Skoda Elroq Verbrauch Test - Škoda Fahrberichte bzgl. Reichweite und kWh Verbrauch

  • Na, die Diskussion würde ich in diesem Thread auch nicht starten. :) Evtl. einen Neuen öffnen. Aber das Resultat ist klar...


    Die einen sind dafür, die anderen dagegen und die Gründe sind für beide Meinungen vielfältig. Lohnt sich also nicht. :)

    Elroq 85, Race Blau metallic, Smart Lodge, Canton, AHK, WP, Pakete UDC & Smart, Neptun 20"


    Enyaq FL 85, Graphit Grau metallic, Suite Leder Schwarz, Transport Paket, Winter Paket, Maxx Paket, AHK, Aquarius 21", Netztrennwand



  • Der Aufwand an Energie um die kinetische Energie zu erzeugen ist identisch bei Verbrenner und BEV. Wären beide Fahrzeuge gleich schwer und hätten den gleichen CW*A Wert, wäre der Energieaufwand zum Erreichen der gleichen Geschwindigkeit gleich. Beim Halten der Geschwindigkeit wird auch kein Unterschied sein, vorausgesetzt das der E-Motor mit einer Drehzahl dreht die im Effizienzoptimum liegt (Annahme wieder gleiches Gewicht und gleicher CW*A Wert). Ein Antrieb der bei Maximaldrehzahl läuft ist nicht mehr Effizient.

    Jain. Zum Erreichen der gleichen kinetischen Energie muss gleich viel Energie reingesteckt werden, soweit gebe ich dir recht. Dann hat aber ein ICE hat einen Wirkungsgrad von 20-30%, EV bis zu 90%. Wenn du also da ansetzt musst du deutlich mehr Energie in Form von Benzin zuführen als Energie in Form von Strom. Kurz gesagt: Viel Benzin wird in Wärme und sonstiges umgewandelt und wenig in Bewegungsenergie.

  • Ich nehm das Vollzitat absichtlich mal auf, weil ich mir nun mein eigenes Bild machen konnte. Und ich provoziere absichtlich einmal mit der Aussage, dass der Elroq nicht langstreckentauglich ist!
    Tempomat 160 km/h geht der Durchschnitt auf 25kWh/100km. Im Idealfall schafft man somit von 80% Akku auf 10% (54kWh) 216km. Um dann wieder 28minuten zu laden! Im Idealfall! Bei 160km/h.

    Real bin ich am Dienstag von West nach Ost gefahren:
    Gestartet im Sauerland mit 93%. Erster Stop nach 302km in Braunschweig (Hansestraße) und dort 24minuten auf 66% geladen. Mit auf- und abfahren hat mich das eine halbe stunde gekostet. (Hätte ich im Octavia nicht gebraucht)
    - zweiter Stop Wustermark und dort 3 mal laden müssen, weil nach 8 minuten (15 kWh) , bzw. nochmal nach 15 minuten (für 12 kWh) abgebrochen ist. Irgendwie blöd, wenn man da gerade in den Big Tasty reingebissen hat :( Entsprechend in Eile aufgegessen und dann zu Aral Pulse umgeparkt und dort dann 24 minuten für 35 kWh weiter geladen. In Summe war das 1 Stunde!


    Ich bin 615 km gefahren und statt ca. 6 stunden (und da ist eine Mittagspause von 20-30 minuten eingerechnet) hat es reale 7:20 gedauert.


    Achso, und auf der Rücktour gestern mit Wind und Regen und auch einiges an Stau und stockendem Verkehr standen 23 kWh/100km auf der Uhr (trotz moderatem Tempo). Und dann gurkt man die letzten 100km mit 120 km/h auf der 3 spurigen A2, weil man sonst nochmal laden muss.

    PS: und was die Kosten angeht: 70 cent bei konservativen 20kWh/100 km/h macht 14 Euro pro 100km. Der Octavia mit maximal 6 ltr/100 km/h bei 1,50 € macht 9€. Also ca. 2/3!!!


