In 40 Jahren Autoleben 3 Neuwagen gekauft und jetzt den Elroq bestellt. Alle 3 ohne Probefahrt gekauft, obwohl bei den dreien schon Fahrzeuge auf der Straße unterwegs waren. Habe den Enyaq Probe gefahren, als dieser gerade auf den Markt kam. Da der Elroq und der Enyaq durch die Platform sehr nah beieinander sind sehe ich die Bestellung als bestellt nach Probefahrt an.
Beiträge von Angus_ger
-
-
Habe derzeit noch einen Skoda Yeti 1,4 TSI, PV mit 7,6 KWp 100% Einspeisung (von 2010) auf dem Dach. Dem zu Folge erst in 2030 an dem Punkt den Wagen mit der PV laden zu können. Verdiene mit dem PV Strom mehr (pro KWh) als ich ausgebe.
-
Habe meinen Elroq 50 Tour im gleichen AH bestellt mit 20,5% Rabatt.
-
-
Für mich ein Grund bei der Auswahl der möglichen BEV das der Elroq mehr nach Verbrenner aussieht und in meine Preisklasse passte.
-
Auf dem Bild der Heckansicht ist die "85" zu lesen.
-
Der ADAC nimmt für den Elroq 50 Tour Bilder vom Elroq 85 und nennen für den Wendekreis den Spurkreis von 9,3m.
-
In einem der Dokumente aus einem Angebot steht in den Außenabmessungen Spurkreis = 9,3m.
-
Ich hatte den Volvo EX30 auf dem Schirm --> weil ich nicht das Topmodell bevorzuge kein Display im Blickwinkel nach vorne da HUD nur bei besserer Ausstattung und teurer.
Das gleiche bei Tesla.
Kia EV3 --> in der Grundausstattung keine Sitzheizung, nur als Paket mit Wärmepumpe zu bekommen. Ich habe keine Ahnung wofür das Tablett in der Mittelkonsole sein soll, da gibt es bessere Lösungen. Dazu waren die Angebote 2500,- € höher als beim Elroc.
Bin ein paar BEV Probe gefahren und bin mehr angetan vom Heckantrieb. Der ID.3 gefiel mir von der Bedienung nicht wirklich. Der Enyaq hat mir zugesagt, nur für mich zu teuer und zu groß.
-
Ich habe ja nur den Elroq 50 bestellt und damit keine WP. Trotzdem verfolge ich die Diskussion.
Wenn ich die Batterie lade, bevor ich losfahre wird die Batterie doch warm durch die Ladung. Zeitgleich die Innenraumvorwärmung und dann sollte doch die WP effektiver arbeiten.
Was meint Ihr?