laut ADAC (die übernehmen die Herstellerangaben, keine Ahnung, ob man das hier verlinken darf?) RS Leergewicht 2270kg, zul. Gesamtgewicht 2736kg = 466kg Zuladung, ganz schön bescheiden, oder? Ausserdem stimmt das angegebene Leergewicht meist nicht mit der Realität überein, sondern ist oft etwas höher (auch ohne Mehrausstattung!), was zählt ist allerdings das zul. Gesamtgewicht, das ist beim RS von Grund auf höher als beim 85er, 60er etc.
Beiträge von blauet
-
-
zulässiges Gesamtgewicht des Models dürfte gleich bleiben, d.h. du verlierst Zuladung (und Reichweite) bei schwererer Ausstattung.
-
Ich habe eine noch einfacherer Methode bei Urlaubsfahrten: Ich mache mich nicht abhängig von Ladestellen. Ich fahre einfach los und wenn die Frau eine Pause braucht, hänge ich das Auto an eine Ladestation. Am Anfang hatte ich mir auch viele Gedanken wegen Ladestationen gemacht. Aber das Problem ist, dass man praktisch nie vorhersehen kann, wo man laden kann (Verkehr, Pausen, besetzt, etc.).
Also: Laden bei Gelegenheit und nicht nach Plan!
Glaub mir, das ist viel entspannter!
Falls du mal alleine unterwegs bist, könnte das natürlich katastrophal enden....
-
Skoda: "Im vergangenen Jahr hat der Hersteller einen Teil der Octavia-Produktion nach Kvasiny verlegt, so können täglich bis zu 600 Elroq vom Band laufen". Heisst übersetzt dass DANK der Verlegung von Octavia erst JETZT bis zu 600 Elroqs pro Tag gebaut werden können - evtl. abhängig davon, wieviele Enyaqs und Octavia GLEICHZEITIG gebaut werden bzw, von weiteren Faktoren. Also diese Aussage suggeriert, dass mehr als 600 Autos gleichzeitig hier gebaut werden können - kennt hier jemand die Kapazität?
ZitatWir sind mittlerweile bei ca. 50'000 verkauften ELROQ angekommen.
Das ist ja eine steile Hausnummer!! Glaubst du, der Elroq holt den Enyaq dieses Jahr schon ein?
-
Es könnten laut Skoda-Media 600 Elroqs pro Tag gebaut werden, also fast 200.000 pro Jahr (es gab Ende 2024 20.000 Vorbestellungen), das ist mehr als doppelt so viel wie die gesamte Enyaq Produktion 2024, da wundern einen die 30 Wochen Lieferfrist. Aber wahrscheinlich muss die Produktion noch hochlaufen, bis sie bei diesen 600 ankommen?
-
Willst du den Wagen zum Traktor umbauen?
zum E-Traktor!
-
Ich habe die Scheiben, 15 mm pro Rad rundum, also 30 mm pro Achse, auch zwischenzeitlich schon montiert und bin begeistert. Die Räder stehen sehr gut und Karosseriearbeiten sind definitiv nicht nötig. Leider bin ich aber noch nicht dazu gekommen vernünftige Bilder zu machen, bzw. auf denen die ich gemacht habe kommt das nicht so gut rüber. Das versuche ich in den nächsten Tagen nachzuholen. 😉
Bilder nicht vergessen
Kannst du evtl. einschätzen, ob ich 18 Zoll Stahlfelgen und 4-6cm grössere Reifen (im Durchmesser, also 235/70/18 oder 235/75/18) vorne und hinten unterbringen kann? Mit einer nierdrigeren ET natürlich.
-
Aber es ist ja auch im Stoff „eingewoben“, das Hellgrün.
Deshalb kommt er bei mir in Mambagrün.
Da liegt genau das Problem für meine Freundin! da muss unserer Händler uns ein wahnsinnig gutes Angebot machen. Evtl. mit Edding die Ziernähte bearbeiten? Wie du schon sagtest sehe ich auch einen Wieder-Verkauf mit diesen Innenfarben schwieriger.
-
...wie eigentlich immer kostet Energy-Blau keinen Aufpreis, der Rest eben schon.
hier kocht auch jedes Land sein eigenes Süppchen, was den "Wert" der eigentlichen Lackierung etwas in Frage stellt: in UK kostet beim Skoda RS NUR Velvet-Rot Aufpreis, in Spanien kostet Stahl-Grau bei allen Modellen keinen Aufpreis, vielleicht wird ja Velvet-Rot in UK höher besteuert (da es dort bei allen Modellen die teuerste Farbe bleibt)??
-
Ich würde gern noch richtiges Leder haben. Auch gegen Aufpreis.
ich bin auch der Meinung, dass es bei einem fast 60.000 Euro Auto eine Alternative zu dem "eigenwilligen" Innendesign geben muss (das, wir schon oft erwähnt, zu fast keiner Aussenfarbe passt und für viele ein Ausschlusskriterium sein dürfte), wie z.B. beim Enyaq RS, aber ist das überhaupt möglich, dass Skoda da nochmal "nachbessert"?