Die Zukunft der Biogasanlagen hängt von politischen Entscheidungen ab, da die EEG-Förderung ausläuft. Eine sichere Zukunft ist jedoch möglich, indem das Ausschreibungsvolumen erhöht, die flexiblen Betriebsanforderungen durch Förderung unterstützt und die Nutzung von Gülle und Reststoffen gefördert wird. Biogas wird als wichtiger Baustein der Energiewende für Strom, Wärme und als Kraftstoff (Biomethan) gesehen, insbesondere für schwer elektrifizierbare Bereiche wie den Schwerlastverkehr.
Zentrale Herausforderungen und politische Forderungen
- Auslaufende Förderung:
Viele Anlagen verlieren Ende 2025 die EEG-Förderung, was die Wirtschaftlichkeit bedroht und Investitionen erschwert.
- Zu geringes Ausschreibungsvolumen:
Die im neuen EEG ausgeschriebene Menge ist nicht ausreichend, um alle Bestandsanlagen zu fördern und die Zukunft zu sichern.
- Flexibilisierung:
Anlagen müssen für eine flexible Fahrweise umgerüstet werden (weniger Mais, mehr Gülle/Reststoffe), was zusätzliche Investitionen erfordert.
- Forderung:
Es wird eine Erhöhung des Ausschreibungsvolumens ab 2027 auf 3-4 GW pro Jahr und eine höhere Flexibilisierungsförderung gefordert.
Chancen und Potenziale von Biogas für die Zukunft
- Energiewende:
Biogas ist eine speicherbare, flexible und grundlastfähige erneuerbare Energie, die Strom und Wärme liefert, wenn andere erneuerbare Energien wie Sonne und Wind nicht verfügbar sind.
- Dekarbonisierung des Verkehrs:
Biomethan aus Biogas ist eine Option als Kraftstoff, um den Verkehrssektor, insbesondere den Schwerlastverkehr und Linienbusse, zu dekarbonisieren.
- Regionale Wertschöpfung:
Die Nutzung von Reststoffen wie Gülle und Mist aus der Landwirtschaft stärkt die regionale Wertschöpfung im ländlichen Raum.
- Kreislaufwirtschaft:
Biogasanlagen fördern die Wiederverwertung von Abfällen und schonen landwirtschaftliche Flächen, wenn Reststoffe statt Energiepflanzen verwendet werden.
- Wärmewende:
Biogas kann zur Deckung des Wärmebedarfs über Wärmenetze beitragen und so eine dekarbonisierte Wärmeversorgung unterstützen.