Beiträge von blauet

    Hallo, hier die versprochenen Bilder mit den Distanzscheiben. Wie bereits erwähnt, sind es vorn und hinten 15 mm / Rad, also 30 mm / Achse. Marke SCC Typ 12119. Stehen sehr gut. Kann ich uneingeschränkt empfehlen. Leider habe ich keine vernünftigen Bilder ohne die Distanzscheiben gemacht. Aber das könnt ihr ja mit euren Elroqs vergleichen. 😉

    Ja herzlichen Glückwunsch, so muss das aussehen!!

    ich fand es nur erstaunlich, dass ein E-Auto 145kw Rekuperationsleistung haben kann! Wie wird denn eigentlich dieser grosse Widerstand im Motor erzeugt und geregelt, um so eine starke `Rekuperation zu erzeugen?

    Rekuperationsleistung Audi Q4 e-tron (Audi Tecnology Portal, Stand 04/21): "Beim Bremsen übernimmt die PSM im Heck in den meisten Alltagssituationen die Verzögerung allein. Die quattro Modelle können bis fast 0,3 g elektrisch bremsen, was bis zu 145 kW Rekuperationsleistung entspricht. Erst darüber aktiviert der elektrische Bremskraftverstärker zusätzlich die hydraulischen Radbremsen. Der Übergang verläuft nahezu unmerklich, die Rekuperation bleibt fast bis zum Stillstand aktiv."

    Die Rekuperationsleistung dürfte ja wohl beim Elroq ähnlich sein?

    Aber man sollte trotzdem lange Passabfahrten nicht mit vollem Akku starten. Und auch nicht auf Rekordzeitenjagd bei der Bergabfahrt gehen. Es sind deutlich über 2 (meist eher 2,5 +) Tonnen, die man da verzögern muss.

    Wahrscheinlich gibt es deswegen am Passo Stelvio keine Ladestation :)

    Blödsinn! Über 750 kg hat der Hänger eine eigene Auflaufbremse!

    ok stimmt, die Auflaufbremse übernimmt wohl den allergrössten Teil des Gewichts des Anhängers. Dann wäre wohl der worst case ein vollbeladener Elroq (2750 kg) mit vollbeladenem Anhänger ohne Bremse (zusammen 3,5t) und eine steile lange Abfahrt mit 100% SOC: da werden wohl die Bremsen nicht lange mitmachen? Man fährt ja das Fahrzeug fast im Leerlauf und muss fast alles über die Bremsen abbremsen. Die Heizung dürfte hier nicht allzuviel Bremsrekuperationsenergie beisteuern, oder?

    Macht der Elroq das? Also Heizung an bei vollem Akku bergab? Andere E-Autos auch? Mir hat ein Händler gesagt, dass der Grund in der begrenzten oder fehlenden Anhängelast bei vielen Elektroautos mit der ungenügenden Brems/Rekuperationsleistung bei Bergabfahrten mit vollem Akku zusammenhängt, man bremste dann ein evtl. 4 Tonnen schweres Gespann fast nur noch mit den Bremsen ab mit den zu erwartenden Konsequenzen....

    laut ADAC (die übernehmen die Herstellerangaben, keine Ahnung, ob man das hier verlinken darf?) RS Leergewicht 2270kg, zul. Gesamtgewicht 2736kg = 466kg Zuladung, ganz schön bescheiden, oder? Ausserdem stimmt das angegebene Leergewicht meist nicht mit der Realität überein, sondern ist oft etwas höher (auch ohne Mehrausstattung!), was zählt ist allerdings das zul. Gesamtgewicht, das ist beim RS von Grund auf höher als beim 85er, 60er etc.

    zulässiges Gesamtgewicht des Models dürfte gleich bleiben, d.h. du verlierst Zuladung (und Reichweite) bei schwererer Ausstattung.

    Ich habe eine noch einfacherer Methode bei Urlaubsfahrten: Ich mache mich nicht abhängig von Ladestellen. Ich fahre einfach los und wenn die Frau eine Pause braucht, hänge ich das Auto an eine Ladestation. Am Anfang hatte ich mir auch viele Gedanken wegen Ladestationen gemacht. Aber das Problem ist, dass man praktisch nie vorhersehen kann, wo man laden kann (Verkehr, Pausen, besetzt, etc.).

    Also: Laden bei Gelegenheit und nicht nach Plan!

    Glaub mir, das ist viel entspannter!

    Falls du mal alleine unterwegs bist, könnte das natürlich katastrophal enden.... ;(