenner (seinerzeit ein Superb 2.0 tdi mit 190 PS) war ich auch nicht schneller, habe da aber auch regelmässig Pausen gemacht.
Beide Fahrzeuge (die ich parallel betreibe) sind absolut langstreckentauglich, es bedarf jedoch einer Planung. Diese dauert aber Dank diverser Anbieterapps nur ein paar Minuten, einige lassen sogar zu, mit verschiedenen Geschwindigkeiten, mit weniger oder mehr Ladevorgängen die Fahrt zu simulieren.
Wenn Du die Strecke nochmals fährst wäre mein Tipp:
- vorab Ladeplanung, nach Möglichkeit direkt in einer App vom Ladeanbieter, oder sonst bei ABRP, dann klappt es auch mit Ladern an der Autobahn.
- Laden nur soviel um an die nächste geplante Ladestation zu kommen
- Reduziere die Geschwindigkeit etwas z.B. auf 120 - 130 km/h im Tempomat. Möglichst gleichmässige Fahrt, nicht dauernd Dampf und Bremsen.
Damit bist du sicher in Summe noch schneller und günstiger unterwegs.