Beiträge von blauet

    Espaciq :P


    Also, ob Skoda mit einem 5m E-SUV glücklich wird? Wird auf jeden Fall eine gute Alternative zu teureren 7-Sitzer SUV sein. Sieht irgendwie so aus, als ob sich VW und Skoda die Modelle und Produktionsstätten so aufgeteilt haben, dass Skoda den grossen 7-Sitzer E-SUV baut und weiterhin den erfolgreichen Verbrenner Kombi, VW dafür den E-Kombi. Wer einen kürzeren E-Kombi will, kann ja auch mit dem Enyaq glücklich werden, Kofferraum hat er ja, Reichweite z. Zt. noch ok.

    VW kann es sich auf jeden Fall im Moment nicht leisten, Markt an Skoda zu verlieren.

    laut verschiedenen Quellen (z.B. insideevs) wird beim Elroq 60 die maximale Ladeleistung von 165 auf 135kw gemindert (beim 50er von 145 auf 135kw) und die Ladezeit 10-80% mit 4 Minuten länger angegeben (28 statt bisher 24 min) - werden die jetzt auch "entschädigt"? "sieht" auch nicht so gut aus, wenn die kleineren Modelle höheren Peak hätten?

    demnach wäre insideevs hier ein Recherchefehler unterlaufen, nach denen sie "empfohlene Ladeleistung" mit maximaler Ladeleistung verwechselt haben? Hat Skoda evtl. den Wert "empfohlene Ladeleistung" verändert? Kennt jemand die früheren Angaben? Vielleicht wollen sie uns schonend darauf vorbereiten, dass die Ladepeaks bzw. Ladezeiten verschlechtert werden? Der Konfigurator wird möglicherweise noch angepasst.....

    inzwischen hat insideevs seine Angaben im Artikel angepasst und die von mir kopierte Tabelle mit den "neuen" Ladeleistungen entfernt und folgendes Statement hinzugefügt: "Anders als auf der genannten Skoda-Website verzeichnet, haben sich die Auflade-Daten der Elroq-Versionen 50 und 60 nicht geändert, wie uns ein Skoda-Sprecher im Nachgang erklärte. Nach wie vor lädt der Elroq 50 mit 145 kW, der Elroq 60 sogar mit 165 kW."

    Trotzdem lässt sich nicht erklären, warum Skoda auf der Seite mit eindeutigem Titel "Wie schnell können Sie Ihren Škoda laden" (https://www.skodaauto.de/apps/…v=PYLJK2&salesgroup=62000) nicht die maximalen sondern nur "empfohlene" Ladeleistungen zu ihren Lade-Berechnungen heranführt und damit für Verwirrung sorgt.

    irgendwelche Vorschläge für einen Namen vom Space? Muss mit E anfangen und Q aufhören: E-Kuh? hoffentlich nicht Eldiaq :)

    demnach wäre insideevs hier ein Recherchefehler unterlaufen, nach denen sie "empfohlene Ladeleistung" mit maximaler Ladeleistung verwechselt haben? Hat Skoda evtl. den Wert "empfohlene Ladeleistung" verändert? Kennt jemand die früheren Angaben? Vielleicht wollen sie uns schonend darauf vorbereiten, dass die Ladepeaks bzw. Ladezeiten verschlechtert werden? Der Konfigurator wird möglicherweise noch angepasst.....

    Akku brutto/netto55/52 kWh63/59 kWh82/77 kWh84/79 kWh
    Max. Ladeleistung AC/DC11/135 kW11/135 kW11/135 kW11/185 kW
    DC-Ladedauer (10-80%)25 min28 min28 min26 min
    Ladegeschwindigkeit1,5 kWh/min1,5 kWh/min1,9 kWh/min2,1 kWh/min


    "Interessant ist vielleicht auch ein Seitenblick auf den Enyaq, der mit ähnlichen Akkus ausgeliefert wird. Beim jüngsten Facelift wurden hier für die 85er-Version von vornherein 135 kW genannt, für den 85X aber 175 kW, was uns schon damals auffiel. Die Ladedauer wurde aber bei beiden 77-kWh-Varianten mit 28 min angegeben.

    Nach der Übersichtsseite von Skoda hat sich aber auch hier etwas geändert. Beim Enyaq 85 und 85X mit 77-kWh-Batterie werden dort nur noch 125 kW genannt, wodurch sich die Standard-Ladedauer auf 29 min verlängert. Das betrifft sowohl die normalen wie die Coupé-Versionen." (insideevs)

    Hab jetzt nicht alle Seiten gelesen (sorry dafür).


    Die Ladeleistung vom Elroq 60 wird sich aber nicht ändern, oder?

    wurde das schon beantwortet? laut verschiedenen Quellen (z.B. insideevs) wird beim Elroq 60 die maximale Ladeleistung von 165 auf 135kw gemindert (beim 50er von 145 auf 135kw) und die Ladezeit 10-80% mit 4 Minuten länger angegeben (28 statt bisher 24 min) - werden die jetzt auch "entschädigt"? "sieht" auch nicht so gut aus, wenn die kleineren Modelle höheren Peak hätten?