    Mein persönliches Fazit: Die Stärke des Elroq ist nicht die Langstrecke! Das will er aber auch gar nicht sein. Aber in Bezug auf ccdmas muss ich nach eigener Erfahrung einfach widersprechen, dass der Elroq auf Langstrecke ein No-Brainer sei.

  • Mein persönliches Fazit: Die Stärke des Elroq ist nicht die Langstrecke! Das will er aber auch gar nicht sein. Aber in Bezug auf ccdmas muss ich nach eigener Erfahrung einfach widersprechen, dass der Elroq auf Langstrecke ein No-Brainer sei.

    Ich provoziere auch mal 😉


    Du fährst für Deine Ansprüche das falsche Auto.


    Unabhängig davon sind 160 mit Tempomat für eine längere Zeit zumindest tagsüber eine Illusion und eh nur noch ein typisch deutsches (ziemlich bescheuertes) Problem. Wenn ich z.B von Belgien oder Holland zurück komme, merkt man den Irrsinn auf deutschen Autobahnen sofort ab Grenzübertritt.


    Meine Langstrecke von Nord nach Süd über rd. 650 km benötigt im Schnitt 15-20 Minuten länger als zu meinen Benzinerzeiten. Diese Zeit ist für mich keine vergeudete Lebenszeit, ganz im Gegenteil ich komme deutlich entspannter und ausgeglichener an.

  • Wir sind ja nun auch schon rund 600 km einfache Strecke mit dem Elroq in den Urlaub gefahren, sogar noch mit den Rädern hinten drauf, und auch ich sage: würde ich jederzeit wieder machen. Die Fahrt war sehr entspannt, die Ladepausen waren sehr willkommen und Autole war immer schneller fertig als wir.


    Am liebsten würde ich die geplante Fahrt nächstes Jahr in den Süden auch mit dem Elroq machen, aber wir brauchen da leider mehr Platz, da muss dann doch der Dieselkombi ran. Freuen tue ich mich da nicht drauf.

    Elroq 85 | Timianogrün | Loft | Advanced + Winter | 20" Vega | AHK | keine Wärmepumpe...

  • ...

    Mein persönliches Fazit: Die Stärke des Elroq ist nicht die Langstrecke! Das will er aber auch gar nicht sein. Aber in Bezug auf ccdmas muss ich nach eigener Erfahrung einfach widersprechen, dass der Elroq auf Langstrecke ein No-Brainer sei.

    Vorneweg. Wer auf der Autobahn durchballern will, für den ist das das falsche Auto. Wir haben noch einen Passat Diesel mit 66l Tank der 220 geht ...


    Aber du hast da schon das schlechtmöglichste Szenario aufgezeigt/durchlebt:

    - Mit 80% statt 100% gestartet (Ich hab' eine Wallbox und starte Langstrecke immer mit 100%)

    - Du konntest so schnell fahren das du 25kWh/100 verbrauchst. Das geht bei mir fast nicht, weil ich in jede Autobahnrichtung Baustellen, Geschwindigkeitsbegrenzungen oder relativ viel Verkehr habe.

    - Du hast eine defekte Säule/Kabel erwischt

    - Und dann lädst du mit 70ct. Ich starte mit Solarstrom die erste Etappe (Im Winter zahl ich 26ct) und lad' dann bei Ionity für 39ct.

    Bestellt: 16.10.24 Geliefert: März 25

    Elroq85 - EnergyBlue - Clever - AHK

    DE

  • Du musst noch die 11,99 Euro für den Ionity Tarif anteilig verrechnen.

    PV hat auch nicht jeder. Ansonsten stimme ich dir zu.

    Skoda Elroq 85 First Edition Moon-Weiß Perleffekt-Black-Magic Perleffekt

    Bestelldatum: 11.11.2024 - Lieferdatum: 12.06.2025 - Wartezeit: 212 Tage


  • Mein persönliches Fazit: Die Stärke des Elroq ist nicht die Langstrecke! Das will er aber auch gar nicht sein. Aber in Bezug auf ccdmas muss ich nach eigener Erfahrung einfach widersprechen, dass der Elroq auf Langstrecke ein No-Brainer sei.

