Wenn ich "OK Laura" , oder auch "OK Skoda" sage, kommt ja kurz ein Quittungston (eigentlich 2 Töne, ist musiktheoretisch betrachtet eine Quinte) und Tante Laura hört zu.
Dieser ist bei mir manchmal normal bis laut hörbar, und dann wieder mal total leise. Ich habe das Gefühl völlig willkürlich die Lautstärke. Ich habe in den Einstellungen zwar gefunden. dass man den Sprachassistenten, also das was die Laura sagt, regeln kann, aber nicht den Ton der davor kommt.
Mit 10% kannst in Österreich schon ein Ticket bekommen! Moderne Radargeräte habe eine Eichtoleranz von 3% oder weniger.
Wenn man bei 100 km/h vorgeschrieben laut Tacho dann 110 km/h drauf hat, sind das realistisch vielleicht 105 km/h, weil jeder Tacho etwas vorgeht. Und da bekommt man kein Ticket, weil auch noch ein paar km/h Toleranz abgezogen werden.
Dazu musst du rechts am Lenkrad den Assistent Knopf drücken und gleich danach an dem Rad drehen. Da kannst du wählen, welcher Assistent aktiv ist. Ich habe mir halt nur den klassischen "Tempomaten" ausgewählt. So passt er sich den Schildern an, aber vor allen Dingen dem Vordermann.
Nach 80 km wirst du fast keine Optimierung mehr vornehmen können. Zumindest ging es mir heute so:
Aufgeladen auf 85 % und wieder ab auf die Autobahn. Dann wieder runtergefahren auf gut 40 % und aus Interesse mal auf die Anzeige geschaut. Siehe da: immer noch optimale Schnellladefähigkeit, keine Optimierung möglich! Es scheint sich demnach ab einer bestimmten Strecke eine "Wohlfühltemperatur" im Akku einzustellen.
Liegt aber wohl auch daran, dass ich fast konstant mit 130 km/h unterwegs bin...
Endlich mal Einer, der nicht die 120 km/h Schleicher Geschwindigkeit auf der AB fährt! 130 ist Richtgeschwindigkeit, gerne mal schneller.
Aber muss Jeder selbst entscheiden, dahin schleichen, oder Spaß haben und etwas mehr verbrauchen.
Nein, natürlich schafft er die 100 kW bei 60 % nur mit einem warmen Akku, kalt liegt die mögliche Ladeleistung sicherlich eher bei 70 kW.
Kalt direkt bei mir heute (Bei 58% Akku) nur ca. 44 kW, schon optimiert dann 70 kW. Gestern bei ebenfalls genau 58 % hatte ich sogar nur 43 KW und nach Optimierung keine 60 kW Ladeleistung. Da müssen auch noch andere Faktoren mit rein spielen. Ich teste es in 2 Wochen mal auf der Autobahn, dass ich das Vorwärmen erst nach schon 80 km Fahrstrecke starte. Da hat er ja schon eine gute Grundtemperatur durch die Belastung.
Die 100 kW Ladeleistung bis 60 % SoC kann ich bestätigen.
Funfact: stand letzte Woche in Reihe mit BMW iX, Kia Soul Electric und Mercedes EQA an Ionity-Säulen: der Elroq 85 mit CATL-Akku hatte bei 80 % SoC noch die höchste Ladeleistung von allen vier Fahrzeugen.
Bzgl. der Akku-Vorheizung habe ich festgestellt, dass diese im Stadtverkehr und langsamer Landstraßenfahrt nichts bringt.
Heute bei 6 °C losgefahren, Ladestation lag 40 km entfernt. Die ersten 18 km verliefen im Regen über Landstraße.
Die Zeit der Akku-Optimierung hat sich nicht weit von den 32 min entfernt. Auf der Autobahn mal für 6 km durchbeschleunigt auf 150 km/h und schon reduzierte sich die Zeit auf 14 Minuten.
Schnellfahren bringt also deutlich mehr
Alles anzeigen
Genau das habe ich auch festgestellt. Das Vorheizen geht nur richtig voran bei hohen Geschwindigkeiten. In der Stadt geht der Wert sogar auch mal runter! Der Ladeleistung - kW-Wert zwischen 55% und 60% / SOC kann stark variieren. Eiskalt auf der Straße losgefahren, schafft er das nicht auf 100 kW. Bei Temperaturen um 20 Grad sicher kein Problem.
Es wäre super, wenn man die Werte selbst definieren könnte. Bei mir ist es genau anders herum. Jeder Tacho geht etwas vor, daher hätte ich gerne bei der Schildererkennung einfach + 10 % Toleranz.
Ich mache es halt nun so, dass ich nach erfasster Erkennung den Hebel 1 x nach oben drücke und + 10 km/h drauf habe, außer in der 30-er Zone.
Aber ich nutze den Tempomaten sowieso eher nur auf der Autobahn und dann nur OHNE Lane Assistant.
30min bei 7 Grad bringt keine Wunder. Ich meine, das Heizelement hat immer nur noch 5kW Leistung, bis da die Temperatur der Batterie bei über 20 Grad ist, geht es ein bisschen.
Bist Du mit 58% an der Ladesäule gestanden ? Ein ODB-Adapter, der die Temperatur der Batterie ausliest, wäre hier hilfreich gewesen, um zu sehen, was die Ausgangssituation war. Die Funktion ist auch eher für Langstrecke gedacht, damit man bei längeren Fahrten das Auto am Ladepunkt soweit hat, dass es schneller lädt. Darum schaltet sich das mehr oder weniger ein, wenn die Ladeplanung gemacht wird.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Alles anzeigen
Ja, bei 58% habe ich angefangen zu laden. Ich habe mir doch diesen Gutschein von ENBW geholt, bei dem ich nach dem Laden von 20 kW/h einen Gutschein über 20 € bekomme. Und da muss ich bis zum 31.10. diese 20 kW/h geladen haben. Normalerweise würde ich nicht zum Schnellader fahren über 30% Akku.