Der TA möchte gern das Laden in einer Tiefgarage am liebsten ohne Autoschlüssel beenden. Würde mal raten, dass das schwierig wird. ![]()
Beiträge von Klecks
-
-
Für mich ist bei Winterreifen entscheidend, wie die Verhältnisse auf nasser Straße sind. Das sind die Straßenverhältnisse, die im Winter vorherrschend sind. Gerade bei einem Elektroauto, dem hohen Drehmoment und dem hohen Gewicht ist die Nachhaftung für mich entscheidend.
Nasshaftung ist für mich auch Priorität Nummer 1. Selbst bei gemäßigter Fahrweise kann überraschend durch eine Pfütze, Spurrille o.ä. Aquaplaning entstehen oder eben nicht. Asphalte mit hohem Bitumenanteil bzw. der Art des Bitumens an der Oberfläche sorgen auch für rutschige Fahrbahnen bei Nässe. Außerdem ist Nässe in meinem Fahrprofil für 99% der Fahrbahneinschränkungen verantwortlich. Schnee tritt nicht überraschend auf und man kann einfach deutlich langsamer Fahren.
-
Laut EU-Richtlinie 75/443/EWG darf halt der Tacho nie zu wenig anzeigen. Um sicher zu gehen, lassen die Hersteller halt einfach ein paar km/h aufschlagen, obwohl eine genauere Anzeige möglich wäre.
-
Die Abweichung von +3km/h bei allen Geschwindigkeiten kann ich bestätigen. Die tatsächliche Geschwindigkeit scheint der der Skoda ziemlich genau zu kennen und es werden einfach 3 km/h aufgeschlagen. Hat zufällig jemand mal mit VCDS geschaut, was der Elroq in den Steuergeräten so für Geschwindigkeiten laufen hat? Meins ist leider zu alt für den Elroq.
-
Das Laden wird automatisch beendet, wenn der Akku voll ist.
-
Doch, macht es. Sind 70 ausgeschildert, fährt der Wagen 70 laut Tacho. Oder nicht?
Geschwindigkeitsbegrenzungen gelten also für den Wert, der auf dem Tacho angezeigt wird. Gut zu wissen.

-
-
Es fährt, was es fahren darf,
Wie schon geschrieben. macht es das eben nicht.
-
Die Vidios von Speicher schaue ich mir sehr gerne zwei oder dreimal an. Sachbezogen ohne Schnickschnack und total neutral.
Nicht immer.
-