Beiträge von blauet
-
-
Akku brutto/netto 55/52 kWh 63/59 kWh 82/77 kWh 84/79 kWh Max. Ladeleistung AC/DC 11/135 kW 11/135 kW 11/135 kW 11/185 kW DC-Ladedauer (10-80%) 25 min 28 min 28 min 26 min Ladegeschwindigkeit 1,5 kWh/min 1,5 kWh/min 1,9 kWh/min 2,1 kWh/min
"Interessant ist vielleicht auch ein Seitenblick auf den Enyaq, der mit ähnlichen Akkus ausgeliefert wird. Beim jüngsten Facelift wurden hier für die 85er-Version von vornherein 135 kW genannt, für den 85X aber 175 kW, was uns schon damals auffiel. Die Ladedauer wurde aber bei beiden 77-kWh-Varianten mit 28 min angegeben.
Nach der Übersichtsseite von Skoda hat sich aber auch hier etwas geändert. Beim Enyaq 85 und 85X mit 77-kWh-Batterie werden dort nur noch 125 kW genannt, wodurch sich die Standard-Ladedauer auf 29 min verlängert. Das betrifft sowohl die normalen wie die Coupé-Versionen." (insideevs)
-
Hab jetzt nicht alle Seiten gelesen (sorry dafür).
Die Ladeleistung vom Elroq 60 wird sich aber nicht ändern, oder?
wurde das schon beantwortet? laut verschiedenen Quellen (z.B. insideevs) wird beim Elroq 60 die maximale Ladeleistung von 165 auf 135kw gemindert (beim 50er von 145 auf 135kw) und die Ladezeit 10-80% mit 4 Minuten länger angegeben (28 statt bisher 24 min) - werden die jetzt auch "entschädigt"? "sieht" auch nicht so gut aus, wenn die kleineren Modelle höheren Peak hätten?
-
Früher getreu dem Motto „tiefer, breiter, schneller, lauter“ und heute, im Zeitalter der Elektromobilität, dann eben nur noch Distanzscheiben.
Spricht doch nichts gegenTieferlegen? die Reichweite würde sich ja noch erhöhen?
-
Hallo, hier die versprochenen Bilder mit den Distanzscheiben. Wie bereits erwähnt, sind es vorn und hinten 15 mm / Rad, also 30 mm / Achse. Marke SCC Typ 12119. Stehen sehr gut. Kann ich uneingeschränkt empfehlen. Leider habe ich keine vernünftigen Bilder ohne die Distanzscheiben gemacht. Aber das könnt ihr ja mit euren Elroqs vergleichen. 😉
Ja herzlichen Glückwunsch, so muss das aussehen!!
-
ich fand es nur erstaunlich, dass ein E-Auto 145kw Rekuperationsleistung haben kann! Wie wird denn eigentlich dieser grosse Widerstand im Motor erzeugt und geregelt, um so eine starke `Rekuperation zu erzeugen?
-
Rekuperationsleistung Audi Q4 e-tron (Audi Tecnology Portal, Stand 04/21): "Beim Bremsen übernimmt die PSM im Heck in den meisten Alltagssituationen die Verzögerung allein. Die quattro Modelle können bis fast 0,3 g elektrisch bremsen, was bis zu 145 kW Rekuperationsleistung entspricht. Erst darüber aktiviert der elektrische Bremskraftverstärker zusätzlich die hydraulischen Radbremsen. Der Übergang verläuft nahezu unmerklich, die Rekuperation bleibt fast bis zum Stillstand aktiv."
Die Rekuperationsleistung dürfte ja wohl beim Elroq ähnlich sein?
-
Aber man sollte trotzdem lange Passabfahrten nicht mit vollem Akku starten. Und auch nicht auf Rekordzeitenjagd bei der Bergabfahrt gehen. Es sind deutlich über 2 (meist eher 2,5 +) Tonnen, die man da verzögern muss.
Wahrscheinlich gibt es deswegen am Passo Stelvio keine Ladestation
-
Blödsinn! Über 750 kg hat der Hänger eine eigene Auflaufbremse!
ok stimmt, die Auflaufbremse übernimmt wohl den allergrössten Teil des Gewichts des Anhängers. Dann wäre wohl der worst case ein vollbeladener Elroq (2750 kg) mit vollbeladenem Anhänger ohne Bremse (zusammen 3,5t) und eine steile lange Abfahrt mit 100% SOC: da werden wohl die Bremsen nicht lange mitmachen? Man fährt ja das Fahrzeug fast im Leerlauf und muss fast alles über die Bremsen abbremsen. Die Heizung dürfte hier nicht allzuviel Bremsrekuperationsenergie beisteuern, oder?
-
Ist ein Akku mit 100% SoC voll, dann kann auch dieser nicht mehr aufnehmen.
Da bei der Rekuperation aber Energie entsteht, muß diese irgendwo hin.
Das wird in der Regel in die Heizung abgeleitet.
Drum: Auf einem Berg sollte man niemals auf 100% laden. Es sei denn, es geht danach weiter bergauf
Laßt dem Akku Reserve, damit die rekuperierte Energie in den Akku und nicht in die Heizung geht.
Macht der Elroq das? Also Heizung an bei vollem Akku bergab? Andere E-Autos auch? Mir hat ein Händler gesagt, dass der Grund in der begrenzten oder fehlenden Anhängelast bei vielen Elektroautos mit der ungenügenden Brems/Rekuperationsleistung bei Bergabfahrten mit vollem Akku zusammenhängt, man bremste dann ein evtl. 4 Tonnen schweres Gespann fast nur noch mit den Bremsen ab mit den zu erwartenden Konsequenzen....