    Hallo Igge55 sehr interessant, deine Erfahrungen, nur ein paar Anmerkungen von mir ... und ich will nicht provozieren, ich meine das so. :)


    Tempomat 160 km/h

    Ich gebe zu mal schnell fahren macht auch mit dem Elroq Spass, im Zusammenspiel mit Energie und Geschwindigkeit, wärst du bei geringeren Geschwindigkeiten schneller und günstiger, da weniger laden.


    Mit auf- und abfahren hat mich das eine halbe stunde gekostet. (Hätte ich im Octavia nicht gebraucht)

    Auf- und Abfahren brauchst du auch nicht im Elroq, entlang der Hauptrouten hat es inzwischen viele Ladeanbieter.

    Und man muss auch nicht an jedem HPC auf 80% laden, sondern nur soviel wie man zur nächsten geplanten Ladestation braucht.


    3 mal laden müssen, weil nach 8 minuten (15 kWh) , bzw. nochmal nach 15 minuten (für 12 kWh) abgebrochen ist

    Das ist in der Tat ärgerlich, wenn es sich bei verschiedenen Anbietern/Ladesäulen wiederholt, würde ich es prüfen lassen.


    Ich bin 615 km gefahren und statt ca. 6 stunden (und da ist eine Mittagspause von 20-30 minuten eingerechnet) hat es reale 7:20 gedauert.

    Wenn deine 1 Std. (wegen Abbrüchen) Ladung sagen wir mal gut gerechnet 30 min gedauert hätte wärest du bei 6:50 das wäre ein super Wert.

    Du bist ja sicher nicht durchgängig 160 km/h gefahren.


    die Kosten angeht: 70 cent ....

    Ok, dass ist jetzt auch nicht gerade günstig, mit einem Abo (gibt es auch monatlich) bei einem Ladeanbieter kommst du z.B. auf 39 cent/kWh, klar den Monatstarif muss man mit einkalkulieren. Den kannst Du z.B. ab der zweiten Ladung über den Preis schon raus haben.


    Mein Fazit einer der letzten 1200 km Strecke für die wir netto (ich habe 1 Std. Stau rausgerechnet) 14 Stunden incl. Ladepausen gebraucht haben. Allerdings in einem Enyaq85 FL, ist aber auch nur längerer Elroq85:


    Mit dem Verbrenner (seinerzeit ein Superb 2.0 tdi mit 190 PS) war ich auch nicht schneller, habe da aber auch regelmässig Pausen gemacht.


    Beide Fahrzeuge (die ich parallel betreibe) sind absolut langstreckentauglich, es bedarf jedoch einer Planung. Diese dauert aber Dank diverser Anbieterapps nur ein paar Minuten, einige lassen sogar zu, mit verschiedenen Geschwindigkeiten, mit weniger oder mehr Ladevorgängen die Fahrt zu simulieren.


    Wenn Du die Strecke nochmals fährst wäre mein Tipp:


    - vorab Ladeplanung, nach Möglichkeit direkt in einer App vom Ladeanbieter, oder sonst bei ABRP, dann klappt es auch mit Ladern an der Autobahn.

    - Laden nur soviel um an die nächste geplante Ladestation zu kommen

    - Reduziere die Geschwindigkeit etwas z.B. auf 120 - 130 km/h im Tempomat. Möglichst gleichmässige Fahrt, nicht dauernd Dampf und Bremsen.


    Damit bist du sicher in Summe noch schneller und günstiger unterwegs.

    Elroq 85, Race Blau metallic, Smart Lodge, Canton, AHK, WP, Pakete UDC & Smart, Neptun 20"


    Enyaq FL 85, Graphit Grau metallic, Suite Leder Schwarz, Transport Paket, Winter Paket, Maxx Paket, AHK, Aquarius 21", Netztrennwand



  • Matthias hat es hier eigentlich prima erklärt!


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.